Titel
Im Zuge des Radverkehrskonzepts soll auch das Bregenzer Seeufer neu gestaltet werden. Außerdem könnte eine Radbrücke den Übergang vom See ins Stadtzentrum erleichtern. Seiten 22/23Hartinger
Tribuene
Die Hilferufe einer Frau (38) aus einem Wohnhaus in Wien führten gestern Vormittag zu einem Großeinsatz der Exekutive.
Im Zuge des Fuß- und Radverkehrskonzepts soll in Bregenz das Seeufer Richtung Lochau ausgebaut werden. Am Hafen soll eine Brücke die Durchfahrt ins Zentrum gewährleisten.
Nun wurde eine Aufhebung der Geldstrafe der Flüchtlinge beantragt.
Österreich
Vorarlberg
Der Sommer 2019 ist bereits jetzt ein Extremsommer. In den nächsten Tagen rollt wieder eine Hitzewelle
auf Vorarlberg zu.
Sabina Sakic ist die Pächterin des Milchpilzes in Bregenz. Die 35-jährige Bregenzerin trat damit in die Fußstapfen ihrer Mutter, die den Laden 25 Jahre lang leitete.
Sie ist 28 Jahre alt, kommt aus Müselbach-Alberschwende und ist die Spitzenkandidatin der Tiroler Grünen für die Nationalratswahl: Barbara Neßler, unlängst kurz auf Heimatbesuch, hat in den vergangenen beiden Jahren eine steile Politkarriere hingelegt.
Das österreichische Weltraum-Forum mit Sitz in Innsbruck forscht an der Umsetzung
einer bemannten Marsmission.
Astrophysiker Robert Seeberger zum Erdtrabanten.
Der Rohrspitz liegt inmitten des Naturschutzgebietes Rheindelta und lädt zum Baden und Aktivsein ein. Die Anreise mit dem Rad ist nie verkehrt.
Auf dem Hof von Tanja Moser finden sich neben Kühen, Katzen und einem Hütehund auch Tiere, die in heimischen Bauernhöfen ansonsten nie anzutreffen sind: Die Bürserbergerin hat als einzige Vorarlbergerin eine Wollziegenherde.
Die Bregenzerwälder Gemeinde konkurriert heuer beim 41. Flora Blumen- und Gartenwettbewerb der NEUE mit Gaschurn um den Titel „Schönste Blumengemeinde“.
Wo gestern noch gesunde Blätter waren, ist heute alles durchlöchert. Gertrud Baumgartner erklärt, was gegen lästige Schädlinge im Gemüsebeet unternommen werden kann.
Karriere
Sonne, Sand und Meer: Auf den Balearen zu leben und zu arbeiten, ist für viele ein Traum. Mittlerweile ist das Sehnsuchtsziel angesichts unerschwinglicher Wohnungspreise zum Alptraum geworden.
Leben
Garten
Wirtschaft
Horoskop
GLAUBEN
Cashpoint SCR Altach steigt nach einem 6:1-Sieg bei Eliteligist Kufstein letztlich sicher in die 2. Cup-Runde auf. Über die ersten 60 Minuten müssen sie bei den Rheindörflern aber dringend sprechen.
Leserservice
Sport
Für die Baur-Schützlinge gab es beim 0:3 gegen die Floridsdorfer Profikicker aus der 2. Liga nichts zu holen.
Austria Lustenau gewinnt in der ersten Runde des ÖFB-Cups gegen Stadl-Paura mit 5:0. Zwei Rote Karten und ein gut aufgelegter Ronivaldo sind spielentscheidend.
Interview. Peter Handle ist der Sportliche Leiter beim Zweitliga-Aufsteiger FC Dornbirn. Der Ex-Profi spricht über die bevorstehende Saison, das Budget und seine Vision.
