Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Österreich

Optimismus bei den Touristikern

In Österreich hat die erste Semesterferienwoche begonnen und die Unterkünfte in den Wintertourismusregionen sind sehr gut gebucht – Grund dafür ist vor allem auch das kommende Faschings­wochenende.

Lokal

Die großen Abwesenden

Wenn am Freitag (12 Uhr) in Pyeongchang die Olympischen Winterspiele eröffnet werden, wird man so manche große Namen der internationalen Sportszene vermissen.

Am Tiefpunkt angekommen

Die Krise von Real Madrid nimmt kein Ende. Nach dem 2:2 gegen Nachzügler Levante steigt der Druck auf Trainer Zinedine Zidane. Die Champions League wird sein Schicksal.

Die Konkurrenz holt auf

Die Dornbirn Bulldogs unterlagen in Villach aufgrund eines schlechten Mitteldrittels mit 3:6. Sowohl der VSV als auch der kommende DEC-Gegner Fehervar haben somit nur noch zwei Punkte Rückstand.

Sport

Witziger und spritziger „Don Pasquale“

Das Landessymphonieorchester, der Bregenzer Festspielchor unter Karsten Januschke und ein internationales Solisten-Ensemble ernteten bei der Premiere von „Don Pasquale“ begeisterten Applaus.

Eine Hommage und ein Selfie

Justin Timberlake heizte beim Super Bowl richtig ein. Ein 13-Jähriger wurde allerdings zum heimlichen Star der Halbzeitshow.

Kultur

Ein malenderKämpfer ohneIllusionen

Pazifist oder Blut-und-Boden-Maler? Albin Egger-Lienz, der vor 150 Jahren zur Welt kam, polarisierte mit seinem nüchternen Blick auf Krieg, Religion und Landleben.

Leute

International

Den Eagles gelang der größte Fang

Die Philadelphia Eagles entthronten beim 52. Super Bowl die New England Patriots. Der siegreiche Quarterback Nick Foles sorgte für den ersten Touchdown eines Spielmachers.

Tribuene

LondonerSeifenoper

Großbritannien steht am Scheideweg. Es sollte der EU endlich erklären, wie es sich das künftige Verhältnis zu ihr vorstellt. Doch das Kabinett und die Tories von Premierministerin Theresa May sind heillos zerstritten.

Politik

Experten gegen höhere Strafen

Die Regierung will die Mindeststrafen für Sexual- und Gewaltdelikte erhöhen und fängt sich damit deutliche Kritik von Experten ein.

Thema des Tages

Rechts- und Zungenbrecher

Ist schon wieder eine Strafrechtsreform sinnvoll und notwendig? Ein Blick in den Detail-Dschungel, der aus absurden Dauer-Reformen wuchert, mahnt zur Vorsicht.

Wirtschaft

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.