Vorarlberg
Martin Ohneberg räumt nach zwei Amtszeiten statutengemäß das IV-Präsidium. Der Stellenwert der Industrie in der Bevölkerung hat seit der Pandemie deutlich zugenommen.
Der neue Radweg an der Pipeline wurde am Sonntag noch einmal mit einem großen Fest in Lochau gefeiert.
Verkehrsministerin Leonore Gewessler beharrt auf Verhandlungen mit der Schweiz und erntet dafür Kritik.
Nach wie vor sind Suchterkrankungen ein Problem in Vorarlberg. Am Weltdrogentag informierte die Stiftung Maria Ebene zum aktuellen Stand.
Im Rahmen der Aktion „Schoolbiker“ übergab Landesrat Zadra Preise an die teilnehmenden Schüler.
Berufungsgericht bestätigte Ersturteil: Geldstrafe wegen Diebstahls für „Ex-Präsidentin von Vorarlberg“.
Getränkefirma fordert 415.000 Euro Schadenersatz, weil Standortgemeinde aus ihrem Wasserbrunnen verunreinigtes, nicht zum Verzehr geeignetes Wasser geliefert habe.
Kinder und Jugendliche mehrerer Dornbirner Schulen haben gemeinsam eine Wand verschönert. Diese war durch Schmierereien verunstaltet.
Landschaften verändern sich und bleiben doch oft erstaunlich konstant. Die NEUE stellt in einer Serie Vorarlberg in Luftaufnahmen vor, heute mit einem Blick auf Dornbirn Nord.
Am Samstag konnten Bierliebhaber in drei Brauereien an Führungen und bei Verkostigungen teilnehmen.
Erneut zahlungsunfähig ist Erwin Fritsch. Keine Kostendeckung: Schuldenregulierungsverfahren wird nicht eröffnet
Kultur
Fünf Orchester und eine Pianistin stehen in der Saison 2023/24 auf dem Programm der Bregenzer Meisterkonzerte. Ein Abend ist dem Vorarlberger Komponisten Richard Dünser gewidmet.
Andrè Schuen und Daniel Heide begeisterten am Samstagabend in Schwarzenberg mit Schubert und Mahler.
Zum Abschluss der Schubertiade-Woche in Schwarzenberg waren auch zwei Quartette zu Gast.
Sport
Der SCR Altach gab gestern die Verpflichtung von gleich vier Spielern bekannt. Neben dem offensiven Mittelfeldspieler Lukas Fadinger und der längst fixierten Verpflichtung des Sechsers Djawal Kaiba vermeldete der SCRA die Leihe des Innenverteidigers Constantin Reiner sowie die Rückkehr des Außenbahnspielers Christian Gebauer.
Das heimische Radball-Duo Schnetzer/Feurstein belegte am Wochenende beim Heim-Weltcup in Dornbirn nach einer unnötigen Finalniederlage den zweiten Rang.
Man habe bloß „Protest demonstriert“. Der Westen habe nichts damit zu tun, so Biden.
Russlands Präsident Wladimir Putin erlebt die schwierigsten Tage seiner mehr als 20-jährigen Amtszeit. Experte Gerhard Mangott analysiert die Lage. Von Tobias Kurakin
Entschädigung für manipulierte Autos, urteilt der BGH.
Erlass: Arbeitslose mit geringfügigem Zuverdienst sollen rascher in Vollzeitjobs.
FRAGE & ANTWORT. Bargeld ergänzen, aber nicht ersetzen soll der Digital-Euro. Was man zum jüngsten EZB-Projekt weiß. Von Manfred Neuper und Uwe Sommersguter
Leute
Robert Sesselmann wurde als erster AfD-Politiker zum Landrat gewählt.
Kanzler Nehammer will in Österreich keinen „innerrussischen Konflikt“, man habe Schutzmaßnahmen ergriffen. Doch was genau droht?
Thema des Tages
Österreich ist auch eineinhalb Jahre nach Kriegsbeginn noch abhängig von russischem Gas. Schon allein deshalb ist der Wagner-Vormarsch keine rein „innerrussische“ Sache.
Wirtschaft
Wie der Beschluss der Bodenstrategie zwischen Türkis und Grün versandete.
Gas-Mangellage weiter möglich, warnt Experte.
Tribuene
Für Gesprächsstoff sorgt oft die Hymne vor dem Grand Prix. Heuer gibt es sogar eine „Neukomposition“.
Politik
Am Schauplatz. Bevor die Formel 1 wieder in Spielberg gastiert, absolvierten die Streckenposten ihr jährliches Training auf dem Red Bull Ring – sie sind auch international gefragt. Von Matthias Janisch
Heute feiern die Skispringer bei den European Games im polnischen Zakopane ihre Premiere. Abseits der Schanzen regen zwei Themen besonders auf.
Ryan Reynolds investiert nun auch in die Formel 1 und steigt bei Alpine Racing ein.
PR oder Anliegen? Prinz William will mit einem Großprojekt die Obdachlosigkeit bekämpfen.