Titel
Fehlverhalten. AK-Konsumentenschützer berichten von Etikettenschwindel in Dornbirner Merkur-Markt. Verantwortliche der Rewe-Group sprechen von Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter. Seiten 14/15 Vol.at/Rauch
International
Greta Thunberg reist nicht gerade komfortabel zum Klimagipfel nach New York. Mit ihrem Vater segelt sie über den Atlantik.
Lebensmittel wurden mit neuem Mindesthaltbarkeitsdatum versehen, ohne die Kunden zu informieren. Rewe sieht Fehlverhalten einzelner Mitarbeiter.
AMS will mit Maßnahmen zur Rehabilitation und mit „Eingliederungshilfe 50plus“ für Unternehmen gegensteuern.
Lokal
Anfragebeantwortung fördert Kosten der Landespressestelle und Ausgaben für Agenturen zutage.
Landtagswahl 2019: Drei von sechs Kleinparteien müssen noch um Unterstützung buhlen.
Gleichstellung von Frau und Mann in wesentlichen Bereichen unbefriedigend.
Rund 80 Prozent der Steuern kommen von Arbeitnehmern und Pensionisten. ÖGB hält Millionärssteuer für überfällig.
Schadenersatzprozess gegen Rotes Kreuz begann: Transportierter Behinderter fiel nach Bremsmanöver des Rotkreuzfahrzeugs aus Rollstuhl und verletzte sich schwer.
Interview. Maximilian Wöber wechselte um 12 Millionen Euro vom FC Sevilla zum FC Salzburg. Der Ex-Rapidler ist damit der teuerste Spieler der heimischen Bundesliga.
FC Lauterach kämpft heute um die ersten drei Punkte in dieser Saison. Die Vorzeichen gegen Wolfurt könnten dabei kaum schlechter sein.
Zivilrichter hat zu entscheiden, wie er Verschulden aufteilt. Autofahrer und Fußgänger waren alkoholisiert.
Das Publikum feierte die Opernstudio-Produktion „Eugen Onegin“: intensive Figurengestaltung und überzeugende Musik.
Sport
Bereits seit dem Frühjahr soll der bisherige Eigentümer Verizon auf der Suche nach einem Käufer gewesen sein.
Ziegelhersteller Wienerberger meldet Rekordzahlen und sieht sich für einen anstehenden Brexit gut gerüstet.
Zahlreiche Frauen erheben Belästigungsvorwürfe gegen Sänger und Dirigent Plácido Domingo.
Vor einem Jahr stürzte die Morandi-Brücke in Genua ein und riss 43 Menschen in den Tod. Das Trauma hält an, Fragen blieben offen.
Kultur
Jakob Schubert holte bei der WM in Japan Platz zwei im Bouldern.
Wirtschaft
Studie: Bei der „Generation Z“ verlieren Coca-Cola & Co. an Einfluss.
Leserbriefe
Leute
Vor 50 Jahren, vom 15. bis 18. August 1969, fand im Staat New York das Woodstock-Festival statt. Bis heute gilt die chaotische Veranstaltung, die alle Grenzen sprengte, als letztes Statement der Hippie-Bewegung. Doch was ist Mythos, was Realität? Von Bernd Melichar
Tribuene
Die Macht der Bilder: Kaum ein Jahrzehnt hat so viele mediale Ikonen hervorgebracht wie die 60er-Jahre. Doch wie wird ein Foto zu einer Bildikone und welche Rolle spielen dabei die Medien? Eine Bildbefragung. Von Susanne Rakowitz
Körperempfinden prägte Maria Lassnigs Kunst.
Sonntag
Reportage. Auf dem Iowa State Fair, einem Jahrmarkt im Mittleren Westen der USA, kann ein kulinarischer Fehlgriff die politische Zukunft von Präsidentschaftsbewerbern entscheiden.
Fünf Jahre nach Maria Lassnigs Tod steigt und steigt das Interesse an Österreichs größter Künstlerin. Das liegt auch an den konsequenten Umtrieben der ihr gewidmeten Stiftung.
Erneut war der Hongkonger Flughafen blockiert.
Die Bestellung von Peter Sidlo zum Finanzvorstand der Casinos Austria hat ein Nachspiel: Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ermittelt im FPÖ-Umfeld.
Ein vor zwei Monaten Bestohlener meldete sich erst jetzt.
Thema des Tages
2:1 und 3:1 – der LASK blamiert Ex-Teamchef Koller und qualifiziert sich für das Play-off zur Champions League. Gegner ist der FC Brügge.
Österreich
Champions-League-Sieger Liverpool und Europa-League-Sieger Chelsea spielen heute um den ersten Titel der Saison.
Fitnesscoach Gebhard Gritsch hat seine Zusammenarbeit mit Novak Djokovic beendet. Der Tiroler über das Erfolgsgeheimnis der „großen Drei“ und Thiems Chancen. Von Alexander Tagger
Ein Wiener bekam nach seinem Urlaub in Ägypten hohe Handyrechnung. Dabei war das Handy ausgeschaltet.
Pamela Rendi-Wagner über Urlaubskrönung. Gemeinden klagen über hohe Kosten für Wahl.
Politik
Mehrverdiener erhalten höhere Pendlerpauschale. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner will für alle Einkommen gleichwertige Absetzbeträge. Mit Öffi-Bonus.