Titel
Anzeigenflut. Raser, Alkolenker, Handysünder und Co. mussten im Vorjahr 17,5 Millionen Euro an die Bezirkshauptmannschaften überweisen. Die Anzeigen nehmen stetig zu, neue Lasergeräte sind der Hauptgrund. Seiten 16/17 Hartinger
Tribuene
In Moskau sind die Menschen empört, weil unabhängige Kandidaten nicht bei Regionalwahl antreten dürfen.
In seiner Zeit als EU-Korrespondent lieferte Boris Johnson die haarsträubendsten Geschichten aus Brüssel. Die wenigsten waren wahr.
International
Kampf um Verkehrssicherheit lässt mehr denn je die Kassen klingeln. Neue Messmethoden tragen dazu bei. Etwa drei Millionen Euro gingen 2018 in den Sozialtopf des Landes.
Harald Walser verstieß mit Posting laut nicht rechtskräftigem Urteil gegen Unschuldsvermutung und muss Nationalbank-Vizepräsidentin Barbara Kolm 1500 Euro zahlen.
Österreich
Viele Beobachter in Brüssel rechnen mit
einem ungeordneten Brexit.
Lukas Schmid arbeitet als Drucker für die Buchdruckerei Lustenau. Seine Freizeit verbringt der 21-Jährige gerne beim Angeln.
Das Klima ändert sich, es ist fünf vor zwölf. Langfristig helfen wohl nur noch radikale Maßnahmen, wie Schrumpfungsprozesse. Ökologe Rochus Schertler gibt einen Überblick über globalen Wandel.
Frage & Antwort. Was steckt hinter dem Begriff „Klimanotstand“, und welche Auswirkungen hat er? Die NEUE am Sonntag hat bei Christian Vögel, Leiter des Fachbereichs Energie- und Klimaschutz des Landes, nachgefragt.
Eine private Initiative einer in Wien lebenden Schweizerin lädt mit einer Website dazu ein, für österreichische Politiker zu beten. Ein Projekt, das in Vorarlberg durchaus zwiespältig gesehen wird.
Vorarlberg
Gaschurn, die südlichste Gemeinde Vorarlbergs, konkurriert beim 41. Flora Blumen- und Gartenwettbewerb der NEUE mit Alberschwende um den Titel „Schönste Blumengemeinde“.
17 Mädchen und Buben hat Brigitte Gabl in den vergangenen Jahrzehnten betreut – sechs eigene und elf Pflegekinder. Ein Bericht über eine große Familie.
Interview. Der Spartengeschäftsführer Tourismus der Wirtschaftskammer Vorarlberg (WKV), Harald Furtner, über 90-Stunden-Wochen, Mitarbeitersuche, boomenden Tourismus und den Nachwuchs in der Branche.
Vor genau 150 Jahren hat Amos Tyler aus Ohio ein Patent für eine „verbesserte Kaugummi-Verbindung“ zugesprochen bekommen. Es gilt als das erste gewerbliche Schutzrecht für die klebrige Masse.
Werden für Steuernachzahlungen Zinsen verrechnet?
Temperaturen über 30 Grad Celcius und Tropennächte – man lechzt nach Abkühlung und Erfrischung. Einige ausgesuchte Gewürzkräuter können hierbei behilflich sein.
Der Energievorrat der Sonne ist beinahe unerschöpflich. Seit über vier Milliarden Jahren wird die Erde relativ gleichmäßig mit Wärme und Licht versorgt. Noch vor 100 Jahren hatte man völlig falsche Vorstellungen über die Quelle der Sonnenenergie.
Altach tritt heute (17 Uhr) zum Bundesliga-Auftakt bei Vizemeister LASK an. Für Trainer Pastoor gilt es, im Spiel schnelle Lösungen gegen das Pressing zu finden.
Wirtschaft
Jan Zwischenbrugger ist gesperrt und Philipp Schmiedl verletzt. Da wird Matthias Maak auf die Zähne beißen müssen.
Interview. Philipp Lienhart (23) war Kapitän des ÖFB-U21-
Nationalteams bei der EM und verbrachte die vergangene Woche mit seinem Klub SC Freiburg im Trainingslager in Schruns.
