Das Radieschen und seine Geheimnisse

Radieschen gibt es meist, aber nicht immer in rot.Hochmuth, cc jengod/gnu

Radieschen gibt es meist, aber nicht immer in rot.

Hochmuth,
cc jengod/gnu

Die kleinen Knollen, die eigentlich verdickte Stängel sind, leuchten im Frühjahr rot aus den Beeten. Doch die Farbe der Radieschen sah ­ursprünglich anders aus, und sie kommen auch nicht von hier.

Von Moritz Moser

moritz.moser@neue.at

Das Radieschen ist ein gutes Beispiel dafür, wie Sprache unser Verständnis der Umwelt formt: Dass es mit dem Rettich verwandt ist, mag man sich aufgrund gewisser Ähnlichkeiten denken – das Radieschen ist für uns Nicht-Botaniker aber doch im Geiste eine eigene Pfla

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.