Titel
Bluttat an BH Dornbirn. Der Schwurgerichtsprozess nach Bluttat in Bezirkshauptmannschaft Dornbirn wird mit Spannung erwartet. Ankläger und Anwälte bringen sich in Position. Einblicke in ein heikles Verfahren. Seiten 20/21 Klaus Hartinger
Politik
Heute entscheiden die Grünen, morgen die ÖVP über Koalitionsverhandlungen – und das unter Umständen sogar einstimmig.
Tribuene
Was bringt eine 15-Jährige dazu, ein Kleinkind zu töten? Laut Experten spielen dabei verschiedene Faktoren eine Rolle.
Bei den Buschfeuern im Osten Australiens sind bisher bestätigt drei Menschen ums Leben gekommen.
International
Die am Berg geltenden Gesetze sollen nicht verschärft werden, wenn
es nach Experten geht. Vielmehr will man auf Aufklärung setzen.
Schwurgerichtsprozess nach Bluttat an BH Dornbirn wird mit Spannung erwartet. Ankläger und Anwälte bringen sich in Position. Einblicke in ein heikles Verfahren.
Österreich
Manche Richter würden über Arbeitsüberlastung klagen, sagt der Präsident des Landesgerichts Feldkirch, statistisch lasse sich das allerdings nicht belegen.
Eine Großbaustelle und doch beengte Platzverhältnisse – bei Bürs entsteht über der A 14 ein großer Kreisverkehr mitten im Verkehrsgeschehen.
Die Grünen reagieren auf Vorwurf von Franz Kopf (WKV).
Vorarlberg
Frage & Antwort. Heute findet in Ludesch eine Volksabstimmung statt – zwei weitere in Hard und Altach folgen. Doch wie kommt es dazu, dass die Bürger befragt werden?
Seit Jahren wird das Thema Legalisierung von Cannabis in Österreich diskutiert. Befürworter und Gegner sind sich zumindest einig, dass der Konsum entkriminalisiert werden sollte und nicht die Dealer.
 Ja  Nein
Josef Hämmerle war als Buchhalter im Getto Lodz/Litzmannstadt tätig, in dem von 160.000 Menschen nur etwa 800 überlebten. Historiker Werner Bundschuh hat sich auf die Spurensuche nach dem weiteren Leben des Lustenauers begeben – und ist fündig geworden.
Das Martinsfest wird traditionell am 11. November gefeiert. In vielen Kindergärten gehört es zu den Höhepunkten des Jahres. So auch im Praxiskindergarten Balsenberg.
Eine Kurzabhandlung über Probleme und
mögliche Lösungsansätze – Teil 2.
Thomas und Theresia Zwerger sind das neue Prinzenpaar in der Landeshauptstadt Bregenz. Sie wollen ihren Beitrag dazu leisten, die Faschingstradition weiter hochzuhalten.
Unter den Ski schaut normalerweise niemand. Doch genau dort liegt der Unterschied zwischen schnell und langsam, von Kanten, die auf dem Eis greifen oder nicht. Diesen Unterschied macht Jan Klocker mit seinem „Pro-Service-Bürs“. Ski präparieren, für ihn eine gelebte Passion.
Britische Verbraucher schauen vermehrt aufs Geld. Discounter können mit gutem Preis-Leistungs-
Verhältnis punkten.
Karriere
Leben
Am Montagnachmittag wandert der Planet Merkur vor der Sonnenscheibe vorbei. Merkurtransite sind weit seltener als Sonnenfinsternisse.
Wirtschaft
Spielbericht. Altach verliert zu Hause gegen Rapid Wien mit 0:3. Die Rheindörfler schlagen sich dank ihrer Defensivschwäche selbst.
Wissen
Horoskop
GLAUBEN
Interview. Im März wurde Trainer Werner Grabherr beim SCR Altach entlassen. Nun spricht der 34-Jährige über diese Zeit, was seitdem passiert ist und wie seine Zukunft aussehen soll.