Dornbirn geht mit neun Spielern in die kommende Eishockey-Saison, die aus dem gemeinsamen Ausbildungskonzept mit Partnerklub EC Bregenzerwald stammen. Ein Blick auf die Zusammenarbeit der beiden Vereine.
Heute beginnt in Baku das Europäische Olympische Jugendfestival (EYOF) mit sieben Vorarlberger Startern.
Mit zwei Siegen gegen die Feldkirch Cardinals sichern sich die Dornbirn Indians vorzeitig den Titel in der Division West. Dahinter kommt es zu einem Dreikampf um zwei Viertelfinalplätze.
Am kommenden Wochenende startet die Premierensaison der Eliteliga. Der neue Modus verspricht Spannung bis zum Schluss und garantiert jede Menge Vorarlberg-Derbys.
Nach der Aufbringung eines unter britischer Flagge fahrenden Tankers durch den Iran spitzt sich die Lage im Persischen Golf weiter gefährlich zu.
Die Aktenvernichtung der ÖVP wirft Fragen auf.
Ursula von der Leyen ist kein Ergebnis übler Hinterzimmer-Demokratie und auch kein Betrug an den Wählern. Getäuscht wurden sie durch das Scheinkonstrukt Spitzenkandidat.
Sich auf einen geregelten Weg der Flüchtlinge nach Europa zu einigen, sei ein langwieriger Prozess, so Innenminister Wolfgang Peschorn.
Salzburgerin schloss sich dem IS an und ist nun in einem syrischen Lager interniert. Jetzt will sie wieder nach Hause.
Ermittlungen gegen Ex-VP-Mann im Kanzleramt.
ESSAY. Heute vor 50 Jahren betrat mit Neil Armstrong der erste Homo sapiens einen fremden Himmelskörper. Es ist so paradox wie naheliegend, was diese historische US-Mission über uns Erdlinge offenbart. Von Thomas Golser
Leute
Ein sommerlicher Fernsehabend mit vielen prominenten Geburtstagsständchen: Gestern feierte die Starnacht am Wörthersee ihren 20. Geburtstag.
Peter Nidetzky über Apollo 11 und die Mammut-ORF-Sendung, die er 1969 komoderierte. Von Thomas Golser
Besser leben
Interview. Durch die klimapolitische Tatenlosigkeit drohe Österreich ins internationale Abseits abzugleiten, sagt der Klimaforscher Gottfried Kirchengast. Es fehlen klare Signale, die Wasserstoff-Pläne hält er für „Irreführung der Bevölkerung“. Von Günter Pilch
International
In der Klimadebatte geraten zunehmend auch Flugreisen in die Kritik. Neben dem Ruf nach neuen Steuern wurde zuletzt sogar ein Verbot von Kurzstreckenflügen angeregt. Ist diese Forderung populistisch? Oder überfällig?
Von Franzobel
wiener parkett. Ex-„Kurier“-Chefredakteur Helmut Brandstätter dürfte in den nächsten Tagen bei den Neos andocken. Von Michael Jungwirth
FRage & Antwort: Während Promis die Verschlüsse von Flaschen treten, fragen wir: Ist Wasser aus Plastikflaschen ungesund? Und macht kalkhaltiges Wasser krank? Von Sonja Krause
Politik
Julian Alaphilippe verteidigte auf der 14. Etappe der Tour de France das Gelbe Trikot. Österreichs Patrick Konrad hatte Pech.
BMW-M-Fahrgefühl im ersten Stock – und auf der Rennstrecke: Dabei wollen X3 M und X4 M doch nur spielen.
Pro & Kontra
Wie aus einem alten Bauernhof neuer Wohnraum entstand.
Interview
Bundesliga-Vorstand Christian Ebenbauer beurteilt die Entwicklung nach der Reform positiv, ist für mehr Transparenz bei den TV-Zuschauerzahlen und rechnet mit einer Einführung des Videobeweises in Österreich günstigstenfalls in der Saison 2021/22. Von Hubert Gigler
Mobilität
Wohnen