Tribuene
USMCA: Positive Reaktionen aus Deutschland
AUA-Aufsichtsratschef Harry Hohmeister: Einmal 100 Millionen Euro Gewinn reichen nicht für Milliardeninvestition.
In den Kindergärten wird landesweit ein einheitliches System zur Erfassung der Sprachkompetenz der Vier- bis Sechsjährigen eingeführt.
Es sind seit Langem dieselben Personengruppen, die laut AMS schwer in den Arbeitsmarkt zu integrieren sind.
Österreich
Die sächsische UFT Produktion GmbH ist auf Herstellen von Tiefziehteilen spezialisiert. Firmen sollen sich eigenständig weiterentwickeln.
Mit dem „Sonderverkauf Hard“ im alten Gebäude der Mittelschule soll ausgelotet werden, ob sich eigener Shop rentiert.
Haberkorn hat ein langfristiges Programm zur betrieblichen Gesundheitsförderung gestartet. 1600 Mitarbeitern soll das gut tun.
Lokal
1500 Besucher informierten sich beim 16. Vorarlberger
Solar- und Wärmepumpentag in der Landeshauptstadt.
Bundeswettbewerb als Werbung für die duale Ausbildung. Branchenverantwortliche beklagen Lehrlingsmangel.
Äußerungen des Unternehmers zum Thema Landesgrünzone und Landwirtschaft sorgen für Ärger.
19-jährigem Handelsschulabgänger wäre Modeverkäufer-Lehre
zumutbar gewesen, meint Richter des Landesverwaltungsgerichts.
Der Cashpoint SCR Altach und Austria Lustenau treffen im ÖFB-Cup-Achtelfinale jeweils im eigenen Stadion auf die derzeit stärksten Bundesligateams.
Bei Dornbirns 0:3-Heimniederlage vom Sonntag gegen den KAC wurden erstmals vollumfänglich die Auswirkungen des dezimierten DEC-Kaders ersichtlich. Doch schon sehr bald könnte der Bulldogs-Kader komplett sein.
Der EHC Lustenau hat heute in der Rheinhalle (19.30 Uhr) den am Tabellenende liegenden Liganeuling Hockey Milano Rossoblu zu Gast.
Alejandro Valverde krönte sich in Innsbruck zum Rad-Weltmeister 2018. Der Spanier gewann ein fulminantes Ausscheidungsrennen.
Im November nächste Verhandlung im Zivilprozess um
umstrittenes Grundstücksgeschäft in Hard.
Eine Jugendgruppe hat vergangene Woche eine 17-Jährige mit
einer Gaspistole bedroht und sie ausgeraubt.
Sport
Heuer sind 89 Einrichtungen an der ORF-Lange Nacht der Museen am 6. Oktober beteiligt, 13 davon zum ersten Mal.
Marcus Nigsch erhielt den Vorarlberger Kompositionspreis 2018. Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre verliehen.
„Klassischer Herbst“ auf Schloss Achberg: Bachs „Wohltemperiertes Klavier“, von einem Streichquartett interpretiert.
Beim ersten Abokonzert des SOV zu Ehren von Leonard Bernstein musizierte das Orchester hochmotiviert und klangsinnlich.
Die deutsche Polizei ging bei einer Razzia gegen geplanten rechtsextremen Terror vor. Acht Mitglieder der Gruppe „Revolution Chemnitz“ wurden festgenommen.
Der Bildungswissenschaftler Stefan Hopmann lässt kein gutes Haar an dem von der Regierung vorgelegten Bildungspaket.
Leistungsstufen in der Neuen Mittelschule, Ziffernnoten in der Volksschule: Bildungsminister führt viel Bekanntes wieder ein. Die Änderungen im Überblick. Von Thomas Macher
Vor allem die Rechtspopulistin Le Pen kritisiert Macron.
Preis für Medizin an US-Amerikaner und Japaner. Trump im Gespräch um Friedensnobelpreis.
Lewis Hamilton gewinnt auch den GP von Russland. Mercedes spielt das Spiel der Sieger und wird dabei immer perfekter. Ferrari und Vettel müssen jetzt schon auf fremde Hilfe hoffen.
Der Charmeur mit den melancholischen Augen war der letzte Romantiker des Chansons. Charles Aznavour starb mit 94 Jahren.
Kultur
Kanye West (41) will künftig „Ye“ genannt werden und fordert die Abschaffung des Anti-Sklaverei- Gesetzes.
Drei ÖEHV-Spieler und mit Manny Viveiros ein Trainer stehen vor dem Saisonstart in der NHL.
Michael Grabner (30) steht bei Arizona Coyotes vor seiner zehnten NHL-Saison. Welche Vorteile die Wüste bietet und womit der Villacher rechnet. Von Martin Quendler
Leute
Die USA, Mexiko und Kanada haben sich auf ein neues Handelsabkommen geeinigt. Kompromiss bei Milch und Autos erzielt.
International
Ana Carrasco holt WM-Titel der Supersport-300-Serie.
Das neue Pädagogik-Paket bringt viel Altes. Manches davon hat sich bewährt. Doch das ewige ideologische Hin und Her in der Bildungspolitik schadet Schülern und Lehrern.
Toto Wolff rechtfertigt die Stallorder. Und Pirelli bekommt einen neuen Gegner: Hankook.
Sonntag
Deutsche Regierung will Fahrverbote abwenden.
Ausstieg wegen Klimazielen von EU und Regierung.
Thema des Tages
Medien
Bei Tempo 140 setzt der Minister auf Pädagogik.
Wirtschaft
Kärntner (16) und Steirer (19) schossen von einer Brücke auf fahrende Autos.
Präsidentin: Demokratie nicht selbstverständlich.
Politik
Die beiden Vereine der Fußball-Hochburg stehen heute unter Zugzwang. Bayern München und Niko Kovac wollen das zuletzt angeschlagene Selbstvertrauen gegen Ajax aufpolieren.
Der Integrationsfonds bestellte einen Bericht über Parallelgesellschaften in Wien. Dessen brisanter Inhalt sickerte vorab durch.
Um die Klimaziele zu erreichen, empfehlen Experten als eine von 50 möglichen Maßnahmen Tempo 100 auf Autobahnen. Der Verkehrsminister hält aber an Testlauf für Tempo 140 fest.
Gesamte FPÖ-Führungsriege nahm an Enthüllung des Denkmals für „Trümmerfrauen“ teil. Die Glorifizierung beruht auf verkürzter, historischer Weltsicht.