Leserservice
Aufsteiger FC Dornbirn gleicht im Heimspiel gegen BW Linz einen 0:2-Pausenrückstand aus und bleibt auch im achten Spiel in Folge ungeschlagen.
Sport
Der 1. „VFV-Frauenfußball-Tag“ soll am kommenden Samstag den Stellenwert des Frauenfußballs im Land erhöhen.
Johannes Strolz steht vor einer wichtigen Weltcupsaison. Der 27-Jährige will sich im Weltcup etablieren und regelmäßig Punkte sammeln. Auch die Kombination interessiert Strolz.
Die Reformvorschläge der Formel 1 stoßen nicht überall auf Gegenliebe. Die Reisekosten steigen für die Teams deutlich.
An Spannung nicht zu überbieten war das Ligaspiel zwischen Handball Bregenz und SC Ferlach. Der Endstand von 23:21 war der verdiente Lohn harter Arbeit und großer Willensleistung.
Heute (19 Uhr) ist der HC Hard bei Graz zu Gast. Dabei müssen die „Roten Teufel“ gleich auf mehrere Akteure verzichten.
Durch ein fulminantes Schlussdrittel (4:1) zwingt die VEU die Bregenzerwälder mit 7:4 in die Knie und schiebt sich auf Platz acht vor.
Der SC Fußach siegte im Austeigerduell gegen Lustenau mit 1:0. Alberschwende, Lochau und Egg halten Anschluss.
Der VfB Hohenems qualifizierte sich für die Regionalliga West. Der Jakubec-Elf reicht dazu ein 1:1-Unentschieden. Konkurrent Altach hatte zuvor gepatzt.
Interview. Georg Margreitter erlebt beim 1. FC Nürnberg eine sportliche Krise. Im NEUE-Telefonat spricht der Montafoner über seine Karriere und Lieblingsspieler Nemanja Vidic.
Dominic Thiem startet heute in London gegen Roger Federer in das ATP-Finale. Zwei Mal konnte er den Maestro 2019 bereits schlagen. Folgt nun der dritte Streich?
Das Ozonloch ist so klein wie seit fast 30 Jahren nicht – auch dank uns.
Grün und Türkis befinden heute über den Einstieg in Koalitionsverhandlungen. Dort sind sie längst. Sie sollten zügig fortfahren und Maß an Rot-Schwarz nehmen.
Es mahnen die ersten Lawinenopfer.
David Hasselhoff steuerte mit seinem Song „Looking for Freedom“ die Hymne zum Mauerfall bei – und muss dafür auch Spott erdulden.
Ausgezeichnet: Mit dem Wohnbau Max-Mell-Allee geht man neue Wege im sozialen Wohnbau.
Mit seiner neuen, großartigen Platte beweist Voodoo Jürgens (36) erneut, dass er zu den begnadetsten G’schichtenerzählern der neuen Wiener Musikszene gehört. Von Bernd Melichar
Leute
Interview. Nach Lebensmittel-, Finanz- und Bildungskrise widmet sich der Filmemacher Erwin Wagenhofer dem guten und schönen Leben. Warum Frauen die Zukunft sind und uns die Verbundenheit fehlt. Von Julia Schafferhofer
Wohnen
Ein Volksbegehren fordert monatlich 1200 Euro für jeden österreichischen Staatsbürger. Das Thema polarisiert. Viel Geld fürs Nichtstun oder monetärer Anreiz zur Leistung sinnerfüllender Tätigkeiten für die Gemeinschaft?
Sonntag
Mobilität
Dank Lewandowski zerlegt der FC Bayern Dortmund mit 4:0. Sabitzer, Laimer und Ilsanker kletterten mit RB Leipzig in Berlin auf Rang zwei.
Im Spitzenspiel empfängt Liverpool heute Manchester City. Bei einem Sieg wären die Hausherren acht Punkte vorne.
Interview
Pro & Kontra