Titel
Etappe Eins. Kleine Läden und große Baumärkte durften aufsperren. Es waren vor allem Heimwerker und Hobbygärtner, die in den Startlöchern scharrten, in den Innenstädten waren nur wenige Menschen unterwegs. Seiten 12/13 hartinger
Thema
Tribuene
Vorarlberg
Gestern strömten die Menschen vor allem in die Baumärkte. Von einem Normalbetrieb ist der Handel aber noch weit entfernt.
Patienten sollen beim Besuch einer Ordination Schutzmasken tragen.
Distance-Learning ist das Gebot der Stunde. Denn: Alle Schulen sind derzeit geschlossen. Aber nicht alle Schulen sind deshalb menschenleer. Zum Beispiel die HTL Dornbirn.
Das Modell wird nicht nur in Vorarlberg gut angenommen. Österreichweit sind 600.000 Menschen in Kurzarbeit.
Sicherheitslandesrat Christian Gantner klärt über den Rechtsstand bezüglich derzeitigen Grenzübertritten von Lebenspartnern auf.
Laut Bundesbäuerin Schwarzmann funktioniert Lebensmittelversorgung dank regionaler Partnerschaften gut.
Der Verein Neustart ist für Bewährungshilfe zuständig. Das macht er auch jetzt – wenngleich in reduzierter Form, wie Leiter Winfried Ender erzählt.
In der Fernsehsendung wird heute nach dem Mann gesucht, der vor einem Jahr einen 27-Jährigen getötet haben soll.
Klagender Unternehmensberater verlangt in anhängigem Zivilprozess am Landesgericht Honorar von Tourismusunternehmen für Bauprojekt, das gar nicht zustande kam.
Kultur
Harald Gfader hat heuer einiges in seinem milK-Ressort geplant, wie die nun verschobene Schau zu Gerold Hirn.
Magna produziert in Graz während Europas Autobranche still steht: Rund 2500 Mitarbeiter arbeiten unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen.
Corona-Krise stürzt die Weltwirtschaft in die Rezession. Österreichs BIP wird laut IWF um sieben Prozent schrumpfen.
Wirtschaft
Sport
Ein Start der Tour de France am 27. Juni ist nicht wie geplant möglich. Die Organisatoren des Rad-Klassikers arbeiten nun an einer Verschiebung.
Achtsamkeitstraining von, Patrizia Böhler, Übung 21. Ein Einstieg ist jederzeit möglich.
GASTKOMMENTAR. Warum es Verfassungsjurist Andreas Khol töricht findet, der EU Versagen vorzuhalten. Die politische Klasse in Österreich habe sich in der Krise bewährt, einschließlich der Opposition. Von Andreas Khol
Mit seinem Roman „Die Parade“ verhilft Dave Eggers dem Existenzialismus zu neuer Präsenz. Albert Camus würde wohl anerkennend salutieren. Von Werner Krause
Leben
Leute
Leere Stadien? Ach woher! In Taiwan simulieren Schaufensterpuppen volle Zuschauerränge.
Nicht jede Kritik ist eine Majestätsbeleidigung.
ANALYSE. Wer darf die Corona-Maßnahmen lockern? Trump behauptet, er habe als Präsident die alleinige Macht, die Gouverneure widersprechen. Trump „first“? Laut Verfassung eher nicht. Von Nina Koren
Thema des Tages
Und plötzlich stehen die Kollegen im Wohnzimmer: ein Leitfaden, damit es mit dem Auftritt bei der Videokonferenz auch wirklich klappt.
Das Virus ändert alles – auch die Rollen, die Politiker spielen. Eine aktuelle Einordnung.
Zurück zur Normalität reicht nicht. Die Regierung muss auch die Realität ansprechen, die die schärfste Rezession an Wohlstandsverlust, Verarmung und Umverteilung bedeutet.
Uncategorized
Die Linz AG kündigte Hallenpachtvertrag auf.
Heute wird Sportminister Werner Kogler Auskunft darüber geben, was wann wieder erlaubt sein wird. Im Fußball entscheidet sich, wie die Ligen gewertet werden. Von Michael Jungwirth, Michael Lorber, Georg Michl und Alex Tagger
Besser leben
Tennisprofi Eugenie Bouchard lässt sich für ein Rendezvous bezahlen.