Lokal
Während es gestern österreichweit Ärzte-Streiks oder -Proteste gab, wurde in Vorarlberg informiert. Grund dafür ist, dass hierzulande ein gutes Gesprächsklima zwischen den Beteiligten herrscht.
Die Nephrologen Emanuel Zitt und Hannelore Sprenger-Mähr wurden für ausgezeichnete Arbeiten geehrt.
Im heurigen Jahr gab es schon 69 tätliche Angriffe.
Bis Weihnachten sind zwar noch neun Tage, aber viele Stars sind schon jetzt in Feiertagslaune.
Ab heute läuft die populärste Spielfigur der Welt auch auf dem Smartphone. Was diese Zäsur für Spielekönig Nintendo bedeutet und wie ein kleiner Klempner in 30 Jahren zu einem gigantischen Wirtschaftsfaktor wurde.
Die Piste O.K. in Val d’Isère liegt Lara Gut. Das bewies die Schweizerin mit Bestzeit im ersten Abfahrtstraining.
Ein Jahr nach seinem schweren Sturz knallte Matthias Mayer bei der Rückkehr nach Gröden eine Bestzeit auf die Saslong.
Hinter Angriff in Neukölln wird ein Bulgare vermutet.
3500 Piloten aus 50 Ländern nahmen an anonymer Studie teil – laut der Elite-Uni Harvard leiden nicht wenige psychisch, beanspruchen aber keine Hilfe.
International
Flüchtlingsfrage, Mindestsicherung und Wohnbau standen bei der Generaldebatte zum Landesvoranschlag 2017 im Vordergund.
Das erste „Star Wars“-Spin-off erzählt von der dunklen Seite
der Rebellion.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück kennt Wege und Stege. Heute empfiehlt sie den Weg von Schoppernau, über die Villa Maud nach Bad Hopfreben im hinteren Bregenzerwald.
Neuordnung der Hilti Sammlung in der Hilti Art Foundation neben dem Kunstmuseum.
In der Harder „Galerie.Z“ haben sich Franz und Andrea Romagna-Miessgang der Zeichnung verschrieben.
Leute
Vorarlberg Milch investiert 25 Millionen Euro in Erweiterungsbau am Firmenareal in Feldkirch. Käsekompetenz soll ausgebaut werden.
Wirtschaft
Zwölf Klassen finden in dem Schulgebäude Platz. Gestaltung nach modernen pädagogischen Grundsätzen.
Ohne große Auseinandersetzungen wurde in der Hohenemser Stadtvertretung das Budget 2017 verabschiedet.
Sport
Der Kanadier Matt Siddall (32) muss die Bulldogs verlassen. Dem Winger wurde seine anhaltende Unform zum Verhängnis. Er erhält die Kündigung.
Sieben Landesrekorde, vier Veranstaltungssiege und zwanzig Klassensiege sprechen für die positive Entwicklung der Vorarlberger Schwimmer.
Bregenz Handball gewann in Leoben mit 31:27. Nach gutem Start machte es die Hedin-Sieben noch spannender als erhofft.
Innenministerium lässt Fragen nach fehlenden Personen und nach Zahl abgelehnter Asylwerber im Land offen.
Es ist erst die zweite Erhöhung seit 2006.
Gut gemeint ist noch lange nicht gut gemacht.
Der ORF will die Gebühren erhöhen. Vielleicht sollte vorab erst einmal diskutiert werden, wie öffentlich-rechtlicher Rundfunk aufgestellt sein muss, um diesen Titel auch zu verdienen.
Vor nur 250 Zuschauern im Messestadion feiern die Bregenzerwälder einen 5:2-Sieg gegen die italienischen Gäste aus Fassa.
Leserbriefe
Kultur
Der Sieg der Assad-Truppen ist aber von wichtiger symbolischer und strategischer Bedeutung.
Die Stadt ist zur Ruine geworden und zum Massengrab Tausender Syrer. Das Leiden Aleppos erinnert an Sarajevo und Grosny.
Das SBX-Weltcup-Wochenende beginnt heute mit der Quali. Drei echte und ein Wahl-Vorarlberger kämpfen dabei um ein Finalticket.
Politik
Der Beruf des Journalisten war lang nicht mehr so gefährlich wie heuer./Rochaden bei der APA./Unruhe bei ORF III.
Der Rachauer Ex-Bürgermeister bekennt sich „nicht schuldig“. Angeklagt sind Amtsmissbrauch und Untreue.
30 Prozent mehr Abschiebungen als 2015. Doch in vielen Fällen sind die Behörden hilflos. Ein Konkretes Beispiel.
Tribuene
Noch kein Urteil: Staatsanwaltschaft wirft
27-Jährigem schwere Nötigung vor.
Medien
Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für Mann, der Achtjährige missbraucht und Zwölfjährigen zu missbrauchen versucht hat.
Steiermark
Thema des Tages
In Deutschland muss jeder Haushalt eine Rundfunkgebühr leisten, dafür gibt es weniger Werbung als im ORF. Gar keine Werbung gibt es in Schweden und Dänemark.
Heute steht die Gebührenerhöhung auf der Tagesordnung des ORF-Stiftungsrats. Unklar ist, wie viel mehr auf österreichische TV-Haushalte zukommt.