Titel
BH-Mordfall. Acht Monate nach den tödlichen Messerstichen in der BH Dornbirn steht die Mordanklage gegen den Tatverdächtigen Söner Ö. nun kurz bevor. Derzeit wird der Anklageentwurf im Justizministerium geprüft. Seiten 22/23 HArting
Thema
Politik
Nach einem Brand im überfüllten Flüchtlingslager auf Lesbos soll es Massenrückführungen geben.
Ab 2020 soll schadstoffarmes Marine Gasöl verwendet werden.
Staatsanwaltschaft will Söner O. nach tödlichen Messerstichen in BH Dornbirn wie erwartet wegen Mordes anklagen. Stellungnahme des Justizministeriums wird nun erwartet.
Viel zu tun gab’s für die Polizei bei einer Großkontrolle in Feldkirch – Raser mit 140 statt erlaubten 60 km/h unterwegs.
Tribuene
Kürzlich verurteiltem Rumänen (24) konnten zusätzliche Einbrüche nicht nachgewiesen werden.
Die Landesparteien setzen im Vorfeld der Landtagswahl auf direkten Kontakt mit der Bevölkerung. Auf diversen Volksfesten sollen noch Wählerstimmen generiert werden.
Die Neos kritisieren, dass für den Weinberg des Bludenzer Bürgermeisterkandidaten Simon Tschann (ÖVP) die Widmung fehlt. Die Stadt habe schon längst reagiert, kontert Stadtchef Katzenmayer.
René Aufhauser kehrt als Co-Trainer des FC Salzburg nach Anfield zurück, wo er mit dem GAK 2004 gegen Liverpool gewann.
Gegen Mattersburg unterlag Altach mit 0:2. Dabei verloren die Rheindörfler gleich drei Spieler. Immerhin wurde ein neuer Sportdirektor bestätigt.
Beide Vorarlberger Vertreter treffen im Achtelfinale des ÖFB-Cups auf Teams aus Oberösterreich.
Vorarlberg
Die lethargischen Auftritte der Bulldogs vom Wochenende werfen Fragen auf. Zum System, zur Trainingsintensität, zum Coach. So wie beim 1:3 gegen Znojmo und dem 4:8 gegen Villach kann es nicht weitergehen.
Im Diskuswerfen holt sich Lukas Weißhaidinger mit einer Weite von 66,82 Metern die Bronzemedaille.
Die „Roten Teufel“ verlieren bei West Wien ihr erstes Ligaspiel der Saison. In der Tabelle bleiben sie Teil des Spitzentrios.
Das Spitzenspiel der Eliteliga geht an die Altach Juniors. Hohenems bleibt durch Auswärtssieg jedoch dran.
Gewinn wurde um fast 40 Prozent gesteigert. Urbane Seilbahnen in Lateinamerika weiter auf dem Vormarsch.
Auch zwei Vorarlberger Filialen von Insolvenz betroffen. Ob die Standorte weitergeführt werden, ist noch unklar.
Sport
Humoristisches aus dem Eheleben, Akrobatik in luftiger Höhe und natürlich viele interessante und bunte Einblicke in die Gärten der Teilnehmer. Das alles bot die Gala des 41. Flora Blumen- und Gartenbewerbs der NEUE am vergangenen Samstag im Feldkircher Montforthaus.
20. Jubiläum der „ORF-Lange Nacht der Museen“: Bundesweit sind 730 Museen dabei. Erstmals ist auch das deutsche Tettnang beteiligt.
Ein flotter Bruckner eröffnete die Meisterkonzerte-Saison. Ye-Eun Choi brillierte bei Sibelius an der Violine.
Die Galerien Lisi Hämmerle und Maximilian Hutz zeigten auf der Kunstmesse Parallel Vienna herausragende Positionen.
Mit der Lesung „Kill your darlings“ wurde das zukünftige Literaturhaus in der Villa Rosenthal das erste Mal im Gebäude bespielt.
Das Informationsangebot vor und während der Wahl auf orf wurde erweitert. Fokus lag auf Hintergrundinformationen.