Der Bikepark Brandnertal wird
aktuell für 800.000 Euro um acht Strecken erweitert, nachdem es zuvor große Proteste der Naturschützer gab. Ein lokaler Augenschein auf die Bauarbeiten am und um den Loischkopf.
Die Bezauerin Elisabeth Kappaurer verpasste mit einem Schien- und Wadenbeinbruch die gesamte Skiweltcup-Saison 2018/19. Im letzten Teil der Serie über ihre Reha kann die
24-Jährige berichten, dass sie einen Belastungstest auf Ski
erfolgreich bestanden hat und ihre Karriere fortsetzen kann.
Garten
Hohenemser gewinnen gegen die Bratislava Monarchs mit
17:10 die Silver Bowl. Innsbrucker Raiders mit perfekter Saison.
Wissen
Mario Reiter, Olympiasieger aus Rankweil, lebt nicht in der Vergangenheit. Der 48-Jährige hat beim ÖSV die Vermarktungsverantwortung inne. Und gibt einen Einblick in seine Gefühlswelt.
Horoskop
Der neue Trainer der Haselstauder, Roman Ellensohn, feiert einen 4:1-Sieg beim FC Lauterach, der vor der Pause Totalausfall hatte.
Leserservice
Sport
Jedes Projekt ist individuell: In ein paar Beispielen rund um die Welt mit Christian Fuchs und Zaha Hadid Architects.
INTERVIEW. Tommy Haas, die ehemalige Nummer zwei der Tenniswelt, sprach bei einem Steiermarkbesuch über die großen drei, Dominic Thiem und seine Zeit in Graz. Von Felix Steinle
Nathalie B. (27) wurde am Dienstag angefahren und entführt. Die junge Mutter und Triathletin durchlebte ein mehrstündiges Martyrium – vier Tage danach schildert sie, wie sie so stark bleiben und entkommen konnte.
Leute
Im Wendekreis der E-Mobilität: Wir fahren Hondas erstes E-Auto noch vor der Präsentation 2020. Kein anderes E-Auto ist so kompromisslos auf die Stadt ausgelegt: 8,6 m Wendekreis, 200 km Reichweite, 7 Rekuperationsstufen.
Sonntag
Heimisches Handwerk für internationale Vorzeigeprojekte: Zu Besuch bei Kreativgeist Christian Fuchs.
Interview. Jugendforscher Bernhard Heinzlmaier zeichnet ein kontrastreiches Zukunftsbild: mit Konfliktherden entlang von Wohlstandskanten, Pubertätskrisen von Klimaschutzdemonstranten und dem Sieg der Bilder über die Argumente. Von Klaus Höfler
Zur Salzburger Eröffnungspremiere sah man die üblichen eleganten Roben, aber auch zünftige Lederhosen.
wiener PARKETT. Die gut geölte, türkise Machtmaschinerie läuft unrund, punktuell entgleitet Kurz die Kontrolle über die Inszenierung. Kein Grund für die Opposition, in Triumphalismus auszubrechen. Von Michael Jungwirth
Wohnen
Unsere Kulturredakteurinnen und -redakteure haben ein literarisches „Dreierpaket“ geschnürt, mit dem Sie bei allen Wetter- und Stimmungslagen gut gerüstet sind. Neue Lesekost und ewige Favoriten stehen auf dem „Speisezettel“.
Mobilität
Egan Bernal (22) wird der erste kolumbianische Sieger der Tour de France sein. Denn auf der letzten Etappe wird nicht mehr attackiert.
Jean Todt, Präsident des Automobil- Verbandes FIA, stand in Hockenheim Rede und Antwort. Von Karin Sturm aus Hockenheim
In ziemlich genau zwei Monaten wird gewählt. Ein äußerst rauer Wahlkampf steht uns bevor.
Die Grünen sind die Nutznießer der Stunde. Sie treffen nicht den Nerv der Zeit, der Nerv der Zeit trifft sie. Machen sie dieses Mal mehr daraus als 2003?
Offene Fragen bei der Abrechnung der Wahlaffäre.
Interview
Politik