Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Tribuene

Grausam und unnötig

Amtstierarzt Erik ­Schmid schlägt zur Veränderung des Systems Milch das Konzept „Reinheitsgebot der Alpenmilch“ vor. Familie Held aus Schwarzenberg betreibt ihren Bergbauern­hof bereits seit mehreren Jahren nach den Prinzipien, die es beinhaltet.

Neue Rheinbrücke kostet 56 Millionen

Im Sommer 2020 wird mit dem Neubau der Rheinbrücke be­gonnen. Die Überführung der L 202 über den Rhein wird 56,3 Millionen Euro kosten und soll 2023 fertiggestellt werden.

International

„Wenn es schwierig wird, muss man zusammenrücken“

Interview. Grünen-Asylsprecher Daniel Zadra spricht über die Symbolwirkung von Anträgen im Landtag und die Debatte um die „Sicherungshaft“. Für den Landtagswahlkampf hofft er darauf, dass alle ­Parteien den Blick aufs große Ganze nicht verlieren.

Vorarlberg

Allerlei beim Skiverleih

Michael Milanovic (39) wohnt in Dalaas. In Klösterle am Arlberg stattet er Skifahrer mit der nötigen Ausrüstung aus.

„Alle Eltern möchten gute Eltern sein“

Interview. Christine Rinner, Bereichsleiterin Netzwerk Familie, und Alexandra Wucher von der Geschäftsführung des Vorarl­berger Kinderdorfs über „Frühe Hilfen“. Am kommenden Wochenende findet dazu eine große Fachtagung in Dornbirn statt.

Streifzug durch die Kunstgeschichte

Schätze verschiedener Epochen sind in den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein vereint. Die Albertina Wien zeigt nun eine Auswahl an herausragenden Werken.

Interstellarer Botschafter

Ende 2017 wurde der erste interstellare ­Asteroid beobachtet. Ein Jahr später wird sogar darüber spekuliert, ob das Objekt ein Sonnensegel einer künstlichen Intelligenz ist

Kojoten-Pelze sind heiß begehrt

Nachfrage nach Fellen der Vierbeiner ist in den vergangenen vier Jahren stark gestiegen. Tierschützer kritisieren grausame Jagdmethode.

Karriere

Leben

„Ich habe ein Doppelleben geführt“

Dopingsünder Dominik Baldauf zeichnet den Weg zum Sportbetrug auf, Systemkritikerin Nicola Werdenigg (Seiten 74/75) erklärt, wie das System ÖSV bei der Dopingaufklärung wirkt.

„Es ist wie bei der Kirche“

Dopingsünder Dominik Baldauf (Seiten 72/73) zeichnet den Weg zum Sportbetrug auf, Systemkritikerin Nicola Werdenigg erklärt, wie das System ÖSV bei der Dopingaufklärung wirkt.

GLAUBEN

Wissen

Frische Ideen für die alten Ziele

Valentin Drexel ist Teil des neuen Vorstands­teams von Austria Lustenau. Der 30-Jährige kümmert sich um die sportlichen Belange der Lustenauer.

Wirtschaft

„Den größten Druck mache ich mir selber“

Interview. Der Lauteracher Christian Hirschbühl (28) blickt auf eine bisher erfolgreiche Saison zurück. Heute startet er im Slalom in Kranjska Gora. Nach der Saison muss er bei der Polizeiausbildung wieder die Schulbank drücken.

Horoskop

Hämmerles Griff nach der Kugel

Kommendes Wochenende steigt in Veysonnaz das Weltcupfinale der Boardercrosser. Alessandro Hämmerle kann dabei den Weltcupsieg erobern.

Leserservice

Sport

Die Tops und Flops der Bulldogs 2018/19

Analyse. Die Saison der Bulldogs endete am Freitag mit dem Verpassen der Play-offs. NEUE-am-Sonntag-Redakteur Hannes Mayer mit einem subjektiven Leistungscheck samt Ranking der Spieler.

Algerien in der Sackgasse

Mehr als 200 Verletzte bei Zusammenstößen während der Massenproteste. Derzeit kein Ausweg aus der Staatskrise in Sicht.

Das vermeintlich sanfte Gesicht der FPÖ

Wiener Parkett. Norbert Hofer verzichtet als einer der wenigen FPÖ-Politiker auf jede Wadlbeißerei. So gesehen hat der Vorwahlkampf für die Hofburg 2022 begonnen. Michael Jungwirth

Aus Rivalen werden Partner

Die Autoindustrie schließt ihre Reihen: Konkurrenten werden zu Partnern, und man geht Allianzen ein, die früher undenkbar waren. Die Hintergründe.

Zurück zu den Wurzeln

Mit alten Handwerkstechniken aus Holz gebaut: Mit der „VillaVoon“ schafft Guido Strohecker pure Natur. Präsentiert wird das einzigartige Projekt erstmals in Graz.

Kompromiss bei Trauung für alle

Homosexuelle Paare können künftig vom evangelischen Pfarrer getraut werden. Die betroffene Gemeinde muss sich allerdings zuvor mit Mehrheit für diese Praxis ausgesprochen haben.

„Nationalismus löst gar nichts“

Interview. Frans Timmermans, Spitzenkandidat der europäischen Sozialdemokraten, hält nichts von Panikmache in der Migrationsdebatte. Aber er drängt seine Genossen, nicht länger einen Bogen um die Identitätspolitik zu machen. Von Stefan Winkler

Die hysterisierte Republik

Da Metternich und der Polizeistaat, dort die „Scharia-Opposition“: Der schrille Streit um die Sicherungshaft offenbart das vergiftete Diskursklima im Land.

Leute

Politik

Mobilität

Wohnen

Bayerns Welt ist wieder in Ordnung

Mit dem 6:0 gegen Wolfsburg hat Bayern die Tabellenspitze erobert. Die Krise auf Schalke hat sich nach der Niederlage gegen Bremen hingegen verschärft.

Interview

Österreich

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.