














Zoom
Politik
Impfpflicht startet: Ein neues Chaos droht
Impfpflicht wird abgesegnet. Für Impfpflicht-Befreiung gibt es keine klaren Indikatoren.
Frühstück übt Kritik an Bitschis Wortwahl
Vorfall bei Bregenzer Corona-Demo war auch Thema in der Aktuellen Stunde. Wortwahl von FPÖ-Chef wurde kritisiert.
Stromberger als Namensgeberin
Gemeinsame Schule: Landtag ist dafür
Änderung des Spitalgesetzes beschlossen
Opposition befürchtet weniger Transparenz bei Stellenbesetzung, Landesrätin sieht Vereinfachung.
Baustelle an der Pipeline zieht Schaulustige an
Manche Interessierte bringen sich für einen Blick auf das Projekt sogar in Lebensgefahr. Die Stadt warnt vor gefährlichen Kletterversuchen am Bauzaun.
Demonstrantin fuhr mit Auto auf Polizisten zu
Die tägliche Demonstration von Coronaleugnern und Maßnahmengegnern eskalierte am Dienstag.
Teuerung auf Rekordwert gestiegen
Tägliches Leben wird immer teurer: Inflationsrate springt auf Höchststand seit 1984. ÖGB fordert rasches Handeln, WKV sieht produzierende Betriebe unter Druck.
Die Verbraucher mussten im Jänner wieder tiefer in die Tasche greifen, denn die Teuerung zieht weiter kräftig an. Im Vormonat dürfte die Inflationsrate 5,1 Prozent betragen haben, das wäre der höchste Wert seit November 1984, wie aus Berechnungen von Statistik Austria im Rahmen einer Schnellschätzung hervorgeht. Im Dezember lag die Inflation noch bei 4,3 Prozent. Hauptpreistreiber sind wie in den Vormonaten die Energiepreise. „Der Anstieg der Treibstoffpreise im Jahresabstand fiel im Jänner 2022 zwar etwas weniger kräftig als noch im Vormonat Dezember aus, trieb die Teuerung aber weiter an. Hinzu kamen starke Preisschübe bei den Strom- und insbesondere den Gaspreisen“, so Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am Mittwoch in einer Aussendung. Die Details zur Preisentwicklung im Jänner will die Statistik Austria am 23. Februar veröffentlichen. Aber auch den Anstieg der Lebensmittelpreise spüren die Konsumenten deutlich, wie eine NEUE-Umfrage im Messepark Dornbirn ergeben hat (siehe unten).
Private Pleiten werden steigen. Die Schuldenberater gehen davon aus, dass die hohe Inflation wieder mehr Menschen in die Pleite treiben wird. Das lässt auch die Zahl der eröffneten Schuldenregulierungsverfahren vermuten, die im vierten Quartal 2021 deutlich an Dynamik zugelegt hat. Erstmals seit Pandemiebeginn wurde in einem Quartal „Vor-Krisen-Niveau“ erreicht. Trotz dieser zuletzt stark ansteigenden Entwicklung kam das Vorjahresergebnis in Vorarlberg mit 324 privaten Pleiten nur knapp unter jenem des Jahres 2020 (325) zum Liegen. Im Vergleich zum Vorkrisenjahr 2019 zählte der Kreditschutzverbandes 1870 allerdings 100 Privatinsolvenzen weniger. Wie schon in den Jahren zuvor sind es vor allem Männer, die mit privaten Schulden zu kämpfen haben. Während Privatpersonen im Ländle im Schnitt 64.000 Euro Schulden hatten, standen ehemalige Selbstständige im Schnitt mit 472.000 Euro in der Kreide. Das ist der höchste Wert in ganz Österreich.
Ruf nach Entlastung. Ein vor wenigen Tagen von der Regierung angekündigtes „Entlastungspaket“ mit einem Volumen von 1,7 Milliarden Euro soll die Teuerungen ausgleichen. Dies könne allerdings nur der erste Schritt sein, hieß es in einer Aussendung des ÖGB Vorarlberg. Landesvorsitzender Reinhard Stemmer appelliert an die Bundesregierung, den Heizkostenzuschuss einschließlich der zum Bezug berechtigten Einkommensgrenzen zu erhöhen. Den Angaben Stemmers zufolge gelten in Vorarlberg 90.000 Menschen, sprich 23 Prozent der Bevölkerung als armutsgefährdet. „Die explodierenden Energiepreise erlauben kein längeres Zuwarten“. Zudem fordert Stemmer eine zeitlich begrenzte Senkung der Umsatzsteuer auf Gas und Strom für alle Haushalte sowie eine Inflationsanpassung von Taggeldern, Diäten und Zuschlägen.
Wettbewerbsfähigkeit gefährdet. Rasches Handeln ist auch aus Sicht der Wirtschaftskammer Vorarlberg angesagt. Die Preisexplosion im Energiebereich gefährde die internationale Wettbewerbsfähigkeit. „Die Energieversorgung verteuert die Herstellungskosten im produzierenden Sektor enorm und frisst häufig die gesamte Liquidität weg, die für Investitionen dringend gebraucht würde“, heißt es auf Anfrage. Es müssten dringend Maßnahmen getroffen werden. Andernfalls komme es zu einer Lohn-Preis-Spirale, weil die Betriebe die Preissteigerungen weitergeben müssen und gleichzeitig mit höheren Lohnforderungen konfrontiert werden. „Das würde die Wettbewerbsfähigkeit unseres Industriestandorts enorm gefährden“, teilt ein Sprecher der WKV mit.
