Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Tribuene

Fast 64 Prozent der Straftaten geklärt

Bei der Klärung von Straftaten ist Vorarlberg österreichweiter Spitzenreiter. Die Zahl der angezeigten Delikte ging im vergangenen Jahr indes um 0,8 Prozent auf 19.875 (2017: 20.037) zurück.

Österreich

Lokal

Stüssi sorgte für ein Déjà-vu

Colin Stüssi triumphiert beim GP Vorarl­berg. Der Schweizer attackiert aus einer Spitzengruppe. Matthias Brändle präsentierte sich offensiv.

„Doppeltes“ Nachbarduell

Die Hohenemser, die seit sieben Monaten auf einen Heimsieg warten, treten heute Abend (18.30 Uhr) ­gegen die Altacher Amateure an.

Ozegovic bleibt in Altach

Während Ersatzkeeper Benjamin Ozegovic seinen Vertrag im Rheindorf verlängerte, steht Adrian Grbic vor einem Wechsel nach Frankreich.

Auslagerung verteuert Schulkindbetreuung

Wenn man’s nicht selber macht, wird’s teurer: So könnte man salopp formuliert das Rechnungshof-Ergebnis des Vergleichs der Schulkindbe­treuung in Altach und Wolfurt zusammenfassen.

Sport

Facettenreiche Schubertiade-Abende

Kit Armstrong vielseitig bei der Schubertiade im Einsatz. Liederabend am Dienstag unter anderem mit Sophie Rennert, Lyrikkonzert mit Ulla Hahn am Donnerstag.

Wie MigrationÖsterreichverändert

FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache spricht vom Kampf gegen einen „Bevölkerungsaustausch“. Was hinter der Verschwörungstheorie steckt und wie sich Österreich verändert.

„Finanzierung zum Teil eine Black Box“

INTERVIEW. Wifo-Chef Christoph Badelt sieht Steuerreform nur bei Volumen, nicht bei Struktur als großen Wurf. Bei Ökosteuern seien soziale Aspekte wichtig, verweist er auf Frankreichs Gelbwesten. Von Adolf Winkler

Mutter eines Phänomens

Opernsängerin Malena Ernman schrieb ein Buch über ihre Tochter, die Klimaaktivistin Greta Thunberg.

Kultur

Startverbot für „männliche Frauen“

Ein weitreichendes Gerichtsurteil: Läuferinnen mit intersexuellen Anlagen müssen ihren Testosteronwert senken, um starten zu dürfen. Das trifft auch auf Olympiasiegerin Caster Semenya zu.

Leute

Wirtschaft

Fehlender Mut zu Unpopulärem

Die Regierung hat mit der Steuerreform erneut eine Ökologisierung des Systems versäumt. Wohl, weil sie weiß, dass eine klimawirksame Steuerpolitik Wählern wehtun könnte.

Thema des Tages

International

Florida gibt Waffen in Lehrerhände

Nach dem Massaker in einer Schule in Parkland vor einem Jahr mit 17 Toten dürfen im US-Staat ausgebildete Lehrer künftig eine Waffe ins Klassenzimmer mitbringen.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.