Thema des Tages
Interview. „Wir werden uns noch sehnsüchtig zurückerinnern, wie schön wir es in Europa doch hatten, als Griechenland unser einziges großes Problem war“, sagt der griechische Autor Petros Markaris. Von Manuela Swoboda
Politik
Deutschland diskutiert Moschee-Steuer.
Nach drei Monaten in türkischer Haft wurde der Steirer auf freien Fuß gesetzt. Er darf das Land bis zu seinem Prozess nicht verlassen und ihm drohen bis zu zehn Jahre Gefängnis.
Umfragen geben dem israelischen Premierminister einen satten Vorsprung.
Tribuene
Irak erklärt Weihnachten auch für Nicht-Christen zum Feiertag.
Zur Freilassung des Steirers Max Zirngast.
Warum Israels Premier nun doch vorgezogene Neuwahlen ausruft und damit als längstdienender Premier in die Geschichte seines Landes eingehen könnte.
International
Das Land verlässt die Internationale Walfangkommission und will die Jagd auf die Meeressäuger wieder forcieren. Kritik lässt Japan kalt.
Österreich
Rund 4000 Paar Skier und Snowboards werden jährlich gestohlen. Grund für die Polizei, zur Vorsicht zu mahnen.
Sohn (56) im Rollstuhl war im Keller, wo Feuer ausbrach.
23-jährige Syrerin starb an schweren Kopfverletzungen.
Wirtschaft
Andreas Matthä, Chef der staatlichen ÖBB, macht sich für eine Österreich-Card stark. Das würde überall noch einmal zu einem massiven Aufschwung bei den Passagierzahlen führen. Von Claudia Haase
Toms Bruder Bill hat schon seinen Segen gegeben: Heidi Klum und Tom Kaulitz haben sich verlobt.
Leute
Stefan Kraft ist von seiner Topform noch weit entfernt, aber dennoch Österreichs größter Hoffnungsträger bei der am Samstag mit der Qualifikation startenden Vierschanzentournee. Von Alexander Tagger
Sport
Daniel Hemetsberger fuhr im Bormio-Training auf den zweiten Platz.
Der „Zauberberg“ hat seinen Glanz für das ÖSV-Team verloren. Wo Marlies Schild, Nicole Hosp und Kathrin Zettel große Erfolge feierten, wartet der ÖSV seit 2012 auf solche.
Sicherheit der Teilnehmer nicht gewährleistet.
Marc Gisin gab erstes Interview nach seinem Sturz.
Manchester City strauchelt in der Premier League und lässt Liverpool davonziehen. Ralph Hasenhüttl will heute wieder siegen.
Die Feldkircher zwingen in der Rheinhalle den Tabellenzweiten Lustenau mit 3:2 in die Knie. Wälder kassieren 1:4-Heimschlappe gegen Kitzbühel.
Mehrfach vorbestrafter Mann entriss 82-jähriger Fußgängerin Handtasche: Haftstrafe im Berufungsverfahren um 13 Monate erhöht.
27-Jähriger verleumdete Polizeibeamtin bei Einvernahme: Geldstrafe und bedingte Haftstrafe für Vorbestraften.
Der Dornbirner Eishockey Club schlägt Bozen nach Verlängerung mit 1:0 und gewinnt somit das vierte Spiel en suite.
Kleinwalsertaler Hotel in Hirschegg musste kurzfristig evakuiert werden – keine Verletzten.
Lokal
Der Torhüter hat das desaströse Jahr mit der deutschen Nationalmannschaft abgehakt und sieht positiv in die Zukunft.
Nach dem Dopingfall von Stefan Luitz hat der Deutsche nun zwei Tage länger Zeit, um sich zum Vorfall zu äußern.
Über 470.000 Euro an EU-Geldern wurden jetzt für drei länderübergreifende Projekte im Bodenseeraum vom Land freigegeben.
Erwachsenen- und Bewusstseinsbildung, aber auch Kinder und Jugendliche werden zukünftige Schwerpunkte sein.
Bestseller-Verfilmung der prägenden Kindheitsjahre eines Unterhaltungskünstlers.
Österreicher sammelten heuer rund 1,1 Millionen Tonnen Altstoffe – größte Menge seit Gründung der ARA vor 25 Jahren.
Der 28-jährige Angeklagte wurde im Juli dieses Jahres
zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt.
Herbert Keßler ist in der Nacht auf den 28. Juli im Kreise seiner Familie verstorben. Er hatte die Familie in der Landesverfassung verankert.
Nach der Goldmedaille von Mario Reiter in Nagano 1998 dauerte es 20 Jahre, bis mit Katharina Liensberger endlich wieder eine Vorarlbergerin eine olympische Medaille gewann.
Heuer steht erstmals der deutsche Dirigent Christian Thielemann beim Wiener Neujahrskonzert am Pult.
„Refugium Karton“ heißt die Ausstellung des in Vandans lebenden Künstlers Alois Galehr. Sie ist noch bis 6. Jänner in der Villa Falkenhorst in Thüringen zu sehen.
Kultur
Die Hitze diesen Sommer sorgte für Herausforderungen. Alpen und Kleingemeinden mussten mit Wasser versorgt werden.