Österreich
Bilanz-Interview: Bundespräsident würde einen Exit vom Brexit begrüßen, zwiespältig zu EU-Vorsitz.
Neue Förderprogramme vonseiten des Landes sollen für bessere Vermarktung in Vorarlberg und weniger Tiertransporte sorgen.
Entlastung unterstützt Kommunen beim Erhalt und Ausbau der Infrastruktur im ländlichen Raum.
Klägerin fordert vor Gericht 20.000 Euro für Investitionen ins Haus ihrer Mutter. Diese verlangt als Gegenforderung eine Darlehensrückzahlung.
Lokal
1300 Euro Geldstrafe für vorbestraften 17-Jährigen,
der sich Verfolgungsjagd mit Polizei lieferte.
Feuerwerksartikel stehen dieser Tage wieder hoch im Kurs. Patrick Fischer betreibt mehrere Verkaufsstände im ganzen Land.
Änderungen gibt es im Gesundheitsbereich und Jugendschutzgesetz. Außerdem wird einer neuer Landtag gewählt.
Nach jahrelanger Planung lag die Grundstruktur für das HochwasserSchutz-Projekt vor. Als frühester Baubeginn wurde 2024 angegeben.
Ryoyu Kobayashi gilt als großer Favorit der 67. Vierschanzentournee und soll die Durststrecke der „Air Nippon“ beenden.
Beim 44. Hypomeeting in Götzis setzten sich mit Nafissatou Thiam
und Damian Warner die Vorjahrssieger und Favoriten durch.
Bettina Plank wurde bei der EM in Novi Sad nach einer überwundenen Verletzung erst im Finale gestoppt.
Die Dornbirn Bulldogs fahren mit viel Selbstvertrauen nach Innsbruck, wo heute (19.15 Uhr) verunsicherte Haie warten.
Wirbel nach Aussagen von FPÖ-Wehrsprecher Reinhard Bösch, Gebiete in Nordafrika militärisch in Besitz zu nehmen.
Vorgehensweise bei den Abschiebungen von Qamar Abbas und der Familie Poghosyan/Khachatryan wird kritisiert.
In einer Trauerkundgebung fand die Protestwelle gegen die Sozialversicherungsreform einen Höhepunkt.
Sport
Im Jänner erschien Geigers neuester Roman. Auch Hans
Platzgumer und Christian Mähr lieferten neue Bücher.
Im Herbst löste Sebastian Hazod Thomas Heißbauer als Geschäftsführer ab.
Gerard Korsten bestritt sein letztes Konzert.
Traditionsgemäß gilt der erste Sternsingerbesuch Kardinal Christoph Schönborn. Heute treffen sie auf Bundeskanzler Sebastian Kurz.
All-Experte Grömer zur Bedeutung des Mondes.
Test für Tomatenanbau für Langzeitmissionen läuft.
Kultur
Europa und die USA, aber auch Russland, China und Indien bereiten sich auf Visiten des Erdtrabanten vor. Hinter dem Ansturm auf den Mond liegen recht verschiedene Ansätze. Lohnt die Rückkehr denn?
In Brautkleid und Smoking: Liam Hemsworth und Miley Cyrus haben geheiratet.
360 Euro mehr – was heißt das für ein Kind?
Wladimir Putins Winken mit neuen Raketen und Atomrüstungsprogrammen lässt erahnen, wie bedroht er sich mittlerweile fühlt.
Das Positive: Menschen müssen im Winter nicht in der Kälte stehen.
Leserbriefe
Leute
Der italienische Fußball bekommt den Rassismus nicht in den Griff. Diesmal traf es Kalidou Koulibaly.
Interview. Seit zehn Jahren erobert Nikolaus Habjan mit seinen Puppen die Bühnen in Europa. Gespräch mit einem, der auf alle Konventionen und viele Politiker pfeift. Von Werner Krause
Zehn Jahre Nationale Anti-Doping-Agentur (Nada). Geschäftsführer Michael Cepic blickt zurück und in die Zukunft. Und er erklärt auch die Gegenwart. Von Gerhard Hofstädter
Anna Veith gewann als letzte ÖSV-Läuferin am Semmering. Vor dem heutigen Riesentorlauf spricht sie über ihre Erinnerung daran und Weihnachten. Von Joschi Kopp
Thema des Tages
Am Semmering geht heute der RTL in Szene.
Tribuene
Im Abschlusstraining für die heutige Abfahrt in Bormio fixierte Vincent Kriechmayr Bestzeit. Österreicher stark.
US-Abenteuer Colin O’Brady schaffte es als erster Mensch ohne Hilfsmittel 1482 Kilometer durch die Antarktis. Sein Weg ist durch GPS belegt.
International
Besonders brutal waren zwei Täter, die in Wien fünf Brüder des Schulordens in ihre Gewalt brachten. Sie schlugen die Männer, fesselten die Verletzten. Polizei fand leeren Tresor.
Wirtschaft
Kinderarmut: Volkshilfe will es jetzt genau wissen.
ANALYSE. Die USA könnten nicht länger Weltpolizist sein, sagte Donald Trump nun bei einem Truppenbesuch im Irak. Es ist ein Beleg mehr, wie der Poltergeist im Weißen Haus im sich zu Ende neigenden Jahr 2018 die Welt ratlos gemacht hat.
Politik
Allein am Silvesterabend könnten in Österreich mehr mobile Daten versendet werden als im gesamten Jahr 2009. Dabei bremste sich das Wachstum heuer erstmals ein wenig ein.