Titel
Vorarlberg. Die Orte Lech, Zürs, Warth, Schröcken und Stuben sind komplett in Quarantäne. Es gibt keinen Weg hinein und keinen Weg hinaus. Damit sitzen auch die Urlauber am Arlberg fest. Seiten 14/15 Hartinger
Thema
Interview. Bildungsminister Heinz Faßmann will „bis mindestens 18. Mai“ verschieben und Schulärzte und -psychologen neu einsetzen.
Tribuene
Lokal
Die Arlbergregion ist seit gestern 12 Uhr vollständig abgeriegelt. Auch Drittkontakte müssen in häusliche Quarantäne. Dunkelziffer mit Multiplikator 20.
Land Vorarlberg veröffentlicht die Zahlen der einzelnen
Bezirke. Dornbirn hat die geringste Anzahl an Erkrankten.
Auch die Städte organisieren nun Nachbarschaftshilfen für Menschen aus Coronavirus-Risikogruppen.
Die Notschlafstellen der Caritas und des Vereins Dowas bleiben geöffnet. Vorkehrungen für Quarantäntefall getroffen.
Aufgrund der Ausnahmesituation kommt es im Bus- und Bahnverkehr zu Einschränkungen. Grundsätzlich wird der Öffentliche Verkehr jedoch aufrecht erhalten.
Spezielle Hilfsmodelle für Tourismus und Ein-Personen-Unternehmen werden derzeit ausgearbeitet.
Kapazitäten werden aufgestockt. Online-Services nutzen.
Einreise für Schweizer, Liechtensteiner und Italiener nur mit Gesundheitszeugnis möglich. Grenzgänger sind nicht betroffen.
Bäckerei Kloser und Ländle Gastronomie starten Zusammenarbeit zur Essensversorgung in Unternehmen.
Syrer (29) soll im August 2019 in Ludescher Nachtlokal als Reaktion auf Trennung versucht haben, Bardame mit Messerstich zu töten und dann mit Benzin anzuzünden.
Radfahrer behauptet Rahmenbruch. Vorarlberger Hersteller meint, Rahmen sei wegen Sturz gebrochen.
Marktposition in Europa, Asien und den USA wurde ausgebaut. Corona-Grenzkontrollen sorgen für Verzögerungen.
Vertiefende Untersuchung soll zeigen, wie Busverbindungen angepasst werden könnten und wie verkehrswirksam ein Ausbau wäre.
Vor etwa einem Jahr wurde in Dornbirn ein 27-jähriger Mann erstochen. Der Täter soll sich in Serbien aufhalten, seine Identität ist noch unbekannt.
Kultur
Wirtschaftsministerium will Härtefonds einrichten. An weiteren Lösungen für Vorarlberger Künstler wird gearbeitet.
Sport
Solidarität erfordert in Zeiten des Coronavirus, körperlich auf Distanz zu gehen. Das wirkt sich auch auf die Kirchen und Gläubigen aus.
Dirk Kurbjuweit verzahnt in seinem Roman über den abartigen Serienmörder Fritz Haarmann brillant Kriminal- und Zeitgeschichte. Von Michael Tschida
An vielversprechenden und wohl auch herausragenden Büchern besteht weiterhin natürlich keinerlei Mangel. Ein kleiner Vorgeschmack.
Bravourös führt Ingo Schulze seine Leserschaft an der Nase herum. Von Werner Krause
Manche ignorieren die Gefahr noch immer.
Leserbriefe
Leute
Paris wird zum letzten Grand-Slam-Turnier des Jahres.
Die Sportwelt verschiebt, nur Olympia beharrt.
Verstärkte Hygienemaßnahmen für Mitarbeiter.
17-jähriger Bursche dokumentiert Coronafälle auf der ganzen Welt.
Sonntag
Mit einem prämierten Schauspiel-Ensemble will die ARD ab heute von Aufbruchstimmung erzählen.
Die Coronakrise ist auch ein wirtschaftlicher Härtetest für uns alle, für viele Geschäftsbesitzer aber ganz besonders. Was Konsumenten schon jetzt aus der Krise lernen können.
Uncategorized
Irvine Welsh hat ein großes, bitteres „Trainspotting“-Finale geschrieben.
Die Kinos haben zu. Mit dem „Kino VOD Club“ kann man sich österreichische Filme nach Hause holen. Damit unterstützt man nicht nur das Kino seiner Wahl, sondern auch die Filmschaffenden. Nicht nur jetzt eine gute Idee.
Post bewältigt Anstieg im Onlinehandel und stellt auch in Quarantäne-Gebieten zu. Doch droht Ausfall von Zustellern aus der Slowakei.
Selbst wenn es um Leben oder Tod geht, zeigen sich schmerzhaft die Grenzen der Solidarität.
Europameisterschaft auf 2021 verlegt. Vorrang für Meisterschaften. Ticketkosten werden rückerstattet.
Wirtschaft
Lewis Hamilton dreht nicht nur gekonnt am Lenkrad. Er hält mit aller Nonchalance der Welt den Spiegel vors Gesicht.
Ungarn riegelt seine Grenzen ab. Wichtige Pflegekräfte aus Rumänien, Bulgarien und Ungarn selbst gelangen nicht mehr nach Österreich. Die Regierung in Wien erwägt nun offenbar, sie einzufliegen. Von Boris Kálnoky aus Budapest
Die Bundesregierung bereitet sich intern auf eine wochen-, wenn nicht sogar monatelange Ausnahmelage in Europa vor.
International
Thema des Tages
Nici Schmidhofer sitzt heute auf dem Rad, statt auf Ski das Finale in Cortina zu fahren.
Grazer führen für Regierung Bewegungsanalysen durch. Unbehagen bei Datenschützern.
Der gebürtige Steirer Florian Krammer forscht in den USA an Impfstoffen und erklärt, wie die Corona-Pandemie sich entwickeln und warum es mehr als einen Impfstoff geben wird. Von Sonja Krause
In Norditalien kämpfen Ärzte und Pfleger verzweifelt um das Leben ihrer Patienten.
Der Experte erklärt, warum Viren auf saugfähigen Oberflächen nicht lange überleben.