Titel
Corona-Kontrollen. Während sich die die meisten Vorarlberger an die Ausgangsbeschränkungen halten, ignorieren einige wenige die Verbote. Knapp 30 Anzeigen hat die Bundespolizei im Ländle bisher ausgestellt. Seiten 22/23 hartinger
Thema
Sozialpartner empfehlen: Schwangere, die in Handelsbetrieben arbeiten, sollen Mutterschutz erhalten.
Tribuene
Lokal
Hohenems wird zum „Corona-Spital“, berichtet Gesundheitslandesrätin. Soziallandesrätin stellt noch Alternativen bei 24-Stunden-Pflege vor.
Nicht alle halten sich an die Ausgangsbeschränkungen. Verlängerung sei jedoch notwendig gewesen.
Homeoffice dürfte derzeit hierzulande so verbreitet sein wie nie zuvor – und es gibt allen Grund dazu. So idyllisch und problemlos, wie das oft dargestellt wird, ist es aber wohl nicht immer.
Knapp 30 Anzeigen nach dem Covid-19-Maßnahmengesetz hat die Exekutive seit Montag erstattet. Erster Corona-Erkrankter bei Bundespolizei.
Ein Training in 30 Schritten: neue Kolumne mit
Entspannungstrainerin Patrizia Böhler.
Interview. Michael Kögler ist Psychotherapeut, Unternehmensberater sowie Vorstand des Vorarlberger Landesverbands für Psychotherapie. In der NEUE spricht er über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Psychotherapeuten und wie man dieser am besten begegnet.
Die Wolfurterin Eva Thaler ist derzeit in Peru. Sie schildert, wie sie in den vergangenen Tagen auch dort von der Corona-Krise eingeholt wurde.
Ein Zusammenschluss mehrerer Textilunternehmen wird zukünftig die Produktion von Schutzmasken übernehmen.
Hohe Geldstrafe für vorbestraften 18-Jährigen, der mit einem Faustschlag einem Schüler die Nase brach.
Erstmals in Vorarlberg nimmt angeklagter Häftling als Corona-Vorsichtsmaßnahme via Videokonferenz am Prozess teil.
Kultur
Interview. Regisseur Martin Gruber spricht über das neue Stück des aktionstheater ensembles und warum die Coronavirus-Krise für unsere Gesellschaft eine Chance ist.
Der Schweizer Schriftsteller Peter Bichsel hat am Dienstag Geburtstag. Dazu erschien ein neuer Sammelband.
Die Vorarlberger Sportvereine haben die Möglichkeit,
ihre Angestellten für die Kurzarbeit anzumelden.
Der Ex-Altacher Adrian Grbic spielte sich bei Clermont Foot in den Fokus des ÖFB. Beim Partnerverein von Austria Lustenau traf der 23-Jährige regelmäßig.
Wirtschaft
In Europa läuft der Ligabetrieb nur noch in der weißrussischen Liga. Ein Spitzenspiel gibt es live aus Australien.
„Halten Sie durch“, stimmt der Kanzler die Bürger darauf ein, dass auch das Osterfest dem Ausnahmezustand zum Opfer fällt.
ESSAY. Darf man sich über Corona lustig machen? Schlechte Zeiten waren immer gute Zeiten für den schwarzen Humor. Aber der hat Tücken: Der Grat zwischen Schmäh und Schmähung ist schmal. Von Ernst Sittinger
Sport
analyse. Es fehlt an Tests, Strategie, Notbetten: Die Corona-Krise trifft die USA mit voller Wucht. New York befürchtet ein neues 9/11. Von Nina Koren
Drosselung der Datenmengen soll die Netze entlasten.
Ganze Belegschaften arbeiten jetzt von zu Hause aus und IT-Dienstleister sind gefragt wie nie. Einige helfen sogar gratis.
Innenminister Karl Nehammer (ÖVP) rechnet mit geänderten Maßnahmen nach Ostern und mit zahlreichen Anzeigen in den kommenden Wochen. Von Christina Traar
Alexander Wrabetz steuert auf eine vierte Amtszeit zu.
KINDER
Vielleicht ist das Virus nur ein Bote aus der Zukunft, der unser Leben in eine Richtung ändert, in die es sich sowieso ändern wollte. Wir werden noch staunen, wozu wir fähig sind. Plädoyer für die Zuversicht. Von Matthias Horx
Leute
Frage & ANtwort. Corona-Bescheid hin oder her – das schöne Wetter trieb Tausende in die Parks, in die Wälder oder Auen. Aber was genau darf man jetzt und was nicht? Von Nina Müller, Georg Michl und Gerald Winter-Pölsler
Ein erster Abgeordneter wurde positiv auf das Virus getestet und nahm an der gestrigen Sitzung nicht teil. Am Sonntag war er noch da.
Am SCHAUPLATZ. Christoph Strasser ist Extremsportler und Heimtraining gewohnt. Er ist aber auch Selbstständiger und hofft trotz aller Sorgen auf Toleranz. Von Georg Michl
Thema des Tages
Populisten erweisen sich in der Krise als gefährlich.
Der Corona-Orkan peitscht der Wirtschaft ins Gesicht. Betriebe stehen unter Wasser, die Jobsicherheit ist über Bord. Die Kurzarbeit wird zur rettenden Planke. Ergreift sie!
Italiens Fußball leistet in der Coronakrise finanzielle Unterstützung.
Bis Herbst nur noch einzelne Plenartage mit Televoting – in Brüssel, nicht mehr in Straßburg.
Uncategorized
In Großlagern packen die Heeressportler an und die Ski-Asse sind bei der Polizei einsatzbereit.