Titel
Dornbirn. Die Messestadt hat eine neue Bibliothek. Nun gibt es nicht nur mehr Platz, das komplette Konzept wurde ins 21. Jahrhundert katapultiert. Geöffnet ist das Gebäude mit „Wow-Effekt“ bereits. Ende Jänner startet die offizielle Eröffnungswoche. Seiten 30/31 Hartinger
Vorarlberg
Interview. Stefan Denifl vertritt die Hinterbliebenen im BH-Mordfall. Im Interview spricht er über juristische Schlussstriche, Trauerschmerzengeld und die wichtigste Frage im Prozess.
Etwa ein Drittel der 2019 von einer Kürzung Betroffenen waren anerkannte Flüchtlinge. Integrationsvereinbarung funktioniert.
Flüchtender Motorradfahrer prallte gegen quergestelltes Polizeiauto und verletzte sich schwer. Staatsanwaltschaft klagte ihn nun an und stellte Verfahren gegen Polizist ein.
Interview. Michael Diettrich, Sprecher der Armutskonferenz, über das Arbeitsprogramm der Bundesregierung, die Auswirkungen des Klimaschutzes auf Arme und die Mindestsicherung.
In Dalaas soll ein Stück Güterweg im Natura-2000-Gebiet mittels Spritzasphalt befestigt werden. Doch die geplante Maßnahme stößt bei manchen auf Kritik.
Alle Jugendlichen zu Bildungszwecken nach
Brüssel zu schicken, ist nicht umsetzbar.
Interview. Die FPÖ hat sich eine Neuausrichtung verordnet.
Landeschef Christof Bitschi über deren Inhalte, echte Vorarlberger, „Einzelfälle“ und Gerichte.
Dornbirn hat eine neue Bibliothek. Mit dem Neubau konnte Platz für die Medien, aber vor allem auch für Veranstaltungen geschaffen werden. Ein Rundgang.
EU-weiter Wettbewerb von der Bundesimmobiliengesellschaft ausgeschrieben. Gebaut wird auf dem Vorplatz der HTL Dornbirn.
Leben
Wirtschaft
Organisationen für Schutz von Textilarbeitern in Bangladesch verlassen das Land. Zusammenarbeit geht aber weiter.
Horoskop
GLAUBEN
Leserservice
Sport
Interview. Die Ex-Skirennläuferin Nicola Werdenigg (61) spricht im Sport-Talk über den Sportbetrug-Prozess gegen den Sulzberger Dominik Baldauf, die Verdrängungs-Taktik beim ÖSV und die Zukunft des rot-weiß-roten Skiverbands.
Der Haaland-Wahnsinn geht weiter. Der Norweger erzielte bei seinem ersten Einsatz im Dortmund-Trikot innerhalb von zwanzig Minuten einen Hattrick.
Beim SSV Dornbirn Schoren hat der Schweizer Roger Bertschinger seinen Dienst angetreten. Angelehnt an den skandinavischen Handball soll in der kommenden Saison ein Platz unter den Top Fünf her.
Zweitligist Dornbirn muss sich im ersten Test nach der Winterpause Bundesligist Wattens knapp geschlagen geben.
Die Feldkircher begeistern nach einem 0:3- Rückstand gegen die Laibacher die Fans in der Vorarlberghalle, scheitern aber in der Verlängerung.
Das Skirennen über 22 Kilometer in Lech am Arlberg musste abgesagt werden und wird nicht nachgeholt.
Interview. Der Montafoner Manuel Ganahl (29) zählt beim KAC nach seiner Rückkehr aus Finnland wieder zu den Leistungsträgern. Im Interview spricht er über seine Zeit bei den Suomis, darüber, was den KAC ausmacht, über David Madlener und Ramón Schnetzer – und warum er Klagenfurts holprigem Saisonverlauf auch Positives abgewinnt.
Eva Pinkelnig führt das ÖSV-Team zum überlegenen Weltcupsieg in Zao. Thomas Steu/Lorenz Koller holen EM-Silber. Salzgeber in der Heimat geehrt.
Von Johannes Emerich
Ein Apotheker bietet „Drogen“ an. Er meint nur Kamille und Melisse.
Mit 101 Jahren kandidiert Herta Kunerth bei der Gemeinderatswahl. Nicht nur die Regierung sollte auf sie hören.
Ex-aequo-Sieg für Brignone und Vlhova, Shiffrin 0,01 Sekunden zurück „nur“ Dritte.
Nach Podestplatz in Adelboden attackiert der Kärntner heute auch in Wengen.
Beat Feuz feierte seinen dritten Sieg bei der verkürzten Abfahrt vom Lauberhorn – und riskierte dafür die Gesundheit. Matthias Mayer fuhr auf den Rang vier.
Die Queen teilt mit, dass man sich geeinigt hat: Harry und Meghan geben Titel ab und zahlen Geld zurück.
In Berlin gibt es einen neuen Anlauf für die Lösung des Konflikts. „Ärzte ohne Grenzen“ berichtet von einem Land am Abgrund und grauenvollen Bildern.
Türkis-Grün bietet die Chance, die abgenutzten Links-rechts-Schablonen zu überwinden. Dann ließe sich auch über Kopftuch-Verbot und Sicherungshaft hysteriefrei reden.
Leute
Sie sind die Spieler der Tenniszukunft, doch können sie bereits bei den Australian Open für eine Wachablöse sorgen? Eine Analyse.
Uncategorized
Türkis-Grün will die während des politischen Interregnums beschlossene Hacklerregelung ändern. Die ÖVP plädiert für die Abschaffung, die Grünen wollen sie modifizieren, weil nur Männer davon profitieren.
Interview. Vor drei Jahren trat Bundespräsident Alexander Van der Bellen sein Amt an. Zur Halbzeit spricht er über die turbulenten Monate nach „Ibiza“, den Weg zu Türkis-Grün, die Inszenierung von Politik und seine Hoffnungen für 2020. Von Thomas Götz
Peugeot-Chef Jean-Philippe Imparato spricht Klartext: Über Kostenvergleiche bei klassischen und Elektro-Antrieben, wie die Politik die Branche verändert und was das autonome Auto heute kostet. Von Didi Hubmann
Gelungene Revitalisierung: wie man das Flair eines historischen Gebäudes und modernes Wohnen verknüpft.
International
Hoffnung für Libyen ist in Berlin an sich gering.
Spitzensteuersatz soll verlängert werden.
Pro & Kontra
Tourengehen boomt. Damit nehmen aber auch Konflikte um Routenwahl und die Nutzung von Skipisten zu.
Gesundheit
Wiener PARKETT. Die Grünen müssen sich seit Angelobung auch mit Fragen der Inszenierung und der politischen Symbolik herumschlagen. Von Michael Jungwirth
Besser leben
Interview
Wohnen
Österreich unterlag Spanien mit 26:30 (16:17). Zu viele Fehler vereitelten eine Handball-Sensation. Morgen wartet Deutschland.
Politik
Wiesinger erhebt Vorwürfe gegen Bildungsministerium in Enthüllungsbuch. Faßmann beendet die Kooperation.