Stadtwerke sanieren alten Rohrstollen
Trinkwasser- und Stromversorgungsleitungen werden
neu installiert – Bauarbeiten dauern bis Herbst 2022 an.
ifs braucht neue Kommunikationsleitung
Vorarlberg
Legale Umwidmung für illegale Parkplätze
Verfassungsgerichtshof hält geänderten Flächenwidmungsplan der Gemeinde Klaus für rechtmäßig. Weil Unternehmen für genehmigte Betriebserweiterung Parkplätze benötige.
düns
Täter überreden zur Überweisung von Geld
Anscheinend rufen Interpol-Polizisten oder Parlamentsangehörige an. Sie täuschen internationalen Kriminalfall vor.
Mit Hubschrauber geborgen
Champions League illegal im Fernsehen
Gastwirt zahlte nicht für Fußballübertragungen des Bezahlsenders. Zivilprozess endete mit Vergleich.
Rotkäppchen hat es nicht geschafft
Zeichnungen von Peter Wehinger sind derzeit in der Galerie.Z in Hard zu sehen. Es ist erneut eine ironische und berührende Auseinandersetzung mit dem Alter – und mit Märchenfiguren.
kompakt
Wie Veränderung gestaltet werden kann
„Change! Aber wie?“ heißt eine neue Veranstaltungsreihe im vorarlberg museum, die heute mit einem Vortrag beginnt.
Akkordeon Festival mit Philipp Lingg
Der Klassiker von Verne als Animationsspaß
Mitgefühl
The Lost Leonardo
In den Fallstricken des Lebens
Gekonnte Balance aus amerikanischem Pathos, toller Ironie und zutiefst berückenden Momenten.
Lamb
Kultur
Filme am Spielboden
Der schönste Tag
FACC sieht Erholung in der Branche
RBI sieht trotz Ukraine- Krise Chancen
1,4 Milliarden Euro Gewinn sollen der Aufakt starken Wachstums sein. In Russland sieht man sich gewappnet.
Kino
Hotellerie
Bawag kauft Bank in den USA
Vorbereitung auf das Match
Richtungsweisende Runde für das Vorarlberger Trio
Die Feldkircher haben heute gegen die Meraner Heimrecht. Die Lustenauer und Bregenzerwälder treten bei den Fassa Falcons beziehungsweise Salzburger Juniors an.
Erfolgsserie der Wildcats hält an
Steinböcke-Match erneut abgesagt
Letzter Test und Zuschauer in der Bundesliga
Wirtschaft
Die Anreise in die Türkei
Saisonstart für Brändle in Spanien
Auf der ersten Etappe der Volta Valenciana siegte der belgische Jungstar Remco Evenepoel. Matthias Brändle leistete Arbeit.
musers Marie
In Peking ist erstmals alles „künstlich“
In den „Wintersport-Zentren“ der Spiele ist es kalt – aber schneearm. Deshalb gibt es eine Olympia-Premiere: 100 Prozent Kunstschnee.
Sport
Grüner Atomschwindel
Ramsauer eröffnet die Spiele für Rot-Weiß-Rot
Demontage auf offener Bühne
Während ÖVP und Grüne wegen geheimer Vereinbarungen in der Kritik stehen, demontiert die SPÖ ihre Oberösterreich-Chefin. Der Anlass: Werbung fürs Impfen.
Die wirklichen Dramen spielen sich woanders ab
Alexander Pointner analysiert die Problematik der Spiele in China, die sportliche Tragödien hintanstellt.
„Sideletter“ will keiner mehr
Nachlalligkeit
Regionaler Seismograf
In Oberösterreich wird die SPÖ-Chefin auf offener Bühne demontiert, in Niederösterreich haben die Impfskeptiker der ÖVP eine Wahlschlappe zugefügt.
Corona holt „Adlerinnen“ vom Himmel
Nach Sara Marita Kramer verpassen auch Jacqueline Seifriedsberger und Cheftrainer Harald Rodlauer Olympia. Eva Pinkelnig wird derzeit noch vom Team abgeschottet.
Zadić will Richter einbinden
Pinturault siegt
„Kein Abbruch“
„Positive“ Fahnenträgerin
Start der Spiele
„Vier Sommer-Sportarten sind weiter unter Beobachtung“
Karl Stoss ist in Peking als Vorsitzender der Kommission für das olympische Programm schon heute im Einsatz.
Markus Prock lobt die Bahn
Kindl mit Bestzeit
Riiber mit Nahkontakt zu Infiziertem
Gallhuber braucht noch zwei Tests
„Bei manchen Priestern wäre es besser, sie wären verheiratet“
Er ist lieber ein Regisseur
Jeder Schritt folgt dem Herzen
Die Lebensgeschichte von Julia Dujmovits: Olympia-Gold, Verletzungen, Karriereende und Rückkehr als Fahnenträgerin.
Leute
USA verlegen Tausende Soldaten nach Europa
1
12.000
Suspendierter Hollywoodstar
Grüner Anstrich für Atom und Gas
Die EU-Kommission sieht Gas und Atomkraft als grüne Energie. Österreich bleibt bei Klagsandrohung.
Tribuene
Wohin mit dem strahlenden Erbe?
Die EU-Taxonomieregelung heizt die Debatte um die Endlagerung von Atommüll neu an. Dabei stellen sich nicht nur technische Fragen.
„Eine wunderschöne Liebesgeschichte“
Jennifer Lopez ist glücklich, nach ihrer Trennung von Ben Affleck eine zweite Chance bekommen zu haben.
Die vierte Frau in Folge
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.
Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.
Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.