Titel
Neue Regierung. 326 Seiten umfasst der Koalitionsvertrag, der am Donnerstag von Sebastian Kurz und Werner Kogler präsentiert wurde. Freiräume bei der Umsetzung der Programmschwerpunkte bleiben. Seiten 2–13, 15 AP
Thema
Lokal
Mit 16 Vorstrafen belasteter 41-Jähriger wurde erneut rückfällig: Haftstrafe wurde in Berufungsverhandlung am Landesgericht von drei auf fünf Monate angehoben.
Dornbirn tritt heute (19.15 Uhr) bei Salzburg an. Gegen den Tabellenführer geht es ohne William Rapuzzi, dafür mit positivem Lauf.
Der FC Wolfurt scheitert im Halbfinale des Hallemasters. Alberschwende und die Austria Amateure kommen weiter.
Vor 5056 (!) begeisterten Zuschauern in der Vorarlberghalle feiert Feldkirch gegen Lustenau einen 4:3-Sieg nach Penaltyschießen.
Angeklagte (43) soll Ehepaar fotografiert und belauscht haben. Gericht stellte keine unzumutbare Belästigung fest.
Interview. Thomas D. Trummer, Direktor des Kunsthauses Bregenz, gibt einen Rück- und Ausblick und spricht über aktuelle Fragen.
In Vorarlberg gab es im Dezember 2019 mehr vorgemerkte Arbeitslose als noch 2018. Im Bundesländervergleich steht das Ländle dennoch gut da.
Sport
Sternschnuppen, ein Zusammentreffen von Jupiter und Saturn sowie eine gute Sichtbarkeit des „Roten Planeten“ sind die Highlights des Jahres 2020 am Vorarlberger Sternenhimmel.
Auch 2020 können bei „Kultur am Zug“ Einblicke in aktuelles Kulturschaffen gewonnen werden.
In der Galerie Arthouse gibt es bis zum 18. Jänner zahlreiche Vorarlberger Kunstwerke günstig zu erwerben.
Interessante Wende: VW und der deutsche Bundesverband der Verbraucherzentralen verhandeln über einen Vergleich im Prozess um den Dieselabgasskandal. Experten sprechen von möglichen Zahlungen in Milliardenhöhe.
Die Gedächtniskultur könnte ein Projekt aller Parteien werden.
Die ÖVP und die Grünen haben eine neue Form des Kompromisses entwickelt. Man gönnt einander Freiräume und Erfolge. Das ist riskant, aber spannender als Minimalkonsens.
Islamische Kinderbetreuungseinrichtungen werden geprüft.
Neue Beschwerdestelle für Misshandlungsvorwürfe.
Kultur
Erstmals mehr Frauen in der Bundesregierung.
Bis 2040 soll Österreich klimaneutral werden. CO2-Ausstoß soll künftig nicht mehr gratis sein.
Wirtschaft
Im Migrationskapitel finden sich gleich zwei türkise Punkte, auf die die Grünen bisher mit scharfer Kritik reagiert hatten.
Leserbriefe
Leute
Auch Gewinnsteuer (KöSt) soll von 25 auf 21 Prozent sinken. Offen bleibt, wann Erleichterungen kommen.
Uncategorized
Und: Arbeitslosengeld wird „weiterentwickelt“.
Thema des Tages
Wegen Korruptionsklage gegen Staatschef sind vier Ressorts vakant.
Halbzeit bei der Vierschanzentournee. Im ÖSV-„Adlerhorst“ ist viel Grübeln angesagt. Michael Hayböck erklärt, warum es so schwer ist, den Flow zu finden. Und Gregor Schlierenzauer hat eine Nachricht für seine Kritiker.
Prinz Harry und seine Frau Meghan nähern sich auf Instagram dem Duo William und Kate an.
Öffi-Tickets sollen günstiger werden, neue Nationalparks geplant.
Herkunftskennzeichnung ab 2021, Fördergarantie.
Der Ex-Chef von Nissan und Renault, Carlos Ghosn, konnte sich der japanischen Justiz entziehen – jetzt fahndet Interpol.
Erstmals ist eine Bundesregierung mit mehr Frauen als Männern besetzt. Neben dem Kanzler zehn Ministerämter für die ÖVP, vier für die Grünen – dazu je ein Staatssekretär. Vier Minister waren bei Türkis-Blau dabei. Von Wolfgang Fercher
Türkis-grüner Bogen von einer „Klima-Lehre“ bis Standort-Strategie.
Heute beginnt in Australien der ATP Cup. Stars fordern Zusammenlegung mit dem Davis Cup.
Ein Programm nah an den Wünschen der BSO.
Nur fünf Wochen nach einem Bandscheibenvorfall spekuliert Manuel Feller mit einer Rückkehr in den Ski-Weltcup. Der Härtetest folgt heute in Lienz.
Arsenal jubelte, Eklat bei Brighton gegen Chelsea.
Das Amtsgeheimnis soll fallen, der Staat zur Auskunft gezwungen werden. Und der Rechnungshof soll Parteifinanzen prüfen dürfen.
International
Reform bei der Struktur und den Tauglichkeitskriterien. Bei Budget und Luftraumüberwachung bleibt man vage.
Bonus und freier Tag für pflegende Angehörige.
Die neue Regierung stellt mehr Geld für Familien und Kinder in Aussicht. Niedrigstlöhne sollen steigen.
Anreize für Vorsorge und Impfungen sollen geschaffen werden.
Überraschung: Lunacek übernimmt die Kultur.