Die Gans, das Schmalz und der Bischof
Jetzt werden allerorten die Martinigänse aufgetragen. Dabei hat der Braten mit dem heiligen Martin nur wenig, mit osteuropäischen Juden aber umso mehr zu tun. Eine Kulturgeschichte der Gans und eine kulinarische Spurensuche. Von Severin Corti
Die Legende vom heiligen Martin, der sich vor der Berufung zum Bischof drücken wollte und in einem Gänsestall vor seinen frommen Verfolgern Zuflucht suchte, scheint in Zeiten der Kirchenkrise nachvollziehbar. Dass aber die schnatternden Gänse für den Verrat des Heiligen wider Willen bis heute mit de