Titel
Fussball. Das österreichische Fußballteam dominierte in Warschau das EM-Qualifikationsspiel gegen Polen und erreichte ein hochverdientes torloses Unentschieden, mit dem beide Mannschaften leben konnten. Sportteil GEPA
Thema
Ursula von der Leyen hat die Liste der neuen Kommissarinnen und Kommissare fertig. Heute gibt sie die Ressortverteilung bekannt.
Tribuene
500 Experten beraten über Herausforderungen im alpinen Raum.
Briefwahlkarten-Umschläge für Bundespräsidentenwahl 2016 zu früh geöffnet. Richter sah aber kein strafbares Verhalten und kritisierte Ankläger und Gesetzgeber.
Exekutive geht nicht von Verbrechen aus. Identität noch unklar, kein passender Vermisstenfall in Vorarlberg.
Serbin darf trotz Scheidung von EU-Bürger in Österreich bleiben: negativer Bescheid aufgehoben.
Lokal
SPÖ präsentiert Wahlprogramm zum Thema Bildung. Lehrer sollten mehr Geld bekommen, Kinderbetreuung beitragsfrei werden.
Rafael Nadal besiegte in einem fast fünfstündigen Tennis-Krimi Daniil Medwedew und kürte sich zum vierten Mal zum Sieger der US Open. Danach flossen Tränen.
Interview. In drei Tagen beginnt die EBEL-Saison. Im siebten Teil des Start-Countdowns sprechen DEC-Headcoach Jussi Tupamäki (41) und sein Assistantcoach Markku Kyllönen (57) über Defensive, Freundschaften und ihre Rollenverteilung.
Die Bulldogs verpflichten mit Jordan Subban (24) einen international hoch gehandelten Offensivverteidiger.
Zum letzten Mal im Jahr 2019 messen die Kontrahenten im Vorarlberger Pokalbewerb die Kräfte. Spannende Duelle sind zu erwarten.
Kurz und Kickl waren am Sonntag zu Gast in Vorarlberg und starteten damit in den Intensivwahlkampf.
Aussteller und Verantwortliche ziehen positive Bilanz über die 71. Dornbirner Herbstmesse. Rund die Hälfte der Besucher reiste ohne Auto an.
Arbeiten für neue Stadtbibliothek laufen auf Hochtouren. Für den Bau sind rund 6,4 Millionen Euro veranschlagt.
Mitarbeiter soll unrechtmäßig rund eine halbe Million Euro von Konten abgehoben haben. Entlassung und Anzeige.
Mitarbeiterin betrog die Gemeindeinformatik GmbH um
3,1 Millionen Euro. Vertrag mit Geschäftsführer aufgelöst.
„Das letzte Haus“ der Theatergruppe Café Fuerte ist eine amüsante, dynamische Farce, die mit viel Witz ein durchaus ernstes Thema behandelt. Diese Woche ist das Stück noch in Schruns zu sehen.
Sport
Die Veranstalter sind laut einer Aussendung zufrieden mit dem ersten Plugged/Unplugged-Open-Air in Hohenems.
Historiker sieht Hinweise auf geheime Nazi-Stollen.
Mehr als 70 Forscher machen gegen den Klimawandel mobil: Sie setzen der heißen Luft im Wahlkampf einen konkreten Plan entgegen. Am 25. September werden die Parteien bewertet.
Fußgänger auf Autobahn wurde überfahren.
Aktivist Max Zirngast steht heute vor Gericht.
Der Auftritt von FPÖ-Politikerin Stenzel bei den Identitären hat eine neue Debatte über ein Verbot der Bewegung ausgelöst. Die ÖVP drängt, Experten sind sehr skeptisch.
Kultur
Vor hundert Jahren endete für Österreich auch offiziell der Erste Weltkrieg: Die Delegation der nach dem Zusammenbruch der Monarchie gegründeten Republik unterschrieb am 10. September 1919 in St. Germain den auferlegten Friedensvertrag, der die Grenzen der jungen Republik neu zog. Von Helmut Konrad
Zehn junge Damen kämpfen in der neunten Staffel um den Titel „Austria’s Next Topmodel“.
Leserbriefe
Leute
Der Psychologe Wolfgang Hantel-Quitmann über die Gefahren einer Kultur der Schamlosigkeit und darüber, was wir alles verlieren, wenn uns nichts mehr peinlich ist. Von Daniela Bachal
Die Schlagerkönigin beendet ihre Konzertpause 2020 in Österreich.
Wahlkampfgetöse ums Billig-Schnitzel hat eine Debatte um die Herkunft von Fleisch, Wurst & Co. ausgelöst. Dabei gelten ab 1. April 2020 bei verarbeiteten Lebensmitteln EU-weit strengere Regeln. Von Ulrich Dunst und Andreas Lieb
Österreich
Diebische Affen und schlechte Straßen: Der Oberösterreicher Jochen Meissner kämpft sich am Rad für den guten Zweck durch Südostasien.
Boris Johnson schickt Parlament auf Zwangsurlaub. Davor holt sich der Premier mit seiner Forderung nach zügigen Neuwahlen erneut Abfuhr. Parlamentspräsident und Erzfeind John Bercow tritt zurück.
Die Kreml-Partei verliert in Moskau, behält aber fast überall Oberwasser.
Thiem will den Wien-Titel und spielt im Davis Cup.
International
Auch wenn die Freiheitlichen immer wieder mit Worten auf Distanz zu Rechtsextremen gehen, in der Tat versagen sie auch immer wieder. Ursula Stenzel ist das jüngste Beispiel.
Und Westminster trägt Mitschuld daran.
Wiener Salon. Tennis-Star Dominic Thiem blickt nach überstandener Krankheit optimistisch in die Zukunft und erklärt, warum man den Neusiedler See nicht mit Monte Carlo vergleichen darf und wieso Marcel Hirschers Karriereende perfekt war. Von Michael Schuen und Alexander Tagger
Politik
Österreich hält die Chance auf die EM 2020 nach einer guten Leistung am Leben. Slowenien schiebt sich auf den zweiten Platz.
Thema des Tages
Das prunkvolle Nationalstadion in Warschau lässt beim ÖFB den Wunsch nach einer eigenen neuen Arena wieder laut werden.
Sonntag
Wirtschaft