

















Zoom
Titel
„Rückenwind“
Thema
Peter Pilz wird jetzt Journalist
Vorarlberg
Nach der Wahl ist vor der Landtagswahl
Ländle-Parteien haben nicht viel Zeit, sich über Ergebnisse der Nationalratswahl zu freuen oder zu ärgern.
Sechs Vorarlberger fix im Nationalrat vertreten
Alte Bekannte aber auch ein neues Gesicht gehen für die Vorarlberger Parteien nach Wien. Ein Mandat noch unsicher.
Mit Rückenwind und Zweckoptimismus
Die Nationalratswahl brachte klare Sieger und Verlierer hervor. Auch in Vorarlberg. Dennoch sehen alle das Ergebnis nicht als Gradmesser für die Landtagswahl.
Kein klares Bekenntnis zu Koalitionsszenarien
Keiner der Landesparteichefs möchte sich zur möglichen Regierungsbildung äußern. Wallner ortet bei SPÖ und FPÖ explosive Stimmung.
Großer Jubel bei der Landesregierung
ÖVP und Grüne feierten das Wahlergebnis auf Bundesebene. Die ÖVP traf sich im Martinspark in Dornbirn, die Grünen im Kesselhaus in Bregenz.
„Es wird nicht leicht werden für Kurz“
NEUE-Gastkommentatoren und weitere Beobachter des gestrigen Wahlgeschehens über sich abzeichnende schwierige Koalitionsverhandlungen, den deutlichen Absturz der FPÖ und ihre Wünsche an die künftige Regierung.
Von Jörg Stadler
joerg.stadler@neue.at
Allmacht des „brillanten Schauspielers“
„Nicht mehr wundern“
Kritisch gesehen
Lösungen gefordert
Vom Scheitern und Kooperieren
„Politik statt Marketing“
„Ein klares Signal“
Verantwortung
Der Wahltag derOpposition in Bildern
Wenig zu feiern gab es für FPÖ und SPÖ. Die Liste Jetzt machte sich trotz des Ergebnisses einen netten Abend. Die Neos hingegen jubelten.
Leute
Königin noch lange nicht Amtsmüde
Margrethe II. von Dänemark fühlt sich noch immer jung. Als Großmutter taugt sie ihren eigenen Worte zufolge nicht viel.
In der Schule zu Besuch
Für die gute Sache
Unsichere Männer
Nicht auf der „Wiesn“
musers Marie
Tribuene
Hohes Interesse am Hochamt
Mehr als 75 Prozent der Wahlberechtigten nutzten ihr Recht.
Was nun?
Das Neue wagen
Sebastian Kurz hat mit seinem Triumph die alleinige Lizenz zur Brautschau übertragen bekommen. Es spricht viel für einen türkis-grünen Zukunftspakt der Sieger.
„Die Richtung stimmt“
Bei der SPÖ hat man den Ernst der Lage verkannt.
Donauwalzer und Bier gegen die Trauer
Beim Wahlverlierer des Abends, den Freiheitlichen, tröstet man sich gegenseitig – und schwört sich auf eine Rückkehr in die Opposition ein.
Presseschau – so kommentiert Deutschland die Nationalratswahl in Österreich
Thema des Tages
EU-Parlament prüft Kandidaten
Öffentliche Anhörung der designierten EU-Kommissare.
Frankreich verabschiedet sich von Chirac
Die Stunde des Präsidenten
Alexander Van der Bellen zieht nun die Fäden.
Hofer hat sich sofort aus dem Spiel genommen
Brexit: Tory-Spitze bleibt hart
Protest zu Beginn des Tory-Parteitags in Manchester.
Nachrichten
Eskalation im Flüchtlingslager auf Lesbos
Mit Inbrunst russisch
Ein Männerchor, der nur russische Lieder singt: nicht in Moskau, sondern im australischen Mullumbimby. Auch wenn keiner von ihnen Russe ist: Die Liebe zu Wodka und „Kalinka“ verbindet sie.
„Opposition ist einzige Option“
Der frühere Justizminister Dieter Böhmdorfer zum Debakel der FPÖ.
„Sie wollten ihn weghaben, jetzt ist er gestärkt“
Die ÖVP feiert mit über 37 Prozent der Stimmen einen unerwartet hohen Triumph und erzählt nahtlos ihre „Alle gegen Kurz“-Wahlkampfgeschichte weiter.
Neos jubeln, aber wollen nicht die Vermittler sein
„Es ist das beste Ergebnis, das eine liberale Partei in Österreich je erreicht hat“, jubelt Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. Ob die Pinken bei Türkis-Grün mitspielen wollen oder können, ist noch nicht klar.
SPÖ bei Arbeitern nur auf Platz drei
„Rechte Rhetorik muss aufhören“
Helmut Brandstätter fordert Sebastian Kurz zu Kurswechsel auf.
Nähe zu VP-Wählern
96 Prozent für ÖVP in kleinster Gemeinde
Ein Wahlabend wie ein Erdbeben
ÖVP und Grüne fahren triumphale Erfolge ein, SPÖ und FPÖ stürzen ab, die Neos wachsen stark, Pilz scheitert.
Wien bleibt die letzte rote Bastion
„Keine Debatte um Personen“
Wiens SPÖ-Bürgermeister Michael Ludwig warnt Grüne vor Kurz.
Der „Sunday forFuture“ und die grüne Wende
Werner Kogler Superstar: Das triumphale Comeback der Grünen im Parlament gibt dem grünen „Guru“ maximalen Spielraum für die Koalitionsverhandlungen mit der ÖVP.
„ÖVP auf Werte zurückgeführt“
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka über das Wahlergebnis.
„Haben auch am Land gewonnen“
Vorstandsmitglied Lara Köck: Klimapolitik bleibt Hauptanliegen.
Für Maurer müsste „komplette Wende“ her
Die SPÖ am Tiefpunkt: „Dieser Weg geht weiter“
„Du warst großartig“-Chöre für Pamela Rendi-Wagner, mit der die SPÖ das historisch schlechteste Ergebnis einer Nationalratswahl erlitt. Eine Personaldebatte schließen Granden – wie 2017 bei Kern – aus.
„Dirndlkoalition“ als Ausweg
Das „Vorwärts zurück“ bleibt unwahrscheinlich
Grüne holten sich meiste Stimmen von SPÖ
Kurz müsste „nach links kippen“
Türkis-Grün ist Favorit. Aber: Probleme bei Migration und Sozialem.
49 Prozent der Pensionisten stimmten für VP
Van der Bellen wird Kurz beauftragen
Philippa Strache geht wohl leer aus
Österreich
Neos gewinnen 83.000 Stimmen von ÖVP
Wen die Maturanten und Jungen wählten
Jetzt stehen die Zeichen auf Türkis und Grün
Nach dem fulminanten Wahlsieg hat die ÖVP im Koalitionspoker alle Trümpfe in der Hand. Dennoch könnte die Regierungsbildung zäh verlaufen. Denn es lauern viele Probleme.
Grüne auf Augenhöhe mit SPÖ und FPÖ
Jeder dritte Arbeiter wählte die FPÖ
Pink punktete bei den Selbstständigen
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.