Titel
NotVersorgung. 200 Covid-19-Erkrankte können ab 20. April in einem stationären Zentrum im Messeareal behandelt werden. Grundversorgung in Spitälern kann so durch Auslagerung der Betten erweitert werden. Seiten 14/15 Klaus Hartinger
Thema
Schüler ohne PC bekommen ein Leihgerät der Regierung.
Vorarlberg
Notversorgungszentrum in Messehalle eingerichtet. Grundversorgung im Spitalsbereich soll so schrittweise hochgefahren werden.
Der Verband „arbeit plus – Soziale Unternehmen Vorarlberg“ warnt vor massiver Zunahme der Langzeitarbeitslosen.
Oberarzt Wolfgang List spricht über die Arbeit mit Covid-19-Patienten auf der Intensivstation und den Umgang mit dem neuartigen Virus.
Die Studenten der FH haben trotz Corona einen recht dichten Stundenplan. E-Learning hat sich innerhalb kürzester Zeit durchgesetzt. Hier entsteht ein Modell für die Zukunft.
Die Forschung ist eines der Vorzeigeprojekte der FH Vorarlberg. 2019 war wieder ein überaus erfolgreiches Jahr.
Das Rote Kreuz sucht derzeit Personen, die von Covid 19 genesen sind. Denn: Deren Blut hat Antikörper entwickelt, und das Plasma könnte Leben retten.
Obwohl die Zahl der Neuansteckungen weiter zurückgeht, gibt es wieder ein Todesopfer zu beklagen. Genesungen auf neuem Höchststand.
Betreiber eines China-Restaurants hinterzog laut Urteil 589.000 Euro an Steuern und wurde wegen Abgabenbetrugs (nicht rechtskräftig) zu Haftstrafe und hoher Geldstrafe verurteilt.
Achtsamkeitstraining von Patrizia Böhler, Übung 17. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
180 Vorarlberger Milizsoldaten zum Covid-19-Einsatz einberufen. Die Aufgaben hängen von der Entwicklung der Situation ab.
Andrea Bechter ist Inhaberin des Blumengeschäfts „Blütenstil“ in Krumbach. Dekoideen für Ostern hat sie im Übermaß und gibt gerne Tipps.
Kultur
Interview. Theaterregisseur Philipp Preuss spricht über sein Internetprojekt „k.“ Der zweite Teil feiert morgen Premiere.
Sebastian Hazod: Im Mai geplantes Abokonzert soll nachgeholt werden. Freude über Unterstützung des Publikums.
Wirtschaft
Nachdem ein Verhandlungsmarathon in der Nacht auf Dienstag, kein Ergebnis brachte, schaut es nun nach Einigung aus.
Austria-Lustenau-Vorstandssprecher Bernd Bösch rechnet nicht mit einer Fortsetzung der 2. Liga. Das Cupfinale soll jedoch unter fairen Bedingungen stattfinden.
Sport
Schweden und Israel sind die zwei Extrempole im Umgang mit der Epidemie. Laissez-faire steht strenger Überwachung gegenüber.
Der österreichische Verfassungsjurist Hans Kelsen sah in Pontius Pilatus einen selbstgefälligen Opportunisten. Einen, der nicht die Courage hatte, gegen Jesus „nach bestem Wissen“ zu urteilen.
Bis jetzt geht man in Stockholm sehr freizügig mit dem Virus um. Doch werden nun Vorkehrungen getroffen.
ESSAY. In der Krise erheben sich Stimmen, die das Virus als himmlische Strafe für menschliche Verfehlungen deuten. Doch Gott ist kein Ungeheuer! Gleichwohl wirft die Seuche die Frage auf, warum er dann all das Leid zulässt.
Gipfel zwischen Wirtschaftsministerium, Autoimporteuren und Autohandel verschoben. Autoverkäufe um 66,7 Prozent gesunken.
„Stopp Corona“-App des Roten Kreuzes kann Kontakte künftig auch automatisch speichern. Neu ist ebenfalls ein Selbsttest.
Leserbriefe
Leute
Die Motorsport-Königsklasse könnte am 5. Juli am Red-Bull-Ring Station machen. Die Entscheidung für möglicherweise zwei Geisterrennen dürfte aber kurzfristig fallen.
Hinreißende Nachbarschaftshilfe: Wiener Lokalbetreiber rief zu Briefen für eine alte Dame auf.
Thema des Tages
Andere Profis unterstützen das Gesundheitssystem.
Premier verlässt die Intensivstation.
Bauernpräsident Josef Moosbrugger und sein Ärger über fliegende Erntehelfer und Aktionen im Handel in Krisenzeiten. Von Ulrich Dunst
Exekutive wird bei Verstößen gegen Corona-Vorgaben das Bußgeld am Tatort kassieren.
Serie