Lokal
2017 war für die Vogewosi ein Jahr der Rekorde. Gleichzeitig erreichten jedoch auch die Baukosten neue
Dimensionen.
Buchhalterische Aufgaben von sechs Gemeinden
sollen ab Jänner 2019 in Thüringen erledigt werden.
Am Rande der EU-Subsidiaritätskonferenz in Bregenz schwappte Bundeskanzler Sebastian Kurz im Rahmen einer Diskussionsveranstaltung eine Welle der Empörung entgegen. Grund war die Vorgangsweise bei Abschiebungen.
Bundeskanzler Sebastian Kurz äußerte in Bregenz den Wunsch nach einer tieferen Zusammenarbeit in der EU bei großen Fragen.
Zukunft Europas wurde im Landhaus diskutiert. Nach mehreren Rednern kam auch das Publikum zu Wort.
Dominic Thiem gewann zwar sein Spiel gegen Nishikori in zwei Sätzen, aber weil Roger Federer seine Pflicht erfüllte, ist Thiem ausgeschieden.
Bregenz Handball trifft heute (17 Uhr) in der dritten Runde des EHF-Challenge-Cups auf AEK Athen. Die Lützelberger-Sieben rechnet sich gute Chancen aus.
Während in der Schweiz drei Vorarlberger in den Titelkampf involviert sind, kämpfen Weber und Marinovic um Spielzeit.
Der SSV Dornbirn Schoren trifft am Samstag (19 Uhr) auf die MGA Fivers. In der Tabelle trennen beide Teams vier Punkte.
Karl Schranz feiert am Sonntag seinen 80. Geburtstag. Der Tiroler hat vieles gewonnen, in Erinnerung bleibt aber vor allem sein Olympia-Ausschluss 1972 in Sapporo.
Mangold plant Filiale in Dornbirn-Wallenmahd. Kloser’s
Bäckerei will in Bregenzer Heldendankstraße neue Filiale.
Nur ein Jahr nach Baubeginn: Kleinwohnanlage im Wyllarweg in Weiler ist fertiggestellt.
Sport
Pädagoge behauptet in Zivilprozess, er könne wegen schikanösen
Verhaltens von Lehrerkollege und Schuldirektor nicht mehr arbeiten.
Noch kein Urteil im Strafprozess: Gutachter soll klären,
ob Frau leicht oder schwer verletzt wurde.
Der neu gegründete Verein Kollektiv bespielt einen zuvor leerstehenden Geschäftsraum in Bregenz. Morgen gibt es ein Auftakt-Fest.
Im Kunstmuseum Ravensburg sind Werke von Pierre Alechinsky aus der Sammlung Selinka zu sehen.
90 Galerien sind bei der zweiten Ausgabe der Kunstmesse vertreten. Zuvor ist Messe-Partner MCH abgesprungen.
Erst zum fünften Mal in der Geschichte des Preises wird eine Frau ausgezeichnet.
Wachsender Antisemitismus in Europa sowie Förderung christlicher Pilgerfahrten ins Heilige Land als Gesprächsthema.
Kultur
Minister Hofer will Probelauf ausdehnen: „Wir bilden das ab, was die Leute tun.“ Die Opposition spricht von einer Umweltkatastrophe.
Auf der ersten CDU-Regionalkonferenz hat der Kampf um Merkel-Nachfolge begonnen.
Leserbriefe
Leute
Das erste Taschengeld einer Feldkirchnerin tauchte nach über sechs Jahren und einer weiten Reise in Leoben auf – Facebook sei Dank.
INTerview. ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel sieht die Reform in Österreichs Bundesliga positiv, rechnet mit einer baldigen Behebung der Stürmer-Misere, setzt auf Kontinuität und will Änderungen bei der Nachwuchsarbeit. Von Alois Tschida
Österreich
Nach dem Brexit-Deal hängt das politische Schicksal von Premierministerin Theresa May am seidenen Faden. Von Neuwahlen bis zu einem zweiten Referendum ist alles möglich.
Protest gegen Übergriffe treibt neue Blüten.
Könige und Strizzis: Für 199 Aufführungen werden bei den Salzburger Festspielen 2019 237.614 Karten aufgelegt. Intendant Markus Hinterhäuser nimmt den Mythos ins Visier.
Trevor Traina, US-Botschafter in Wien, über Österreichs jüngsten Spionagefall, das Nein zum UN-Migrationspakt, den Brexit und Donald Trumps Chancen auf Wiederwahl. Von Adolf Winkler
Politik
Trump hat zwar deutsche Wurzeln, ist aber im Land seiner Ahnen nicht besonders beliebt.
Jetzt tritt Idris Elbas Tochter Isan (16) ins Rampenlicht. Sie wird Botschafterin der „Golden Globes“.
Durch Eigenfehler haben sich die Grünen ins Out katapultiert. Nun will man wieder Fuß fassen. Thematisch meint man, am Puls der Zeit zu sein.
Zwei Minister und ein Staatssekretär treten zurück. May: „Mein Kurs ist der richtige.“
Frankreich greift heute nach dem Gruppensieg.
Bosnien steigt in die A-Liga der Nations League auf, für Österreich ist das letzte Gruppenspiel in Nordirland am Sonntag damit bedeutungslos.
Tribuene
Macht, Eitelkeit oder ein Masterplan – warum steigt René Benko ins disruptive Mediengeschäft ein? Er bastelt an digitaler Handelsorgel: „In Deutschland kommt noch viel nach.“
Der Brexit-Vertragsentwurf, ein Scheidungspapier der besonderen Art: Der Plan, an dem nun alles hängt, legt die Rahmenbedingungen für den Ausstieg fest, nicht aber die tatsächlichen Details.
Thema des Tages
Als Kombinierer eroberte Mario Stecher (41) Olympia- und WM-Gold. Seit April ist der Eisenerzer sportlicher Leiter bei den Nordischen im ÖSV. Von Fritz Hutter
Wirtschaft
Grund für die Absage ist die Regierungskrise in Israel und der Rücktritt von Außenminister Lieberman.