Lokal
Die Vertreter der Naturschutzorganisationen des Landes sehen großen Handlungsbedarf.
Im ersten Halbjahr wechselten knapp 2400 Vorarlberger den Anbieter. Im Bundesländervergleich ist das der letzte Platz.
Vorarlberg war erstes Bundesland, in dem e-Medikation flächendeckend eingesetzt wurde.
Feldkircher Urteil in zweiter Instanz bestätigt: Vier Jahre und
fünf Monate Haft für Vorbestraften wegen Betrügereien.
Die Deutschland-Tour startet am Donnerstag nach zehnjähriger Pause in Koblenz. Vorarlberg bleibt heuer von der Tour unberührt.
Bei Dominic Thiem läuft es derzeit nicht rund. Der Niederösterreicher kämpft vor den US Open mit gesundheitlichen Problemen.
Auf der Sportanlage Ried stehen sich bereits heute die Vorarlbergligisten FC Lauterach und Austria Lustenau Amateure gegenüber. Bei den Hausherren fehlt jedoch starkes Trio.
Den Dornbirnern fehlen nach wie vor ein Top-Verteidiger und ein Top-Stürmer. Das wirkt sich immer mehr auf die Vorbereitung aus. Die Gefahr eines holprigen Saisonstarts wird immer akuter.
Sport
Geldstrafe für unbescholtene Angeklagte, die sich nach
Ansicht der Richter um mehr als 5000 Euro bereichert hat.
Maßnahmen der Gemeindeverantwortlichen zur Förderung
bestäubender Insekten fanden Eingang in „Best-Practice-Broschüre“.
Frieda Angenehm hat es gerne dramatisch. Das gilt für Sonnenuntergänge, das Leben im Allgemeinen und die Mode im ganz Besonderen. Dass die 34-jährige Wahl-Dornbirnerin keine Modefachschule besucht hat, ist ihren Entwürfen nicht anzusehen. Diese sind frech, originell und durch Upcycling entstanden.
Barbara Husar und andere Künstler beschäftigen sich im Rahmen des „Walser Herbst“ mit der Kuh.
Der Schlussbericht zur Untersuchung der „Sturzeneggerschen Sammlung“ des Kunstmuseums St. Gallen liegt vor.
Rechtsabbiegen bei Rot startet in Linz als Pilotprojekt. Um den Verkehr besser fließen zu lassen, wurde und wird einiges ausprobiert. Bei Experten stößt kaum etwas davon auf Begeisterung. Thema-Team: Thomas Golser, Maria Schaunitzer, Thomas Macher, Ingo Hasewend
Kultur
Wirtschaft
Keine Torchance – der Meister begnügt sich im Geisterspiel bei Roter Stern mit einem glanzlosen 0:0 und hofft, in einer Woche erstmals in die Champions League einzuziehen.
Im Ministerrat wird heute ein neues Forschungs- finanzierungsgesetz abgesegnet. Allerdings: Wie es bedeckt wird, klärt sich erst 2019.
Salvini und Kurz für Anlegestopp. Zahl der Geretteten gesunken, Zahl der Ertrunkenen hoch.
US-Präsident verhält sich in der Geldpolitik wie Erdoğan.
Leute
95-Jähriger lebte seit fast 70 Jahren in den USA.
Zehn Menschen sterben in Kalabrien, als in einer Schlucht nach einem Gewitter angestaute Wassermassen wie eine „Lawine“ zu Tal gehen.
Es ist höchste Zeit für Österreichs Forschung.
Das verunglückte Standortentwicklungsgesetz zeigt: Statt mit legistischer Brachialgewalt vorzugehen, sollte die Regierung die Probleme hinter den überlangen Verfahren lösen.
Thema des Tages
Rauchverbot an Schulen gilt endlich für alle und überall.
Trainer Gerald Baumgartner und Sportdirektor Franz Lederer sind Geschichte. Steirer-Duo Klaus Schmidt und Robert Almer folgt nach.
Viele neue Gesichter und große Diven prägten die Verleihung der MTV Videos Awards.
Politik
Rauchbildung stört Ablauf der Wettkämpfe aber nicht.
Ministerrat segnet Finanzspritze für das Bundesheer ab. Drei weitere „Black Hawk“ und zwölf Mehrzweckhubschrauber werden beschafft.
International
Einst siegte der Verein im Meistercup, heute träumt Eigner George Becali davon, dass „SB“ wieder groß wird.
Tribuene
Der Tiroler Nationalratsmandatar Dominik Schrott in Erklärungsnot.
Standortentwicklungsgesetz: harte Kritik von Richtern und RH. Umweltministerium hält Stellungnahme geheim.