Lokal
Seit gut zwei Jahren ist Christian Huber (25) Leiter der Feuerwehrjugend in Koblach. Er weiß, wie wichtig es ist, den Nachwuchs für das ehrenamtliche Engagement zu begeistern.
Die Koblacher Feuerwehrjugend wurde
vor 25 Jahren gegründet. Heute wird in der Gemeinde das Friedenslicht übergeben.
Einen zu teuren Geschäftsführer und zu hohe Pensionen für Landesbeamte bemängelt der Rechnungshof in seinen neuesten Berichten.
Etwa 90 Kilometer von Lustenau entfernt soll ein Ikea in Memmingen (D) entstehen. Stadträte stimmten zu.
In Höchst steht derzeit die wohl größte Adventkerze des Landes. Thomas Wurzer hatte die Idee zur außergewöhnlichen Deko.
Zum 40-Jahre-Jubiläum von Winsauer Bau spendeten die Verantwortlichen 5000 Euro für den guten Zweck.
Der Lustenauer Johannes Reiter lebt seit zwei Jahren in Kolumbien. Auch über die Feiertage wird er dort bleiben – denn in seinem Betrieb herrscht Hochsaison. Ein Blick auf das Weihnachtsfest an der Karibikküste.
Weihnachten ist eine Zeit, in der sich Emotionen verdichten. Freude, aber auch Ärger. Nicht selten kommt es zum Streit.
Nach vier Jahren Dominanz möchte Mercedes auch im kommenden Jahr die Formel 1 dominieren. An ein Schicksal wie bei Red-Bull-Racing glaubt Motorsport-Chef Toto Wolff nicht.
Kapitän der „Roten Teufel“ erzielt gegen Krems elf Tore und hält mit unbändigem Kampfgeist die Moral in seinem Team hoch. Nach Rückstand im ersten Abschnitt (15:18) dreht der Meister auf und geht mit 29:25-Erfolg in den Urlaub.
Der Rekordmeister beendet das Jahr mit einem 29:27-Sieg in Bruck und beendet den Grunddurchgang auf Platz drei.
Für den auf Platz elf liegenden EHC Lustenau stehen in den nächsten sechs Tagen drei herausfordernde Spiele auf dem Programm. Heute ist Olimpija Ljubljana zu Gast.
Sport
Markus Schairer zog beim Snowboardcross in Cervinia bereits vor dem Start zurück. Alessandro Hämmerle siegte im kleinen Finale.
In Vorarlberg lebende Afghanin wurde am Bundesverwaltungsgericht wegen ihres westlichen Lebensstils als Asylberechtigte anerkannt.
Mutmaßlicher Postkartenräuber wurde am Donnerstag von Deutschland nach Österreich überstellt.
Erhard Witzel zeigt in seiner „Ansichten“-Serie Illustrationskunst in sechs verschiedenen Techniken.
Im Zeppelin Museum sind 130 Werke von Max Ackermann zu sehen. Sein Oeuvre umfasst verschiedene Stile.
Neue Außenministerin betont enge Beziehungen. FPÖ-Boykott Israels sieht sie gelassen.
Kataloniens Separatisten haben ihre Mehrheit im Parlament verteidigt. Zu einer Problemlösung führt das nicht. Carles Puigdemont setzt weiter auf Abspaltung.
Hoffnung nach T-Mobiles Milliardengeschäft.
Kultur
ErzählunG. Überall auf der Welt zieht es die Menschen auf gewundenen Wegen die Erdkrümmung entlang zu jenen Orten, die, dem Herzen nach, unabdingbar eine gute Herberge für die eigene Existenz sind.
Kampfansage an A1: T-Mobile kauft UPC um 1,9 Milliarden Euro und wird vom Mobilfunk- zum Komplettanbieter. Ein Trend, dem viele folgen.
Herz gegen Desinfektionsmittel: John Green seziert die Welt einer Jugendlichen mit Angststörungen und spendet dabei Trost 2.0.
Ob der 24. Dezember nicht mehr als Brauchtumsfolklore mit Geschenken ist, ein sinnentleertes Fest?
Wirtschaft
Günter Eichberger brilliert als Sprachskeptiker.
Leute
Polizei sucht nach Motiv des Afghanen. Verletzte in kritischem Zustand.
Das Weihnachtsfest von Papst Franziskus ist heuer von schlechter Stimmung im Vatikan überschattet. Die Gardinenpredigt, die er gehalten hatte, stieß auf wenig Gegenliebe.
Michael Douglas’ Sohn Cameron, der in der Vergangenheit Probleme mit Drogen hatte, macht seinen Vater zum stolzen Großvater.
„Star Wars“: Von verschenkten Lichtschwertern, gefährlichen Stunts und Prinzen, die sich als Sturmtruppler ausgeben. Die Stars von „Die letzten Jedi“ plaudern aus dem Nähkästchen. Von Luigi Heinrich, London
Politik
Fritz Lehner seziert einen besessenen Mörder.
Die Neuwahl in Katalonien bringt kein Ende der Krise. Die Separatisten müssen ebenso wie Madrid anerkennen, dass man mit dem Kopf nicht durch die Wand kommt.
Panik-Verkäufe: Digitalwährung stürzte vor Weihnachten kräftig ab.
Zwei Personenzüge kollidierten, mehrere Waggons kippten um.
Der neue Infrastrukturminister Norbert Hofer (FPÖ) will höhere Tempolimits auf Autobahnen. Mit den ÖBB ist er zufrieden. Von Wolfgang Fercher und Claudia Haase
Tribuene
Der Weihnachts- und Neujahrsfußball hat in England eine lange Tradition und eine an Kuriositäten reiche Geschichte. 1937 ging ein Torhüter im Nebel „verloren“. 1949 gab es 3,5 Millionen Besucher.
Suljovic besiegte Thornton, Lerchbacher winkt ein Duell mit Rekord-Weltmeister Taylor.
Thema des Tages
International
Sonntag
Österreich
Dominic Thiems Vorbereitung auf Teneriffa entlockt Günter Bresnik ein Lob. In Kitzbühel wird der Österreicher wieder aufschlagen.
Der „Clasico“ Real gegen Barcelona wird in 188 Ländern übertragen.
Nach dem Sieg beim Slalom in Madonna di Campiglio liegt der Salzburger mit 49 Weltcup-Siegen nur noch einen hinter dem Italiener Alberto Tomba, der gestern Rosen streute.