Politik
Wenige Jugendvertreter würden sich als politische Entscheidungsträger empfinden, meinen die Heranwachsenden.
Sogar eine Woche nach der Pleite zeigen sich Skywork-Fluggäste noch überrascht. Konkursverfahren lässt auf sich warten.
International
Land investiert, um Digitalisierung, Deutschförderklassen und Ganztagesschule zu forcieren.
Personalreserve und Bedarf an Überstunden noch unklar. Situation könnte sich weiter zuspitzen.
Nach roten Zahlen gab es bei der Zumtobel Group jetzt wieder Gewinn. Im Vergleich zum Vorjahr jedoch Rückgänge bei Umsatz und Ertrag.
Nach Eröffnung des Konkursverfahrens Anfang August wurde die Unternehmensschließung bei Gericht angeordnet.
Österreich
Vor 630 Zuschauern schlagen agile Bulldogs im vorletzten Testspiel den deutschen Topklub ERC Ingolstadt verdient mit 3:1. Nach wie vor offen ist, ob Try-out Juuso Pulli bleiben darf.
Seit Montag gastiert die isländische Nationalmannschaft in Schruns. Sie bereitet sich auf ihr Nations-League-Spiel gegen die Schweiz am Samstag in St. Gallen vor. Ein exklusiver Einblick ins Trainingslager.
Der FC Wolfurt besiegt in einem hochklassigen Vorarlbergligaspiel den bisherigen Tabellenführer Dornbirner SV mit 2:0.
Lokal
In der Vorarlbergliga sind die Bregenzer gegen die Bizauer gefordert. Auch der FC Lustenau bekommt es heute eine Liga tiefer mit Wäldern, den Sulzbergern, zu tun.
In Wolfurt wurde vor Kurzem das 100. Gebäude im Rahmen des Projekts „Nachhaltig:Bauen“ umgesetzt.
Über diese Klagsforderung wurde am Landesgericht noch nicht entschieden: Dieseltank von Leihauto soll mit AdBlue befüllt worden sein.
Ermittlungen gegen jungen Polizisten nach tödlichem Schuss in Lauterach im Vorjahr wurden eingestellt.
Vorbestrafter Serbe stahl Autos und in Autohäusern. Mitangeklagter wurde zu eineinhalb Jahren Haft verurteilt.
Gewerkschafter aus der Bodenseeregion präsentierten ihre Forderungen an die politisch Verantwortlichen im eigenen Land. Vorarlbergs ÖGB-Chef Norbert Loacker erneuerte Kritik an 12-Stunden-Tag.
FPÖ-Chef bemängelt Sicherheitsvorkehrungen an Krankenhäusern und fehlende Dokumentation der Vorfälle.
Das Wiener „museum in progress“ gastiert im Bildraum Bodensee in Bregenz mit seiner 20-jährigen Kooperation für die Kunst der Gegenwart mit der Wiener Staatsoper.
Landeskonservatorium und Musik in der Pforte realisieren kommende Woche ein ganz besonderes Projekt.
Palästinensisches Bildungsministerium billigt zudem Katechismus für Schulunterricht.
Sport
Bewaffnete Bürgerwehr marschiert in der ehemaligen Untersteiermark auf. Sie beansprucht die Region für sich.
Gewaltmonopol steht in Slowenien auf dem Spiel.
Europas Antidumping-Zölle auf chinesische Solarzellen sind ausgelaufen. Heimische Hersteller sehen „kein Drama“, Preisspannen seien nur mehr gering.
Kultur
Genug gehört von Knien, kleinen Brüsten, riesigen Schenkeln und anderen sexistischen Schmähungen.
Taifun verursacht Verwüstung in Japan. In Vietnam fordern Tropenstürme bisher 14 Tote.
Wirtschaft
Victoria Beckham und ihr Mann David nehmen Stellung zu den Gerüchten über ihre Beziehung.
Das Selbstvertrauen im Nationalteam ist ausgeprägt. Österreich könne mit allen mithalten, lautet der Tenor.
Weil sie sich gegen obszöne Belästigungen wehrte, stand die ehemalige Grünen- Abgeordnete Sigrid Maurer vor Gericht.
ÖFB-Sportdirektor Peter Schöttel über den schwierigen Einstieg, sein Konzept, die Schwerpunkte seiner Arbeit und die Perspektiven für die Nationalmannschaft. Von Hubert Gigler
Leserbriefe
Die Tonbandaufzeichnung belegt, dass der Abgeordnete Bösch sagte, was er jetzt strikt leugnet und anderen als „Unfug“ in die Schuhe schiebt. Eigentlich ein klarer Fall.
Leben
Roger Federer wird die US Open nicht zum sechsten Mal gewinnen. Der Schweizer scheiterte sensationell im Achtelfinale am Australier John Millman. In erster Linie scheiterte er aber wohl an den äußeren Verhältnissen.
Tribuene
Innenminister trifft deutschen Amtskollegen.
Leute
Die österreichischen Fußballfrauen feierten zum Finale der WM-Qualifikation ein klares 4:1 gegen Finnland.
REPORTAGE. Der erste Tag des BVT-Ausschusses drehte sich vor allem um die trickreiche Hausdurchsuchung am Rennweg Ende Februar. Von Georg Renner
Stefan Koubek und Lleyton Hewitt gaben ihre Teams für den Länderkampf ab 14. September in Graz bekannt.
Die diplomatische Verstimmung mit der Ukraine, ausgelöst durch den Putin-Besuch bei der Kneissl-Hochzeit, scheint überwunden. Kanzler Kurz fand um gute Kontakte bemühte Gesprächspartner.
Thema des Tages
Zweithöchste Spende durch Industriellenfamilie 2016.
Der deutsche Innenminister Horst Seehofer erklärt, das BfV arbeite weiter mit dem BVT.