Titel
Corona. In der Volksschule Schendlingen sind zwei Kinder am Virus erkrankt. Nun haben sich 33 Lehrkräfte testen lassen und das Ergebnis ist bei allen negativ. Dennoch wurden über 20 Kinder vom Unterricht abgemeldet. Seiten 14/15 Todorovic
Thema
Bei der AUA ist eine Einigung in Sicht ist, bei Laudamotion gibt es einen neuen Versuch.
Vorarlberg
Zuletzt wurden zwei Kinder in einer Bregenzer Schule positiv auf das Corona-Virus getestet. Nun haben sich 33 Lehrer freiwillig dem Test unterzogen und sind allesamt negativ. Dennoch wurden über 20 Kinder vom Unterricht abgemeldet.
Ein Antrag auf Gebührenbefreiung für Gastgartenbesitzer ließ die Wogen in der Bregenzer Stadtvertretung hochgehen.
Landeshauptleute Kaiser und Stelzer mit Erarbeitung beauftragt, in Vorarlberg wartet man gespannt auf Konzept.
Lobende Worte kamen von Regierungsmitgliedern und dem zuständigen Landespolizeidirektor.
Bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital gemäß soeben präsentierter Studie in Vorarlberg stabil.
Im Gegenzug erhält der ehemalige Hypo-Vorarlberg Vorstandsvorsitzende „ein paar Prozent“ Anteile an BDO.
ZM3 errichtet für Gruppenunternehmen privis ein neues Gebäude auf der grünen Wiese und investiert dafür rund fünf Millionen Euro – der Firmensitz mit rund 100 Mitarbeitern wird dann von Dornbirn nach Götzis verlegt.
In Lustenau hat in der Nacht auf gestern ein Haus gebrannt. Eine Person wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
74-jährige Hohenemserin seit Messerstichen in Rücken querschnittgelähmt im Rollstuhl. Ihr 45-jähriger Sohn war wegen psychischer Krankheiten laut Urteil nicht zurechnungsfähig.
21-jähriger Afghane stahl Handy und Kopfhörer und bedrohte Diebstahlsopfer dann mit seinem Messer.
Aktuell sind die Unfallzahlen am Berg vergleichsweise niedrig. Aber das Bedürfnis nach sportlicher Betätigung steigt – und damit das Risiko.
Kultur
Der Verein „Live“ stellt interessierten Musikern einen Anhänger für kleine Konzerte im Freien zur Verfügung.
Austria Lustenau geht als großer Außenseiter in das Duell mit Meister und Cupsieger FC Salzburg. Doch chancenlos sind die Grün-Weißen dennoch keineswegs.
Wirtschaft
Heute vor 19 Jahren stellte Roman Sebrle beim Mösle-Mehrkampf-Meeting in Götzis einen neuen Weltrekord auf und erreichte über 9000 Punkte.
Sport
Ein Teil des Hilfspakets für Österreichs Unternehmen scheitert an überbordender Bürokratie, ein anderer Teil führt sich ad absurdum. Da ist Luft nach oben.
Geläutert von der Glockenstille suchen Streithähne nun Einvernehmen.
Dominic Thiems Touring-Coach Nicolas Massu (40) über die Quarantänezeit in Chile, was Dominic so besonders macht und ob er 2020 noch mit ATP-Turnieren rechnet. Von Denise Maryodnig
Thiem erst am Mittwoch – im Juni bei Djokovic.
Vom neuen Anpacken mit Gewissen und Weitsicht.
Leserbriefe
Leute
Innerhalb eines Jahres haben sich Klimaschäden mit 42 Millionen Euro fast verdoppelt. Coronakrise setzt Märkte weiter unter Druck.
Viele Unternehmen schon mehrmals geschädigt.
Uncategorized
Opulente Show am Afrikatag (25. Mai) wurde von 200 afrikanischen Fernsehsendern übertragen.
Elon Musk will heute mit einer SpaceX-Rakete erstmals Astronauten zur ISS bringen.
Opposition schoss sich auf Blümel ein. Der Finanzminister verteidigt sich.
Thema des Tages
Kretschmann: Keine weiteren Konferenzen.
„Diktatur“ nannten Kritiker Ungarns Ausnahmezustand in der Krise. Jetzt endet er schneller als in anderen Ländern, aber manche Maßnahmen bleiben.
Von Grönland über das Weltall bis nach Chicago: Michael Stavarič lockt mit „Fremdes Licht“ auf eine fantastische labyrinthische Abenteuerreise.
Nach zahllosen Turbulenzen entzieht die Justizministerin dem übermächtigen Sektionschef Pilnacek die Fachaufsicht über Strafverfahren.
International
Eine „tickende Zeitbombe“ habe man nicht gern außerhalb des Teams“, sagt Politologin Sully.
Bayern siegt im großen Schlager in Dortmund mit 1:0 und macht damit einen großen Schritt zum nächsten Titel – Kimmich traf sehenswert.
Politik
ESSAY. Wir versuchen, des Coronavirus Herr zu werden, indem wir Maßnahmen setzen, bevor sich die Krankheit verbreitet. Das Gleiche sollten wir in der Klimafrage tun: den Wissenschaftlern zuhören, die Folgen abschätzen – und handeln.