Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Tribuene

International

Millionenforderung nach Unfall

War Reitunfall Fehler der Reiterin oder des Schulpferdes? Frau, die seither im Rollstuhl sitzt, fordert von Reitverein eine Million Euro Schadenersatz.

Österreich

„Gleiches Recht für gleiche Liebe“

Ab 1. Jänner 2019 sind Ehe und eingetragene Partnerschaft für alle offen. In Dornbirn werden in den nächsten Wochen zwei Männer heiraten, auf anderen Standesämtern gab es einige ­Anfragen.

„So verrückt kann man sein“

Interview. Psychiater Albert Lingg über die ­positive Wirkung des Gehens, seine Verehrung für den Schriftsteller Peter Handke und über das Gefühl, ständig zu wenig Zeit zu haben.

Vorarlberg

Jahreswechsel von A bis Z

Zum Jahreswechsel gibt es viele Traditionen und Phänomene auf der Welt. Ein Silvester-ABC von A wie Apia auf Samoa bis Z wie Zocken in Griechenland.

Das Glück von Berufs wegen gepachtet

Richard Bilgeri ist Innungsmeister der Rauchfangkehrer. Bereits vor Jahrhunderten galten Kaminkehrer als Glücksbringer. Heute braucht es Nachwuchs. Natürlich auch, um das Glück weiter zu verbreiten.

Prosecco ist auf der Überholspur

Der italienische Schaumwein läuft dem Champagner den Rang ab. In Bezug auf verkaufte Flaschen hat der Prosecco den Konkurrenten längst überholt.

Weiter! Steh auf, Manderl!

Wenn Katzen sieben Leben haben, hat Lauda zehn. Keiner hat uns so in Atem gehalten wie Niki – zum Glück auch dank neuer Spenderlunge.

Wirtschaft

Extra

PORTRAIT

Der Zement der Macht

Autokratische Herrscher lassen sich in ihrer Macht einbetonieren – und in Italien prüft der Populismus die Belastbarkeit der Demokratie.

Wenn ­globale Giganten wanken

Facebook kämpft 2018 mit ­Datenskandalen und gegen die Politik. Google fasst eine ­Milliardenstrafe aus – und Apple den Kater nach der Billionen-Party.

Geplante und eilige Rochaden

Neue Hauptdarsteller auf politischen Haupt- und Nebenbühnen sorgen für Dynamik abseits einer konstant machtbewusst regierenden Koalition.

Mein Knopfist größer

Sie haben sich bedroht, beleidigt und am Ende doch friedlich besprochen. Donald Trump und Kim Jong-un legen in Singapur den Grundstein für Frieden in Korea.

WM: Deutsche Tristesse in Russland

Die Fußballweltmeis­terschaft gibt den Franzosen Gelegenheit, sich zu feiern, ehe das Land zum Unruheherd avanciert. Der frühe deutsche Abschied verblüfft.

Ein Einsturzals Sinnbild

Dem desaströsen, für 43 Menschen tödlichen Einsturz der Morandi-Brücke mitten in ­Genua folgen Wut und Ohnmacht: eine zutiefst ­italienische Katastrophe?

Zwischen Zoll und Zorn

Neue Weltordnung? Der Anfang vom Ende der Globalisierung? Der Handelsstreit prägt das Jahr 2018. Fortsetzung folgt bestimmt.

Der Grant derGrande Nation 

Vom Esprit beim Amtsantritt Emmanuel ­Macrons ist nicht mehr viel übrig. Nach ­heftigen Unruhen heißt es heuer in Frankreich immer öfter: Bonjour tristesse.

Zwei Frauen im Sturm

Mit Theresa May und Angela Merkel drücken in diesem Jahr zwei Frauen der europäischen Politik ihren Stempel auf – auch weil beide mächtig unter Druck geraten.

Rossis Weg zum Auserkorenen

Der 17-jährige Rankler Marco Rossi sorgt in seiner ersten Saison in der kanadischen Jugendliga OHL für Furore. Der Center der Ottawa 67’s wurde zwei Mal zum Liganeuling des Monats gewählt. Aktuell absolviert das Ausnahmetalent nach einer Ellbogenverletzung in Vorarlberg seine Reha.

Vier Schrauben auf dem Weg nach Tokio

Bettina Plank blickt auf ein ereignisreiches Jahr zurück. Die 26-Jährige aus Mäder wurde von zwei Verletzungen aus der Bahn geworfen, doch zwei Mal fand sie im Rekordtempo ­zurück und belohnte sich mit Medaillen.

Horoskop

Sport

Der ungeliebte Polizist

Die USA wollen nicht mehr Weltpolizist sein, sagt ihr Präsident und zieht amerikanische Truppen aus Syrien und Afghanistan ab. Wohin nun mit dem Antiamerikanismus?

Einhundert Jahre: Was hätten wir lernen können?

Am Ende des Gedächtnisjahres 2018 kann man sich, einmal mehr, die Frage stellen, was man aus den Erfahrungen dieses Jahrhunderts gelernt hat. Mögliche Lektionen dieses an disparaten Ereignissen reichen Saeculums. Von Manfred Prisching

Leute

Ankunft in neuen Sphären

Mikaela Shiffrin siegt beim Slalom am Semmering. Sie hält bei 36 Erfolgen, ist mit 15 Siegen 2018 beste Skisportlerin der Geschichte.

Wohnungen werden immer kleiner

Analyse in den Landeshauptstädten: Eigentums-wohnungen waren vor fünf Jahren noch größer. Und wo die jüngsten Wohnungsbesitzer zu Hause sind.

„Ich bin jetzt der Zeitzeugevom Dienst“

Interview. Der Universalkünstler Arik Brauer wird diese Woche 90 Jahre alt. Ein Gespräch über seine Kindheit in den 30ern in Ottakring, die Gefahren fürs heutige Europa und das Geheimnis seiner Ehe. Von Julia Schafferhofer

Pro & Kontra

Mobilität

Das Prinzip Hoffnung

Stefan Kraft und seine Kollegen heben heute in Oberstdorf in der Außenseiterrolle in die Vierschanzen-tournee ab. Gründe dafür gibt es mehrere.

Ägyptensvergessener Krieg

Nach dem Attentat in Gizeh töten Sicherheitskräfte 40 Terroristen. Seit Jahren will die Armee so den Aufstand am Nil niederschlagen – und erreicht eher das Gegenteil.

Wohnen

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.