Lokal
Das First-Response-System kommt in etwa 50 der 96 Vorarlberger Gemeinden zum Einsatz. In Alberschwende wurde dafür vor 20 Jahren mit einem Pilotprojekt der Grundstein gelegt.
Nach Wahlkartenaffäre: vier Personen angeklagt. Ermittlungsverfahren gegen Mandi Katzenmayer eingestellt.
Wenn Jugendliche über die Grenze fahren, um auszugehen, sollten sie sich zuerst über die Gesetze informieren.
Die com:bau erlebt von 10. bis 12. März ihre vierte Auflage. Die Details zur Baumesse wurden gestern präsentiert.
„AdWin in Wonderland“ heißt es bei der siebten Auflage des von der Wirtschaftskammer vergebenen Preises.
Eine Vielzahl von Fantasiefiguren entsteht unter Barbara Schwärzlers kunstfertigen Händen. Inspiriert von Märchen, Gesehenem und eigenen Gedankenschnipseln erschafft die Wahl-Lindauerin eigene Pappmaché-Welten.
Marcel Hirscher hat im Slalom nachgelegt: Er fuhr überlegen zur zweiten Goldenen. Und krönte sich damit ein weiteres Mal.
RB Salzburg präsentierte sich gegen Ried in Torlaune und schoss die Innviertler 6:1 ab. Oberlin mischte nicht mit, dafür aber ein Japaner.
Interview. Dornbirns Führungsspieler James Livingston und Graz-Kapitän Oliver Setzinger sprechen vor dem heutigen Entscheidungsspiel über die Ausgangslage. Und worauf es in der Partie ganz besonders ankommt.
Sport
Mit dem beeindruckenden 4:2-Heimsieg gegen Znojmo haben sich die Bulldogs ihr Endspiel um einen Play-off-Platz geholt. Das Momentum vor dem heutigen Showdown in Graz spricht klar für die Dornbirner.
Simon Eder jubelte zum Abschluss der Biathlon-WM in Tirol über Bronze im Massenstart. Gold ging an Simon Schempp.
Mit Asiago Hockey und Ritten sind die italienischen Meister der letzten vier Jahre im Ländle zu Gast.
Asylwerber (25) wurde wegen versuchter Vergewaltigung
von Reinigungsfrau (39) in Bludenzer Arztpraxis verurteilt.
15 Monate Gefängnis für vorbestrafte 34-Jährige,
die ihre Wut an der Fußgängerin ausließ.
Kurt Dornig reüssiert mit bestechend genauen, ästhetisch überzeugenden und für ihn völlig neuen Arbeiten in der Galerie.Z in Hard.
In Bregenz finden im Rahmen des Workshops „poolbar Generator“ ideenreiche Vorträge statt.
Hätten österreichische Unternehmen die Aufträge für rund 3,5 Milliarden Euro ohne den Deal auch erhalten? Von Adolf Winkler und Klaus Knittelfelder
Scheibner, Schüssel und Co. bisher zurückhaltend.
Kultur
Der Eurofighter-U-Ausschuss ist doch noch nicht fix, weil die FPÖ nun zaudert. ÖVP kritisiert indes Ex-Minister Darabos.
Barbara Hendricks produziert originelle Idee für die Lebensmittelproduktion.
Von geliebter Mobilität – bis zum nächsten Stau.
Nach der Eröffnungstournee der US-Regierung bleibt eines hängen: Mit Rhetorik, Pathos und Selbstbewusstsein können die Europäer in Washington etwas erreichen.
Von Kindergartenzuschüssen sollen zumindest zwei Millionen Euro privat verwendet worden sein. Ein Verdächtiger könnte Vermögen bis nach Ägypten transferiert haben.
Mutmaßlicher Mörder wollte nach Tunesien.
Süden des Bürgerkriegslandes von einer akuten Hungersnot betroffen, eine Million Kinder laut UNO mangelhaft ernährt.
Auktionshaus hält Identität des Meistbietenden geheim.
Österreich entsendet ein 24-köpfiges WM-Team.
Angelina Jolie sprach in Kambodscha erstmals über die nahende Scheidung von Brad Pitt – Fragen zur Ursache der Trennung ließ sie aber unbeantwortet.
Neuauflage von „Porno“ zum Filmstart von „T2“.
Leute
Grandios gefinkelt: der Psycho-Thriller „Mysterium“.
Gerschon Schoffmann ist in Österreich unbekannt, obwohl er 25 Jahre hier lebte. Droschl bringt seine präzisen Skizzen erstmals auf Deutsch heraus.
Thema des Tages
Strittiger Passus für neue Kärntner Landesverfassung zu Deutsch als einziger Landessprache wird zum Konfliktfall mit Slowenien. Heute trifft Landeshauptmann Kaiser den Außenminister Sloweniens.
Mit einem Jobbonus will die Regierung für Arbeitsplätze sorgen. Dass ab 1. Juli auch Jobwechsler unterstützt werden, sorgt bei Juristen indes für zusätzliche Skepsis.
Politik
Am Mittwoch startet in Lahti die nordische WM. 2001 war die finnische Stadt zuletzt Gastgeber – und servierte einen Skandal.
Trotz der erfolgreichen Ski-WM in St. Moritz wird ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel die Strukturen im Verband ändern. Er selbst bleibt weiter an der Spitze und kämpft jetzt um die Ski-WM 2023 oder 2025 in Saalbach. Von Joschi Kopp
Viermal schaffte es Leverkusen nicht, ins Viertelfinale der Champions League einzuziehen.
Umberto Ecos Kolumnen als zeitloser Nachlass.
Tribuene
Österreich
Wirtschaft