Tribuene
Der 63-jährige neue Weltbank-Chef soll für Klimagerechtigkeit sorgen.
Die lange erwartete Studie zum Windkraftpotenzial in Vorarlberg bringt sanfte Ernüchterung. Die Windenergie kann aber zumindest einen Beitrag leisten.
Vorarlberg
Am 18. April 1923 erfolgte nach jahrelanger, harter Arbeit der Diepoldsauer Rheindurchstich. Am Dienstag jährte sich das Ereignis zum 100. Mal.
Mit Robotern eine Geschichte erzählen: Das gelang Nenzinger Mittelschülern offenbar besonders gut.
Der neue Kindergarten Niederbahn in Dornbirn entsteht derzeit in einer Holzbaufirma.
In Dornbirn-Haselstauden haben am Dienstag die Arbeiten für die zwei Gebäude begonnen.
Vorbestrafter verletzte in Diskothek 53-Jährigen schwer. Während Verhandlung verließ er wutentbrannt Gerichtssaal. Mitangeklagter versetzte Opfer zwei Faustschläge.
Berufungsgericht erhöhte zu bezahlende Geldstrafe für Urkundenfälschung von 2700 auf 5400 Euro.
Am bestehenden Sitz in Andelsbuch soll im nächsten Jahr mit dem Abbruch und dem Neubau begonnen werden.
Das Unternehmen mit Sitz in Hohenems hat neue Lösungen für das Anbringen von Autositzbezügen entwickelt.
Die Geschäftslage für das zweite Quartal dieses Jahres wird von den Betrieben eher pessimistisch eingeschätzt.
Die Dornbirner Jugendbotschafter der Caritas Auslandshilfe haben sich mit Partnerorganisationen und mit einem Protestcamp auf dem Marktplatz gegen unmenschliche Bedingungen von Kindern in Flüchtlingslagern stark gemacht.
Beim fünften Abo-Konzert des Symphonieorchester Vorarlberg verbindet der Geiger
Alexander Janiczek im „Play and conduct“ die Rollen von Dirigent und Solist.
Bis 5. Mai präsentiert Georg Dinstl in der Bregenzer Galerie Lisi Hämmerle seine Malereien unter dem Titel „Soziale Bunker“.
Kultur
Nach der 0:3-Niederlage bei Manchester City brauchen die Bayern heute im Viertelfinal-Rückspiel der Champions League eine magische Nacht.
Der GP Vorarlberg steigt in die UCI-Kategorie 1.2 auf, eine schwerere Strecke garantiert noch mehr Spannung.
Wirtschaft
Von 25. bis 27. April, wenige Tage vor dem letzten Spiel in der EURO-Quali von ÖHB-Männer-Team in Bregenz, steigt in der Festspielstadt die 41. Bundesmeisterschaft im Handball-Schulcup 2023 der Mädchen und Burschen.
Im Spitzenspiel der zweiten Frauen-Bundesliga unterlag die SPG Lustenau/Dornbirn bei Landhaus und ist nach der zweiten Niederlage in Folge die Tabellenführung los.Jetzt hat sich der Verein von Trainer Urs Mathis getrennt.
Sport
Auch die Datenschutzbehörde braucht eine neue Spitze.
Die vom IOC angestrebte Rückkehr von Russen und Weißrussen veranlasste das ukrainische Sportministerium zu drastischen Schritten.
Im Kampf gegen Antisemitismus auf die Schulen zu setzen, ist sinnvoll. Gerade Migranten, die seit ihrer Geburt in Österreich leben, scheinen sie aber nicht zu erreichen.
Ein Hollywoodstar kommt am Samstag in die Hofburg: Brendan Fraser.
Dominic Thiem profitierte in München von der Aufgabe des Gegners und steht im Achtelfinale.
Leute
SPÖ-Politiker geht in dritte Amtszeit.
Das Parlament präsentierte gestern die Ergebnisse des neuen Antisemitismus- Berichts. 32 Prozent der Bevölkerung sind demnach „latent antisemitisch“, Bildung könnte dagegen helfen.
Erster Landesverteidigungsbericht vorgelegt.
Andreas Gabalier (38) stellte sein eigenes 146 Seiten starkes Magazin vor.
International
Gegner Ding Liren zeigte bei WM unter Zeitdruck Nerven.
Politik
Wer die Umwelt belastet, muss mehr zahlen: EU beschloss Gesetze für Emissionshandel, Luft- und Schiffsverkehr – und einen Sozialplan.
Richter entscheidet über Schicksal des gefangenen Tiers.
Mehr Umsatz, mehr Export, mehr Mitarbeiter: 2022 lief für die Metallbranche wie geschmiert. Sinkende Nachfrage, fehlende Fachkräfte und teure Energie belasten heuer das Geschäft.
Mehr Kooperation soll offene Stellen füllen.