Titel
Am Prüfstand. Nimmt man die Weihnachtsangebote der Mobilfunker in Österreich unter die Lupe, zeigt sich vor allem eines: Der Blick ins Kleingedruckte lohnt sich, denn der Schnäppchen-Charakter ist schnell dahin. Seiten 28/29 AFP
International
Albanien in Not: Mehr als 20 Menschen kamen ums Leben. Mehr als 600 Menschen wurden verletzt, zahlreiche Gebäude stürzten ein.
Drogen bedrohen unsere Gesundheit und machen organisiertes Verbrechen reich.
Lokal
Vorarlberg soll bis zum Jahr 2035 zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder werden. Familien werden dazu finanziell entlastet und Eltern unterstützt.
Im „Schorenhaus“ entstehen Wohn- und Arbeitsräume für junge Menschen aus der Digital- und Kreativwirtschaft.
54-Jähriger vergewaltigte und misshandelte seine Freundin. Berufungsrichter verringerten Haftstrafe um neun Monate. Nun drei Jahre und drei Monate Gefängnis.
Berufungsgericht bestätigte Urteil: Geldstrafe für unbescholtenen 38-Jährigen aus Syrien rechtskräftig.
Zeit für Begegnungen und zum Innehalten wollen die Franziskaner in der hektischen Vorweihnachtszeit bieten.
Eine Brücke zum früh verstorbenen Kind, das soll die Gedenkfeier in der Krankenhauskapelle des LKH Rankweil sein. Ein Mal im Jahr wird hier in der Gemeinschaft Gleichfühlender ein Gottesdienst gefeiert. Das Gedenken ist wichtig im Trauerprozess, erzählt Krankenhausseelsorgerin Daniela Bohle-Fritz.
Am Donnerstag spielt der WAC in der Europa League gegen Gladbach. Trainer Mo Sahli trifft auf seine Ex-Weggefährten Marco Rose und Alex Zickler.
Bayern-Stürmer Robert Lewandowski schreibt Geschichte und sichert Bayern den Gruppensieg. Spannung in Madrid.
Die beiden Top-Spiele der Runde waren klare Angelegenheiten. Die Baltimore Ravens gewannen mit 45:6 und die San Francisco 49ers mit 37:8. Nun kommt es zum direkten Duell der aktuell besten Mannschaften der NFL.
Sport
Durch einen hart erkämpften 3:2-Sieg gegen das Farmteam der Vienna Capitals setzen die Lustenauer ihren Erfolgslauf fort.
Noch bevor die Bewerbungsfrist einer von Wirtschaftslandesrat Marco Tittler vorgeschlagenen neuen Stelle zu Ende war, gab es einen Top-Favoriten: seinen ehemaligen Mitarbeiter Marcel Nitz.
Günther Hirschfeld, der seit Jänner 2018 Geschäftsführer der Fein-Brennerei Prinz war, ist nicht mehr für die Firma tätig.
Neue Arbeiten von Carmen Pfanner bei Lisi Hämmerle: sehenswert, aus mehreren Gründen.
Die Galerie.Z zeigt die Originale des Schundhefts
Nummer 23 von Harald Gfader: überzeugende Bildwerke.
Kultur
Weltcupstart für die Biathleten. ÖSV-Cheftrainer Ricco Groß über das neue Jahr und Stärken der Österreicher. Von Gerhard Hofstädter
Leserbriefe
Leute
Österreichs Langlaufsport stand nach der WM in Seefeld vor dem Aus. Der Neuanfang steht im Zeichen der Jungen.
32 Frauen wurden heuer ermordet, oft war ein Messer die Tatwaffe. Nun wird über eine Verschärfung im Waffenrecht nachgedacht.
Sonntag
Die Grünen könnten ins rote Vakuum stoßen.
„Giving Tuesday“ wird als Kontrapunkt zum „Black Friday“ gefeiert.
Österreich
Pesendorfer fiel unter Türkis-Blau in Ungnade.
Politik
Lutz Maurer (78) erfand mit zwei Kollegen 1982 „Land der Berge“: Die 280. Sendung ist seine letzte. Der Filmer über das Glück, die Drohnen und den ORF. Von Andreas Kanatschnig
Eine Frau, die ihren eigenen Weg geht und gut damit fährt: „Tatort“-Ermittlerin Florence Kasumba ist laut Umfrage die „coolste TV- Kommissarin“.
Tribuene
Medien
Heute wird das Europäische Parlament die neue EU-Kommission bestätigen. Ein zusammengewürfeltes Team, das jetzt schnell Fahrt aufnehmen muss.
Salzburgs Sportchef Christoph Freund betont vor dem heutigen Champions-League-Spiel in Genk, dass für den begehrten Erling Haaland kein Angebot vorliege.
Wirtschaft
Bei den Weihnachtsangeboten der Mobilfunker lohnt der Blick ins Kleingedruckte. Der Schnäppchen-Charakter ist schnell dahin.
FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl spricht sich für den Parteiausschluss seines früheren Chefs Heinz-Christian Strache aus. „Damit hätte ich kein Problem.“ Indes freundet sich Kickl mit der Oppositionsrolle an. Von Michael Jungwirth
Peter Kaiser, Kärntner Landeshauptmann und SPÖ-Bundesparteichef-Vize, fordert von seiner Partei eine Debatte über Inhalte und fühlbare Politik.
Auch um innerparteilich Fuß zu fassen, geht SPÖ-Chefin schmerzhafte Sanierung der Partei an – ein Viertel der Belegschaft muss gehen.
Thema des Tages
Immer mehr Zeit verbringen Kinder vor den Bildschirmen. Wie viel davon ist notwendig, wie viel gesundheitsschädlich? Es liegt an uns Eltern, den Spagat zwischen analog und digital hinzukriegen. Ohne Mut zum Neinsagen und Spaßverderben wird das nicht gehen. Von Gertraud Klemm
Finanzminister Müller nahm Löger in Schutz.