International
Alexandre Bissonnette bekennt sich schuldig, bei einem Attentat in einer Moschee sechs Gläubige erschossen zu haben.
Ab Herbst soll der Arlbergtunnel mittels „Section Control“ überwacht werden. Zudem sind weitere Projekte in der Pipeline.
Im Raum Bregenzerwald und Leiblachtal wird die freiwillige Arbeit in Sachen Ehrenamt weiter forciert.
Aktion „Reiseziel Museum“ wird es auch 2018 geben. Erstmals dabei sind auch Einrichtungen im Kanton St. Gallen.
Österreich
Dem Einsatz des Sparstifts in Sachen Bildung und Integration stehen die Vorarlberger Grünen äußerst kritisch gegenüber.
800 Euro Geldstrafe am Bezirksgericht, im Berufungsprozess aber acht Monate Gefängnis für Gewalttäter mit 20 Vorstrafen.
Lokal
Für die Interessenten der Winterspiele 2026 läuft am Samstag die Bewerbungsfrist ab. Schladming/Graz, Stockholm und Sion wollen ins Rennen und die Spiele nach Europa holen. Konkurrenten sind Calgary und Sapporo.
Neo-Nationalspieler Frédéric Wüstner verlässt nach sechs Jahren den amtierenden Meister und heuert beim TSV St. Otmar
St. Gallen an.
Neben den beiden Vorarlbergern möchte Eva Walkner ähnlich erfolgreich sein wie ihr Bruder Matthias, der die Rallye Dakar gewonnen hat.
Bei den Landesnachwuchsmeisterschaften in den Disziplinen Lead und Speed gab es einen Überraschungsbesuch.
Einweihung der Gedenktafel am Landesgericht Feldkirch, die an die Opfer der NS-Justiz erinnert.
Die Geschichtenerzählerin Hertha Glück begibt sich diesmal ab Weiler zum Burgfeld der Ruine Alt-Montfort. Dann wird über Malärs Hogga und Hanenberg zurück zum Startpunkt am Gemeindeamt Weiler gewandert.
Nach zu schnellem Aufbau des Personalstandes muss die Liechtensteiner Privatklinik auf Start-Niveau zurück.
Am Ostersonntag ist die Premiere von „Pension Schöller“ im Laurenzisaal. Es spielt die Gruppe Theater6934Sulzberg.
Sport
Am Osterwochenende wird die vierte Ausgabe von „Literatur im Schwärzler“ veranstaltet. Junge und bereits etablierte Autoren sind dabei.
Psychothriller mit Kritik an der Pharma- und Psycho-Industrie.
Alibaba-Konkurrent soll österreichische Waren führen. Wirtschafts- ministerin Margarete Schramböck zu Digitalisierung, Mobile Government und Energetik. Von Adolf Winkler
Aber: Der umstrittene Bau wird mit harten Auflagen verknüpft. Zudem könnte es weitere Beeinspruchung geben.
Kärntner soll 870.000 Euro aus Tresor entwendet haben.
Großeinsatz für Rettung und Feuerwehr am Pass Gschütt: 35 Südkoreaner und der Buslenker kamen mit Verletzungen ins Spital.
Kultur
Gegenüber dem „Paper Magazine“ präsentierte sich Popdiva Christina Aguilera so natürlich wie noch nie zuvor.
Analyse. Ein Jahr ist es her, dass London den Austritt aus der EU beantragt hat. 365 Tage bleiben bis zum Finale. Der Countdown läuft.
GRÜNDONNERSTAG. Jesus, das Osterlamm. Ein liebliches Bild, das nur allzu leicht die radikale Botschaft des Todes verdeckt. Gedanken zum jüdischen Pessachfest. Von Wolfgang Sotill
Außenministerin verteidigt Entscheidung, keine russischen Diplomaten auszuweisen.
Ex-Kanzler über 100 Tage Regierung Kurz.
Leserbriefe
Die beiden Chefs des Arbeitsmarktservice (AMS), Johannes Kopf und Herbert Buchinger, will die Sozialministerin nicht infrage stellen, die Struktur des Unternehmens aber sehr wohl.
Leute
Wirtschaft
Kims Besuch in China wird als Vorzeichen für das Treffen mit Trump im Mai gewertet.
Reportage. Gefürchtet und gehasst. Die fünf Monumente des Radsports. Nach Mailand–San Remo folgen die Flandern-Rundfahrt & Paris–Roubaix. Von Gerhard Hofstädter
Politik
Zur Entscheidung über die dritte Piste in Wien.
Nach der Festnahme des katalanischen Ex-Ministerpräsidenten Puigdemont bewegt die Frage, ob auf ihn ein Schauprozess wartet. Die Fakten sprechen für Spaniens Justiz.
Uber lässt nun Lizenz in Kalifornien auslaufen.
Sonntag
Frankreich sagt Adieu zu dem von einem Terroristen getöteten Polizisten. Macron fordert Résistance.
Bürger zahlen im Rechtsstreit Unsummen für Juristen.
Thema des Tages
Netzwerk soll Protokolle von Anrufen und Nachrichten archiviert haben. Drei Nutzer verlangen Schadenersatz.
Tribuene
Argentinien gerät nach 1:6 in Spanien unter Druck.
ANALYSE. Unter Teamchef Franco Foda baut das österreichische Fußballteam auf flexible Systeme, einen breiten, hochwertigen Kader und auf einen Stamm aus Routiniers. Von Hubert Gigler