Verfügbare Ausgaben:
Zoom
Textansicht einblenden

Politik

Aufräumarbeiten mit Seilwinde und einem PS

Vorarlbergs Wälder gleichen einem Schlachtfeld. Sturm im Herbst und Schneebruch haben den Bäumen ordentlich zugesetzt. Jetzt heißt es Chaos beseitigen, denn die nächste Gefahr droht: Borkenkäfer.

International

Der ewige Kampf ums Erbe

Auch zehn Jahre nach Auffliegen der Testamentsaffäre müssen geprellte Erben noch vor Gericht ziehen, um zu ihrem Recht zu kommen. Zwei der damaligen Angeklagten sagen demnächst als Zeugen aus.

Die unendlicheGeschichte derVerkehrstelematik

Mehrmals zugesagt, nie umgesetzt: Vorarlberg wartet seit mehr als 15 Jahren auf eine Verkehrsbeeinflussungsanlage für die Rheintalautobahn. Jetzt könnte zumindest etwas Bewegung in die Sache kommen.

Auch Hähne sollen leben

Hähne haben in der konventionellen Eier- und Fleischproduktion keinen Platz. Die männlichen Küken werden getötet, weil es für sie keinen Nutzen gibt. Das „Bruder-Hahn“-Projekt arbeitet dem entgegen.

Perspektiven schaffen, Zukunft ermöglichen

Interview. Martin Ledolter, Geschäftsführer der ADA, spricht über Entwicklungszusammenarbeit und die Vorarlberger Beteiligung an einem Projekt zu erneuerbaren Energien in Burkina Faso.

Vorarlberg

Doula, eineFreundin auf Zeit

Interview. Zu Zahlen und Fakten zu Vorarlbergs Hebammen und deren Blick auf die Doulas nimmt Helga Hartmann (Foto), Leiterin des Hebammengremiums Vorarlberg, Stellung.

Drei Tüftler aufErfolgsfahrt

Das Dornbirner Start-up Zemtu ist mit seiner Software-Lösung für Carsharing erfolgreich unterwegs. Die Technologie der drei findigen Vorarl­berger ist bereits in acht europäischen Ländern im Einsatz.

Neun Kräuter für das Wohlbefinden

In der Karwoche beschenkt uns die Natur mit einer Vielzahl von heilsamen Pflanzen. Apothekerkraut und Gundermann helfen beim Frühjahrsputz des Körpers.

Pflanzenschutz braucht keine Chemie

Bei Pflanzenschutz läuft im Kopfkino vieler Menschen ein Horrorfilm mit eingemummten Landwirten, gefährlichen Chemikalien und toten Bienen ab. Dabei sollte Chemie das letzte Mittel sein.

Wenn der Hundsstern aufgeht

Viele Menschen glauben, dass Himmelsereignisse Wohlergehen und das Geschehen auf der Erde beeinflussen. Im Ägypten der ­Pharaonen orientierte sich die Landwirtschaft an Sternkonstellationen. Kometen und Meteoriten waren jahrhundertelang als Unheilbringer gefürchtet. Es gibt Geschehnisse, die zufällig gemeinsam auftreten, und solche, die eine Ursache-Wirkung-Beziehung haben.

Erlösung im letzten Moment

Spielbericht. Lange musste Altach gegen Hartbergs Bollwerk anrennen. Berisha sorgte für die Entscheidung erst in der Schlussminute.

Karriere

Garten

Völlig entspannt zum Sieg

Vor 1300 Zuschauern gewinnt Austria Lustenau gegen BW Linz im Planet-Pure-Stadion mit 2:0. Zwei Jokertore bringen den Grün-Weißen einen verdienten Sieg.

Wissen

Wirtschaft

RAETSEL

„Wir haben eineSiegermentalität“

Interview. Der Vorarlberger Johannes Bischofberger (24) steht mit dem KAC im EBEL-Finale. Vor dem heutigen ersten Showdown gegen Wien spricht der Stürmer über den Spielstil der Rot­jacken, der Euphorie in Klagenfurt und zieht eine persönliche Zwischenbilanz.

Horoskop

Die Kunst des Coachens

Beim Sportsymposium Bodensee in Schwarzenberg dreht sich heuer alles ums Thema Coaching. Unter anderen wird Ralph Krueger am 26. April über seine Ansätze sprechen.

Leserservice

Sport

Heckenschützen-Demokratie

Das geplante „digitale Vermummungsverbot“ schränke die freie Meinungsäußerung ein, wettern die Kritiker. Sie irren. Eine Freiheit, die gesichtslos bleiben will, ist keine.

„Ich habe lieber Rambazamba“

Marco Rose will erst wieder nach der Saison über seinen Neo-Klub Mönchengladbach sprechen. Der Salzburg-Trainer offenbart aber, warum er sportlich und menschlich so geschätzt wird. Von Michael Lorber

Leute

Assistent,übernehmen Sie

FRAGE & ANTWORT. Ab 2024 muss eine ganze Armada von Assistenzsystemen serienmäßig in jedem Neuwagen stecken. Wir erklären, was das bedeutet.

Tribuene

Über den Dächern

Wohnen im Dach mitten in der Altstadt. Wie in einem historischen Gebäude individueller Wohnraum entstand.

„Das Scheitern öffnet den Weg zum Leben“

Interview. Michael Bünker, der Bischof der evangelisch-lutherischen Kirche Österreichs, über den Karfreitag, eine neue Feiertagsordnung, den Streit um Homo-Ehen und die Wahl seines Nachfolgers. Von Thomas Götz

Mobilität

Der steinige Weg nach Jerusalem

Das Hosianna des Palmsonntags und das „Kreuzige ihn!“ des Karfreitags liegen ganz nahe beieinander. Letztlich geht es um Auferstehung, um Befreiung aus der Hoffnungslosigkeit. Gedanken zu einer Wanderung durch die Judäische Wüste.

Wohnen

Interview

Österreich

Die Funken, die das Feuer entfacht haben

erinnerungen. Anlässlich des 1000. Grand Prix der Formel 1 in Schanghai erinnern sich die Stars von heute an Erlebnisse, die ihre Anfänge geprägt und beeinflusst haben.

Thema des Tages

Wozu braucht das Pentagon unser Heer?

Wegen BVT-Affäre gibt der US-Militärgeheimdienst Informationen selektiver an Österreich weiter. Dennoch wollen die USA stärker mit dem Bundesheer kooperieren – am Balkan.
Bitte melden Sie sich an, um den Artikel in voller Länge zu drucken.

Bitte geben Sie Ihren
Gutscheincode ein.

Der eingegebene Gutscheincode
ist nicht gültig.
Bitte versuchen Sie es erneut.
Per E-Mail teilen
Entdecken Sie die NEUE in Top Qualität und
testen Sie jetzt 30 Tage kostenlos.