Politik
Das EU-Parlament stimmt heute über eine Verordnung ab, die Videodienst-Abos über die Landesgrenzen hinaus gültig macht.
Zusammenschluss soll schlankere Strukturen im illwerke-vkw-Konzern ermöglichen.
Auch Anteile der Böhler & Sohn GmbH übernommen. Gerald Engler wird zweiter Geschäftsführer in Lustenau.
Lokal
Nach 13 Jahren Provisorium bekommt der Baseballverein „Dornbirn Indians“ einen eigenen Platz. Nun geht alles ganz schnell.
Neos-Vertreter halten Jubel über positives Ergebnis der Stadt Dornbirn für völlig verfehlt.
Das Team des Jugendtreffs Westend präsentierte gestern sein Konzept, das sie „Freizeitfamilie“ nennen.
Raumplanung ist hierzulande ein viel diskutiertes Thema. In einer öffentlichen Debatte wurden Lösungsansätze gesucht.
„Die drei Friseure“ haben ihr drittes „Musiktrashkabarett“-Programm hoch- und runtergespielt. Für den Auftritt am Freitag im W*ORT in Lustenau haben die drei Vorarlberger eine besondere Show entwickelt. Föhne an und los!
Am 27. Mai steigt in Bregenz bereits der achte Bodensee Frauenlauf. Ein motivierender Ausblick.
Interview. ÖLV-Präsidentin Sonja Spendelhofer schwärmt im NEUE-Interview vom Hypo-Meeting in Götzis. Österreichs Athleten sollen schon bei der nächsten Leichtathletik-Großveranstaltung Medaillen gewinnen.
Nach einer schnellen Führung war das Weiterkommen der Spiegel-Truppe gegen die Bregenzer, die fast eine Halbzeit in Unterzahl spielten, nie in Gefahr.
Skulptur des Schweizer Künstlers Gottfried Honegger wurde am Montag feierlich präsentiert.
Nase durch Faustschläge mehrmals gebrochen: 6240 Euro
Geldstrafe und drei Monate bedingte Haft.
Noch kein Urteil im Strafprozess: Pakistani sagte, er habe den Afghanen nicht töten wollen.
Sport
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück kennt viele Wege. Diesmal schildert sie eine interessante Alpenwanderung über den Südweg zum Alpwegkopf und über Rotstein zurück.
Interview. Am 19. Mai um 20 Uhr spielt die Blue Monday Blues Band (BMBB) im Alten Kino in Rankweil ihr Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bandbestehen. Ein Gespräch mit der Band über blutende Nasen, Saunaausflüge in Finnland und vertauschte Kabel.
Dieses Jahr erhält der Autor Selim Özdogan den fünften Hohenemser Literaturpreis. Die Verleihung ist im Juni.
Der sechste Teil der Reihe befasst sich mit der Frage: Sind wir es wert, gerettet zu werden?
Eigentlich hätte es aus sein sollen mit der Koalition. Vor dem Ende aber wollen ÖVP und SPÖ noch 17 Projekte schaffen, vier liegen schon im Parlament.
Filme auf dem Tablet ansehen, Arbeiten am Laptop – das können Reisende auf Flügen in die USA womöglich bald nicht mehr.
Nationalrat fixierte vorgezogene Wahl, SPÖ und ÖVP demonstrierten Einigkeit.
Kultur
Reportage. Das potscherte Leben des Hans Orsolics dauert 70 Jahre. Das Boxidol hat sein Schicksal doch noch gemeistert. Von Harald Schume
Vanessa Sahinovic war laut Urteil beim folgenschweren Unfall Dienstnehmerin und damit versicherungspflichtig.
Wirtschaft
Jogl Brunner überrascht mit instrumentalem Pop. Das Video wurde am Weißensee gedreht.
Noch 50 Tage bis zum Formel-1-GP in Spielberg. Red Bull will bis zum Heimrennen den Rückstand weiter verringern.
Leserbriefe
Leute
Die Viertelfinalspiele steigen heute bei der WM. Kanada, Russland, Schweden und die USA sind die Favoriten.
Dominic Thiem steht nach dem Sieg gegen Pablo Cuevas im Achtelfinale von Rom.
Thema des Tages
Nach Vergewaltigung einer 15-Jährigen gibt sich Polizei weiter bedeckt, „um die weiteren Ermittlungen nicht zu behindern“. An Innenminister Sobotka wurde Anfrage gerichtet.
Inländer-Bevorzugung ist korrekt, weil sie dem „Schutz des Gesundheitssystems“ dient. Anders bei Zahnärzten.
International
Bundesforste pflanzen insgesamt um die 100.000 seltene Bäume und Sträucher. Besserer Mix soll auch dem Klimawandel die Stirn bieten.
Nicht mit der Abrissbirne, sondern mit „Würde und Anstand“ will Wolfgang Brandstetter, der neue Vizekanzler, die gesprengte Koalition abwickeln – nach einem Motto von Elvis Presley.
Österreich
Im April lag die Inflationsrate bei 2,1 Prozent.
Die Neuwahlen kommen aus konjunktureller Sicht zur richtigen Zeit: Der Aufschwung sollte auch durch politische Reibereien kaum unter die Räder kommen.
Nach ihrem Ende wird die Koalition hyperaktiv.
Tribuene
Die Inszenierung von Politikern als Erlöser nimmt immer groteskere Züge an. Was passiert, wenn die Realität sie einholt, lässt sich aktuell an Martin Schulz studieren.
Jeder Tag bringt eine neue Affäre, aber die Behinderung der Justiz könnte für US-Präsident Trump richtig gefährlich werden.
Konservative, Sozialisten und Liberale als Minister.