Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Thema

Tribuene

Lange Freude am Valentinsgruß

Das beliebteste Valentinsgeschenk sind nach wie vor Blumen. Auch wenn Schokoherzen, feine Düfte und zarte Damenunterwäsche in der Gunst der Verschenker hoch stehen: Die Vorarl­berger Gärtner haben auch da entsprechende Tipps.

Chronik

Vom Zuhause ins Pflegeheim

Im neuen Haus der Generationen im Wegeler in Koblach werden schon bald pflegebedürftige ältere Menschen einziehen. Wie ein guter Übergang gelingen kann, war das Thema eines Seminars für Pflegeschüler.

Garten

Vorarlberg

Eine Hundertstel fehlte

Marcel Hirscher hat seine erste Medaille in St. Moritz – Silber. Gold ging wieder an die Schweiz.

Der „Glückssaft“ wirkte

Als Vierte nominiert, raste die Tirolerin Stephanie Venier zu Silber in der Abfahrt. Gold ging an die Favoritin Ilka Stuhec. Scheyer auf Rang sechs.

Das Ende des Märchens

Im Sommer 2016 gelang Leicester City mit dem Gewinn der englischen Fußball-Meisterschaft die Sensation. Jetzt droht der Abstieg.

SUDOKU

Kampf ums Pickrecht

Auf Feldkirch und Lustenau warten heute vor eigenem Publikum gegen Ritten sowie Jesenice schwere Aufgaben.

Kultur

Leserbriefe

Leute

„Brüssel ist nicht Ausland“

Alexander Van der Bellen trat seine erste Reise ins Ausland als Bundespräsident an, und zwar ins Zentrum der Europäischen Union. Ein Heimspiel.

Sport

Hallo, Einsamkeit! – Die Liebe wird hier sein

ESSAY. Eine Beziehung zwischen zwei Menschen lebt auch vom Kontrast zum Alleinsein. Der Märchenerzähler und Schriftsteller Folke Tegetthoff über den zauberhaften Moment, wenn sich die Einsamkeit verabschiedet.

Staudamm drohte zu bersten

Kalifornien rief Notstand für Regionen im Norden aus, Hunderttausende flohen. Teil von Oroville-Damm zeigt Erosionsschäden.

Die sieben Bausteine des Erfolgs

Zwei ÖSV-Medaillen in den schnellen Bewerben, damit konnte niemand rechnen. Speed-Trainer Roland Assinger erklärt die Gründe dafür.

Steilvorlage für die Frauenquote

Während in Ländern mit Frauenquoten in Führungspositionen der Anteil weiblicher Manager steigt, stagniert die Zahl in Österreich auf niedrigem Niveau.

Peinliche Frauenquote

Dass viel zu wenige Frauen in Aufsichtsräten sitzen, hat häufig mit einem verstaubten Aufsichtsbegriff von Eigentümern zu tun, welche die Aufsichtsräte besetzen.

Politik

Thema des Tages

Österreich

Wirtschaft

Blick in den Tag

Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.