Bei der Musterklage gegen VW müssen sich Dieselkunden bis zu einer klaren Einschätzung ihrer Chancen auf Schadenersatz vorerst gedulden.
Patson Daka und Enock Mwepu aus Sambia treten mit Salzburg in Liverpool an. Für die gläubigen Christen ist ein Leben ohne Fußball unvorstellbar. Von Hubert Gigler
Der Salzburger Peter Herzog holte als Zwölfter beim Berlin-Marathon das Olympia-Ticket für Tokio.
Kultur
Kurz, FPÖ und die Grünen: Das politische Erdbeben in Österreich lässt in Brüssel den Beifall anschwellen.
Als Doppelagentin von Stasi und CIA im Berlin des Jahres 1989 glänzt Petra Schmidt-Schaller morgen im ARD-Drama „Wendezeit“ zum Mauerfall. Von Cornelia Wystrichowski
Der Wahltriumph der Grünen ist Teil einer Ökowelle, die weite Teile der EU erfasst hat. Aber nicht alle. Der Osten und der Süden bleiben dagegen bemerkenswert immun.
Nach dem desaströsen Wahlergebnis muss sich die FPÖ heute mit dem nächsten Problem befassen – dem möglichen Parteiausschluss von Ex-Chef Strache. Aber auch um die aktuelle Parteiführung ranken sich nun Gerüchte.
MULTIMED
Straches Frau Philippa will auf ihr Mandat verzichten – aus Solidarität.
Wirtschaft
porträt. Überflieger Sebastian Kurz: Der Wahlsieger ist für die ÖVP längst der Halbgott vom Ballhausplatz, eine lebende Legende. Und doch ist es eine Unterwerfung auf Zeit. Von Ernst Sittinger
Leute
Im Zuge einer Gerichtsverhandlung wegen einer Messerstecherei in Wien wurde bekannt, dass sich die Polizei für ein Beweisstück nicht interessierte und einen Zeugen einfach nach Hause schickte.
André Rieu feiert heute seinen 70. Geburtstag und kommt sich dabei vor wie in der Mitte des Lebens.
Thema des Tages
Tesla-Chef Musk stellt das spektakuläre „Starship“ vor, mit dem 100 Menschen ins All befördert werden sollen. Auf recycelbare Transportsysteme setzen aber auch die Russen.
Lewis Hamilton gewann den „GP von Russland“. Ein bisschen beflügelt von einem Safety Car und einem strategischen Missgeschick von Ferrari.
„Migranten so schnell wie möglich aufs Festland“, wird gefordert.
Der Niedergang der SPÖ begann weder mit Christian Kern noch mit Pamela Rendi-Wagner. Er begann in der Ära Faymann. Einer der Seinen soll nun die Neuaufstellung leiten?
Auch wenn die FPÖ verlor, sie verlor nicht nur.
Parteichefin Pamela Rendi-Wagner ist – vorerst – unbestritten. Sie erhält mit einem neuen Geschäftsführer eine zweite Chance.
Worüber die SPÖ mittelfristig wird nachdenken müssen.
Medien
Zuwächse auch in den großen Städten. SPÖ verlor im urbanen Raum stark.
Die eine Hälfte derer, die der FPÖ nicht mehr ihre Stimme gaben, ging zur ÖVP, die andere ging gar nicht zur Wahl. Die SPÖ verlor die meisten Wähler an die Grünen. Die ÖVP konnte die meisten ihrer Wähler halten.
Österreich
International
ANALYSE. Die Volksrepublik China feiert am heutigen 1. Oktober mit Pomp ihren Gründungstag und zeigt in Hongkong ihr wahres Gesicht. Von Finn Mayer-Kuckuk
Die Neuauflage von Türkis-Blau, die Rückkehr zur Großen Koalition, eine Minderheitsregierung sind wenig wahrscheinlich. So gesehen bleibt nur Türkis-Grün. Und wenn das scheitert?
Kärntens SPÖ-Chef Peter Kaiser über Perspektiven nach der Wahl.