Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Tribuene

Kleines Kino ganz groß

Traditionsbetrieb: Das Bludenzer Kino bekommt einen dritten Saal. Auch die Technik wird auf den neuesten Stand gebracht.

International

Belästigung durch laute Sexfilme

Mieter muss raus, weil er regelmäßig übermäßigen Lärm erzeugte und da­mit Nachbarn störte, entschieden Zuständige des Obersten Gerichtshof.

Die Hoffnung stirbt zuletzt

Petra Kremmel (27) verleiht Stand-up-Paddle-Boards direkt am Bodensee. Trotz Reiselust fühlt sie sich in Hard zu Hause.

Auf dem Weg zum Ziel

Christof Drexel ist über Vorarlberg hinaus als Pionier bekannt: Er hat das erste Lüftungskompaktgerät für Passivhäuser entwickelt, war Gesellschafter und innovativer Kopf bei drexel und weiss. Heuer hat er sich einen Wunsch erfüllt. Der 49-Jährige meldet sich zurück – als Autor eines Sachbuches zum Thema Klimawandel, das sich liest wie ein spannender Roman: „Zwei Grad. Eine Tonne“.

Vorarlberg

Wo die Liebe von Klara hingefallen ist

Wo Klara Bücheles Liebe hingefallen ist, hat diese geholfen, aufzustehen. Aufzustehen für die Gleichberechtigung von Flüchtlingen, gegen Vorurteile, für ein Leben mit dem in seiner Heimat Nigeria politisch verfolgten Benjamin Izuchukwu Ujunwa und ihrem gemeinsamen Sohn. Im August hat sie offiziell „Ja“ gesagt.

Ein Ökosystem für Innovationen

Unternehmen müssen zu „Fabriken der ­Zukunft“ werden. Was das ist und wie das gelingen kann, erforscht Projektleiter Florian Maurer (39) von der Fachhochschule Vorarlberg (FHV) mit seinen Kollegen im Rahmen des ­Forschungsprojektes BIFOCAlps.

Längst kein „Wäsche-und Badeverein“ mehr

Vom Schlaganfall bis Parkinson, von Demenz bis Diabetes: Die Mitarbeiterinnen des Gesundheits- und Krankenpflegevereins (GKPV) Vorderland haben es mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern zu tun.

Von einem, der mit dem Lehm wirft

Kai Längle engagiert sich gerne. Das gilt auch für seinen Beruf: Der selbstständige Architekt berät Hausbauer beim Selbstbau mit den Materialien Lehm, Stroh und Holz. Gern tritt er selbst in Aktion, fertigt mit Lehmputzen gesunde Lebensräume.

Angst vor Chaos nach dem Brexit

In Umschlaghäfen wie Zeebrugge in Belgien wird ein ungeregelter britischer Abschied aus der Europäischen Union befürchtet – und damit ein harter Gewinneinbruch.

Blütenpracht ist noch keine Vergangenheit

Es fehlt doch wirklich etwas, wenn im Garten nichts mehr blüht. Warum also jetzt schon darauf verzichten? Noch gibt es Blühendes. Der Winter ist für Gartenliebhaber ohnehin zu lang.

Unnötige Pleite erhöht Druck

Spielbericht. Der Negativlauf beim SCR Altach hält an. In Hartberg verlieren die Altacher trotz Führung mit 1:2 beim Aufsteiger.

Bayern nicht zu schlagen

Bayern München schlägt Leverkusen verdient mit 3:1, damit liegen sie zwei Punkte vor ihren nächsten Verfolgern.

Karriere

GLAUBEN

Wirtschaft

Garten

Horoskop

Der Tag, an dem Ronnie Peterson starb

Am 11. September 1978 starb Ronnie Peterson nach einem Unfall in Monza. Der Schwede galt als schnellster Formel-1-Pilot seiner Zeit, starb einen beispiellos sinnlosen F1-Tod.

Leserservice

Sport

Indians stehen im Finale

Perfekte Premiere für die Dornbirn Indians auf dem neuen Platz. Zwei Siege gegen Wien reichen zum Finaleinzug.

„Ich nehmekein Blatt vor den Mund“

Interview. Gerhard Puschnik (52) analysiert ab sofort als Eishockey-Experte für die NEUE am Sonntag die Spiele der Ländle-Klubs. Zum Auftakt spricht er auch über die Entwicklung der EBEL und der AHL.

EBEL

Die Bulldogs gehen nach ihrem Auswärtssieg mit breiter Brust und Torjäger Joel Broda in das erste Heimspiel der Saison gegen Linz.

Mittel für junge Arbeitslose

Die 170 Millionen Euro, die die Koalition beim AMS blockiert hatte, sollen nun in den Jobausbau für junge Menschen fließen. Die Freigabe der Mittel soll beim Jobgipfel am Mittwoch erfolgen.

Doppelter Rittberger

WIENER PARKETT. Bei der Ehe für alle und bei Orbán tun sich in der Koalition Differenzen auf. Dass es ruppiger wird, dafür gibt es keine Hinweise. Allerdings herrscht in der FPÖ leichte Nervosität. Michael Jungwirth

Den linken Verstand verloren

Der Fall Wiesinger erklärt, warum die Sozialdemokratie am Rechtsruck des Landes mitwirkte. Endlich verordnet sie sich im Umgang mit dem Islam einen Wirklichkeitssinn.

Leute

Politik

Mit dem Hang zum Extremen

Der Architekt Markus Nußbaumer plante für eine Familie in Niederösterreich ein Haus, das komfortables Wohnen auf besonders schwierigem Gelände möglich macht.

Kurz zu Orbán: „Ich bin nicht der Richter“

Interview. Bundeskanzler Sebastian Kurz ist Mitte der Woche Gastgeber des informellen Treffens der EU-Regierungschefs in Salzburg. Beim Brexit warnt Kurz eindringlich vor einer Strafaktion gegen die Briten. Von Michael Jungwirth

Mobilität

Wohnen

Interview

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.