Thema des Tages
Die „narrisch guate“ Jahreszeit strebt dem Höhepunkt zu. „Narrisch guat“ war diese Welt schon immer. Und immer zum Totlachen ... Von Karl Bertram Steiner
Politik
Koalition verschärft Fremdenrecht.
Oberhauser- Nachfolge soll erst nach dem Begräbnis geregelt werden. Interimistisch leitet Stöger die Gesundheits- agenden.
Familienbeihilfe: Kritik aus In- und Ausland an ÖVP-Plan.
Die Minderheit der deutschen Volksgruppe in Slowenien ringt um ihre staatliche Anerkennung. Veronika Haring erklärt, warum.
Tribuene
Der Tod von Gesundheitsministerin Oberhauser überraschte ihre Kollegen auf dem Opernball. Ihre Reaktion war ein Musterbeispiel für Würde und Maß.
Die StVO versteht keinen Spaß – und das ist gut so.
Exklusiv: Ein Mann, der früher eine Frau war, brachte im Raum Graz ein Kind zur Welt – die Hintergründe zu dem Fall.
Männer, die Kinder gebären: Erster Mann wurde 2008 in den USA bekannt – und ein komplexer Fall in Ecuador.
Straflandesgericht Wien lehnte gestern auch zweiten Haftbefehl gegen Dmitri Firtasch ab: freigelassen.
Österreich
ESSAY. Ich war ein skeptischer und neugieriger Gast gleichermaßen auf diesem Opernball. Mein Fazit fällt ernüchternd aus. Den Rausch und die Skandale findet man wohl anderswo. Von Valerie Fritsch
Was #oscarssowhite bewirkt hat: Noch nie waren so viele Afroamerikaner für einen Oscar nominiert. Der Hashtag hat auch eine breite Diskussion um Hollywoods Umgang mit Minderheiten ausgelöst.
Von Kult-Comebacks, Besucherrekorden und dem faltbaren Smartphone. Was die weltgrößte Mobilfunkmesse bieten wird.
Kultur
Maximal zehn Millionen Euro für Vorstandschef.
Luis Guillermo Solís, Staatschef von Costa Rica, griff für Emma Stone persönlich in die Tasten.
Es war einmal und ist nicht mehr: Claudio Ranieri, der mit Leicester City Fußballgeschichte geschrieben hat, musste gehen. Der Klub ist mittlerweile vom Abstieg bedroht.
Ralph Hasenhüttl und Peter Stöger stehen sich heute als Trainer von Leipzig bzw. Köln gegenüber.
Wirtschaft
Mit dem Slowenen Bostjan Kline tauchte ein neues Siegergesicht im Weltcup auf, Matthias Mayer wurde in Kvitfjell Zweiter, wo heute erneut eine Abfahrt stattfindet. In Crans Montana kombinierte sich die Italienerin Federica Brignone zum Premierensieg, Michaela Kirchgasser wurde Dritte. Saisonende für Anna Veith.
Leute
Sport
Stefan Kraft ist heute auf der Normalschanze ein heißer Medaillenkandidat und spricht über seinen Erfolgslauf, die Konkurrenz und Prioritäten.
Bernhard Gruber wurde als bester Österreicher im Normalschanzenbewerb Siebenter. Deutschland feierte einen einmaligen Vierfachsieg.
Jacqueline Seifriedsberger landete im Skispringen als beste Österreicherin auf Platz sieben. Gold ging erneut an Vogt.
Europol-Spezialisten zogen Jahresbilanz in Sachen Schleppertum. 90 Prozent jener Migranten, die nach Europa kommen, finden die Kontakte in Netzwerken.
Der Alpla HC Hard baute die Tabellenführung mit einem
Auswärtssieg bei West Wien mit einem knappen Sieg aus.
Der EHC ist heute im Pustertal zu Gast und die VEU muss nach Jesenice. Für die Wälder geht es im allerletzten Saisonspiel in Cortina darum, doch noch einen Auswärtssieg zu landen.
Vor 580 Zuschauern erlebt Austria Lustenau einen schwarzen Freitag. Beim FAC verlieren die Grün-Weißen mit 0:1.
Landesgericht konnte nicht klären, wie Hodenprellung bei Feuerwehrfest-Rauferei entstanden ist.
Katholischer Priester aus dem Oberland war eines der mehr
als 100 Opfer von drei Anlagebetrügern.
RW Rankweil stand vor dem Aus, doch dann übernahm Ulrich Bischoff 2008 als Präsident den Traditionsverein. Seither geht es für den Vorarlbergligisten stetig bergauf.
Tanja Eiselen, Rektorin der FH Vorarlberg, begrüßte vor kurzem die 1500-ste Gaststudentin Monika Cukor.
Arbeitsplatz Bauernhof, regionale Wertschöpfung und die Lehrlings-Ausbildung sollen gesichert werden.
Fasching ist nicht gleich Fasching. Zumindest nicht für die Narren. Walter Gasser (85) erinnert sich an seine Zeit als Bregenzer Faschingsprinz vor 55 Jahren.
Altach trifft heute in Wien auf die Austria (18.30 Uhr). Die Stärken des Gegners liegen in dessen Zentrum. Da setzen die Rheindörfler an.
Sonntag
Lokal
26 Frauen und Männer haben ihre Ausbildung zu diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegern an der Pflegeschule Unterland erfolgreich beendet.
Die Gläubiger bekommen sämtliche Forderungen
in Höhe von mehr als 910.000 Euro beglichen.
Drei afghanische Flüchtlinge unterstützen
jetzt das Team der Straßenmeisterei Dornbirn.
Mit dem verzeichneten Minus im Jänner bleibt auch die Zwischenbilanz hinter dem vergangenen Winter.
Seit September läuft das Modellprojekt „Auf gesunde Nachbarschaft – von klein auf“
in Frastanz. Ehrenamtliche helfen Eltern und Kindern, den Alltag zu bewältigen.
Im November findet in Dornbirn die
Hallenradsport-WM statt. Neun Monate vor der Eröffnung sind bereits zwei
Drittel der Karten verkauft.
Josef „Mandi“ Katzenmayer bleibt nach Wahlkartenaffäre Bürgermeister von Bludenz. Kritik gibt es von der FPÖ.
Beide Firmen sind ab April auf dem Areal 23 in Dornbirn angesiedelt. Exklusive Zusammenarbeit vereinbart.
„Inferno“ von Rafael Spregelburd überzeugte bei der Premiere im Kleinen Haus am Landestheater in Bregenz.
Das Ensemble für unpopuläre Freizeitgestaltung bringt heuer zwei neue Produktionen auf die Bühne.