Österreich
Österreich liegt auf Platz 19 im Gesamtranking, in drei
Teilbereichen konnte sich das Land verbessern.
In Bregenz geht derzeit die Frühjahrstagung der Österreichischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie über die Bühne.
Matthias Marxgut, ehemaliger Pächter der Landwirtschaft des Klosters Mehrerau, hält mehr als ein Drittel.
Zahl der Unternehmensinsolvenzen im ersten Quartal stabil. Privatkonkurse gegenüber dem Vorjahr stark zurückgegangen.
Lokal
Fachgruppenobmann Dietmar Brunner sieht die Branche in Vorarlberg dennoch sehr gut aufgestellt.
Pflegepool Hofsteig hat sich bewährt. Kooperation der Krankenpflegevereine hilft, kostengünstig und effizient zu arbeiten.
Heuer steht bei der Dornbirner Frühjahrsmesse „Schau!“ alles unter dem Motto „jung, frech und frisch“ – ob Sängerin, Redner, neue Architektur oder Nachwuchsleser.
Für den KAC mit den Vorarlbergern David Madlener und Manuel Ganahl geht’s heute (20.15 Uhr/ServusTV) im vierten Spiel der Finalserie gegen die Capitals darum, einen Sweep zu verhindern.
Heute (20.30 Uhr) empfängt Austria Lustenau die WSG Wattens im Reichshofstadion. Der neue Mann auf der Bank wird jedoch heute noch auf der Tribüne sitzen.
Bei der gestrigen Sportnacht in der Dornbirner Messehalle wurden Vorarlbergs Sportler des Jahres prämiert.
Alpla HC Hard gastiert in der zehnten Runde des Oberen Play-offs in Hard. Die Entscheidungen sind längst gefallen.
Weil Land Vorarlberg Insolvenzantrag einbrachte, fordert
Poker-Unternehmen zivilrechtlich Schadenersatz.
Vergleich im Zivilprozess zwischen Präsidentin der
Anwaltskammer und Chef der Männerpartei.
Sport
Renate und Kay Stade haben in Lindau ein ehemaliges Bahnwärterhaus, das am Verfallen war, in ein Kleinod verwandelt. Davor und drinnen kann Mann und Frau Kaffee trinken, Kunsthandwerkliches bestaunen und erwerben.
Heute Abend gastieren die Gebrüder Moped mit ihrem neuen politischen Kabarett-Programm im Spielboden.
Im Atrium des vorarlberg museums werden ab heute Werke der Dornbirner Künstlerin Uta Belina Waeger zu sehen sein.
In seinem berührenden Debütroman „Ein fauler Gott“ schuf Stephan Lohse einen wunderbaren, kleinen großen Helden. Von Günther Höfler
Wirtschaftskammer: Mehrheit für Reform.
Kultur
Bernhard Eisel fährt am Sonntag zum 15. Mal durch die „Hölle des Nordens“. Warum den Steirer das immer noch reizt.
Ein Werbevideo mit Model Kendall Jenner spielt mit emotional hoch aufgeladenen Bildern – und polarisiert.
Leute
„Bis an die Grenze“ führt Dave Eggers’ neuer Roman rund um Zivilisationsflucht. Eine Suche nach Freiheit mit Pannen. Von Werner Krause
International
Sonntag
Beim „Grand Prix von China“ folgt ab heute das nächste Duell der Giganten: Mercedes gegen Ferrari.
Ein junger Linzer informierte die Polizei, nachdem er im Internet von einem geplanten Amoklauf an einer niedersächsischen Schule erfahren hatte: Dort wollte ein Schüler „aufräumen“.
Jürgen Melzer (35) spricht vor dem heutigen Davis Cup gegen Weißrussland über die Geburt seines Sohnes, das Altern und ein Erdbeben. Von Alexander Tagger
Was sind die Motive Assads und was die Motive der Beteiligten USA, EU, Russland, Iran, Türkei sowie der syrischen Rebellen?
Wirtschaft
Aufregung nach dem Auftreten von offener TBC in zwei oberösterreichischen Schulen: Eine Expertin mahnt zur Ruhe und erklärt, wie die offiziell zuständigen Stellen in konkreten Fällen professionell reagieren.
Machthaber Assad hält Gespräche mit der Opposition in einem Exklusivinterview mit der kroatischen „Večernji list“ für sinnlos.
Beim Telefonieren und Surfen in der EU fallen ab Sommer keine Gebühren mehr an. Das EU-Parlament hat letzte Hürden beseitigt. Von Roman Vilgut
Prinz Charles und Camilla gingen zum Abschluss ihrer Wien-Visite auf Spurensuche, wurden kurz von der Muse geküsst und wurden letztlich ein wenig weinselig.
Thema des Tages
Politik
Nach dem Abzug von Stephen Bannon aus dem Nationalen Sicherheitsrat scheinen konservative Realisten und Militärs um US-Präsident Trump Einfluss zu gewinnen.
Brandstetter: Nur als Alternative zur U-Haft für Gefährder.
Aufnahme von 50 Flüchtlingen, Kern will weiterverhandeln.
Tribuene
Die Kammerreform muss jetzt sitzen.
Der Anschlag von Sankt Petersburg tut auch dem russischen Präsidenten Wladimir Putin sehr weh. Aber trotzdem will der Kreml ihn für seine Zwecke nutzen.