Lokal
Diskussion über rechtliche Rahmenbedingungen bei der Mittagsbetreuung an Schulen. Ergebnisse einer Rechnungshofprüfung im Herbst.
Landesräte Wiesflecker und Bernhard betonen Wichtigkeit der Hauskrankenpflegevereine und geschulten Personals.
Einrichtung nahe St. Gallen geplant, dafür wird Park in Zürich geschlossen. Investitionen in IT-Bereich sind für Firma zentral.
4,5 Millionen Euro flossen in Ausbau von Götzner Filiale. Standort in Feldkirch wird dafür aufgelassen.
Parkraummanagement in Plan-B-Gemeinden soll Verkehrssituation in Zentren verbessern.
Hart, härter, Ö-Tour. Die 70. Landesrundfahrt durch Österreich wird ein Kraftakt: 8 Etappen, 1172,2 Kilometer und 23.141 Höhenmeter.
Durch die Einführung der Eliteliga wird es 2018/19 keinen Absteiger geben. Die Platzgrößen-Regelung ist hingegen schon wieder Geschichte.
Sport
Für kleine Radler startet morgen (Samstag, 10.30 Uhr)
in Feldkirch am Montforthaus der „KäferleCup“. w
Kongresskultur Bregenz ist eines der drei Zentren mit
der höchsten Kundenzufriedenheit weltweit.
Blaumachen ist eine Straftat: Wegen schweren Betrugs angeklagt, kam unbescholtener 33-Jähriger mit einer Diversion davon.
Mord oder doch nur Totschlag? Unbescholtener 48-Jähriger hat in Mäder seine Gattin erstochen.
Beim ersten Pressetag der Bregenzer Festspiele wurde unter anderem ein Blick in die Proben zu „Beatrice Cenci“ gewährt.
Bei der Theaterwanderung des teatro caprile geht es um Fluchtschicksale der NS-Zeit im Montafon.
Bis Ende des Jahres soll bargeldlose Kollekte in der evangelischen Kirche in Berlin eingeführt werden. Ausweitung auf Deutschland möglich.
In Wien geht es heute um Rettung des Atomdeals.
Boot für Tauchausflüge und Jacht in Thailand gekentert.
Brexit-Sondersitzung heute in London.
Österreich erteilte den Abschiebeplänen von Deutschlands Innenminister Seehofer eine Absage. Gemeinsam will man nun die Mittelmeerroute schließen – notfalls auch mit dichten Grenzen.
Vergiftetes Paar dürfte zwar kein Opfer eines gezielten Anschlages sein, trotzdem streiten Briten und Russen erneut heftig.
Verunreinigung könnte krebserregend sein. Mittel sollen nicht selbst abgesetzt werden.
Kultur
Leserbriefe
Leute
Politik
Frankreich ist gegen Uruguay heute Favorit.
Den beharrlichen Erfolg hat das Nationalteam von Uruguay auch der Weisheit des Trainer-Philosophen Oscar Tabarez zu verdanken.
Die Dreharbeiten zum Nachfolger des 80er-Jahre-Klassikers „Top Gun“ haben begonnen. Eine begehrte Rolle neben Tom Cruise wurde vergeben.
International
Zeugnistag für die Regierung: Von 16 Mitgliedern sind 15 Erstklassler. Noch gab es keine Nachprüfung.
Thema des Tages
Der Videobeweis, die vielen Diskussionen mit dem Referee, „Schauspielerei“ nach Fouls und „Sparziergänge“ bei der Auswechslung führen zu längeren Nachspielzeiten.
Es ist nicht nur ein Viertelfinale: Brasilien gegen Belgien ist das Duell der zwei bisher besten Teams. Warum es auch ein Duell von Freunden ist – und was ungewöhnlich ist.
Dennis Novak kämpft heute in Wimbledon gegen Milos Raonic um ein Achtelfinal-Ticket.
Le Castellet, Spielberg, Silverstone: Drei Rennen in drei Wochen sind auch für die Teams der Formel 1 ein echter Gewaltakt.
Der Handelskonflikt spitzt sich zu: Die USA führen heute Strafzölle auf chinesische Handys und Kameras ein, die Asiaten kontern mit Zöllen auf Soja. Europas Autoproduzenten schlagen die USA dafür eine „Null-Lösung“ vor.
Warum die Neos nun doch für die Novelle waren.
Der Industrielle und ehemalige Politiker Frank Stronach kann mit den Plänen der Regierung wenig anfangen.
Wirtschaft
Mit den Stimmen von ÖVP, FPÖ und Neos hat der Nationalrat am Donnerstag die Arbeitszeitnovelle beschlossen. Begleitet wurde die Sitzung von Aktionismus und einer überraschenden Vorverlegung der Reform.
Die Arbeitszeitreform, die der Nationalrat gestern beschlossen hat, gibt Arbeitnehmern ein Stück mehr Eigenverantwortung. Wie sie zustande gekommen ist, ist ein Trauerspiel.
Antrag gegen Ausschluss aus Firma abgewiesen.
Jetzt ist der Ball erst recht wieder bei Merkel.
Tribuene