Österreich
Mineralölindustrie: Im Vorjahr wurden 8,3 Milliarden Liter Diesel und 2,2 Milliarden Liter Benzin verbraucht.
Peruanische Regierung will die Begnadigung des ehemaligen Staatschefs Alberto Fujimori aufrechterhalten.
Landeshauptmann Markus Wallner skizzierte in seiner Neujahrsrede Schwerpunktsetzungen für 2018.
Emma und Noelia heißen die beiden Mädchen, die im neuen Jahr in Innsbruck und Feldkirch das Licht der Welt erblickten.
Interview. Landesstatthalter Karlheinz Rüdisser spricht über dichteres Bauen, die Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden und darüber wie er dem Fachkräftemangel künftig gegensteuern will.
Interview. Er ist ein umtriebiger Mensch: Albert Ruetz (72) war Kulturamtsleiter der Stadt Feldkirch, ist Obmann der Rheticus-Gesellschaft und darüber hinaus auch spanischer Honorarkonsul.
International
Der 20-jährige Ghanaer Bernard Tekpetey wurde bei den Rheindörflern nicht glücklich und löst den Leihvertrag auf. Für ihn geht es zurück zu Schalke. Altach muss nun reagieren.
Die Bulldogs mussten sich in Salzburg mit 0:1 geschlagen geben. Eine unnötige Strafe brachte letztendlich die Entscheidung.
Bevor die VEU drei Mal in Folge vor eigenem Publikum antritt, gilt es, die Aufgabe bei Zell am See zu bestehen.
Lokal
Beim Wolfurter Hallenmasters werden ab heute (18.30 Uhr) in vier Halbfinal-Gruppen die acht Teilnehmer für den Finaltag am 6. Jänner ermittelt.
Vorbestrafter Hochschulabsolvent wurde unter Alkoholeinfluss erneut aggressiv und dafür am Landesgericht Feldkirch bestraft.
Einsatzkräfte rückten zu keinen schwerwiegenden Vorfällen aus. Es gab keine Personenschäden.
Freundin misshandelt: Geldstrafe für 19-Jährigen wegen fortgesetzter Gewaltausübung.
Viele Hubschraubereinsätze verzeichnet die RFL in den vergangenen Tagen. Eher wenig war zu Silvester los.
Das Jugendsinfonieorchester Dornbirn präsentierte sich unter der Leitung von Musikschuldirektor Ivo Warenitsch beim alljährlichen Konzert zum Jahreswechsel im Dornbirner Kulturhaus von seiner besten Seite.
Riccardo Muti hat in seinem fünften Wiener Neujahrskonzert Italianitá mit Wiener Walzerseligkeit vereint.
Sport
Die im vorderen Teil der Basilika installierte Pfeifenorgel reicht nicht für den gesamten größten Kirchenraum der Welt aus.
Hochinnovativ und hochumstritten: Nun werden im Riesenglashaus in Bad Blumau „Wintertomaten“ geerntet. Ein Lokalaugenschein.
Vier Landeshauptleute müssen sich 2018 der Wahl stellen. Die Ausgangslage ist ganz unterschiedlich.
Titelverteidiger Stoch holte zweiten Tagessieg.
Stefan Kraft verpasste in Garmisch das Finale, nur zwei Österreicher platziert. Es ist das schlechteste Ergebnis seit 1. Jänner 1979.
Thomas Morgenstern sieht eine zu hohe Belastung bei Stefan Kraft und stärkt Trainer Heinz Kuttin den Rücken.
2017 war das Jahr der Bitcoin. Ein Plus von über 1300 Prozent brachte die umstrittene Kryptowährung in den Fokus der Öffentlichkeit. Wie geht es weiter?
Warum wir noch weit weg von Alternativen sind.
Es wird ein besonders heißes Sportjahr 2018, nicht nur wegen der Olympischen Winterspiele im Februar in Südkorea und der Fußball-WM in Russland vom 14. Juni bis zum 15. Juli. Zwischen Neujahr und Silvester stehen wieder unzählige Leckerbissen auf dem internationalen und nationalen Kalender, wie etwa die Rad-WM in Innsbruck, die Handball-EM in Kroatien, die Premiere der Nations League oder die Ski-Klassiker, und auch die Formel 1 und die MotoGP sind wieder in Österreich zu Gast.
Hollywood-Stars starten Initiative gegen sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Kultur
In seiner ersten Neujahrsansprache bezog sich der Bundespräsident auf Jubiläen und rät zur Zuversicht.
Die erste Neujahrsansprache von Bundespräsident Alexander Van der Bellen lässt das Unverwechselbare des ersten Grünen im höchsten Amt erkennen.
Leserbriefe
Leute
Unruhen erschüttern den Iran. Der Ärger über die Alltagsmisere eskaliert immer mehr zum Grundsatzprotest gegen Teherans Regime.
Attacken auf Einsatzkräfte trübten Feierstimmung.
Thema des Tages
Sowohl der Beschäftigungsbonus als auch die Aktion 20.000 waren ein besonderes Anliegen von SPÖ-Chef Christian Kern gewesen. Ersteres fällt Ende 2018, Letzteres sofort.
Nordkoreas Diktator Kim poltert, UN-General Guterres ruft „Alarmstufe Rot“ aus.
Zu Silvester brannten Wohnungen nach Raketenbeschuss, dazu kamen Körperverletzungen und Belästigungen.
413 Verkehrstote im gerade beendeten Jahr. In fünf Bundesländern stieg die Zahl jedoch.
Manchester United beendete mit Sieg Negativserie.
Wirtschaft
Platz fünf im Parallelbewerb reichte Marcel Hirscher für Ausbau der Weltcupführung. Matt Zweiter hinter Myhrer. Shiffrin wieder Klasse für sich.
Tribuene
ANALYSE. Das Medienkapitel des Regierungsprogramms ist voller Ambition. Das geht auf Kosten der Präzision. Es besteht Handlungsbedarf. Von Peter Plaikner
Politik
Medien