Titel
Kontroverse. Die geplante Vignettenbefreiung zwischen Bregenz und Hohenems sorgt für heftige Diskussionen. Während Bregenz aufatmet, kündigen Stadt Hohenems und Nachbargemeinden rechtliche Schritte an. Seiten 14/15 Hartinger
Österreich
Weniger Tote pro 100.000 Einwohner durch Lungenentzündung als im EU-Schnitt. Vorarlberg im Bundesvergleich auf dem letzten Platz.
Geplante Gesetzesnovelle spaltet verkehrsgeplagte Gemeinden: Während Hohenems und Lustenau aufschreien, atmet Bregenz auf.
Künftig sollen noch mehr Menschen in Genuss der Wohnbauförderung kommen. Auch Klimaschutz rückt in den Fokus.
Lokal
18 Monate Gefängnis für unbescholtene 23-Jährige, die mit 21 Kilo Marihuana gehandelt hat.
Diese Vereinbarung schlossen Lecher Nachbarn. Kläger fordert in Zivilprozess 312.000 Euro, weil Grundstück in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Forster Maschinenbau profitiert vom Netzwerk der schwedischen Cidan Machinery und erzielt ein kräftiges Umsatzwachstum für 2018/19.
Durch die Aktion „Boys’ Day“ sollen stereotype Rollenbilder aufgelöst werden und Burschen in Sozialberufe schnuppern.
Ernst Seidl plant Hotel, Restaurant und Eventlocation in Rankweil. Außerdem soll der Gebäudekomplex seiner Catering-Firma Platz bieten. In einem Jahr ist das Multifunktionsgebäude bereits fertig.
Die neuen Bulldogs gewinnen 2:1 in Salzburg und feiern den ersten Sieg seit der Auftaktrunde. Der DEC spielte wie verwandelt.
Die Los Angeles Rams wurden vor der Saison als heißer Kandidat für den Super Bowl gehandelt. Aktuell strauchelt das Team aus Kalifornien und sieht den neuerlichen Einzug ins Play-off stark gefährdet.
Alpla HC Hard möchte mit Heimsieg gegen Linz die negative Vergangenheit von drei Heimniederlagen bewältigen. Auftakt zu englischen Wochen.
Neben finanzieller Unterstützung bekommen Frastner Vereine zukünftig unter anderem Social-Media-Schulungen.
Sport
Nachdem der Punschgarten in Hohenems bereits seit dem 1. November geöffnet hat, ziehen nun die anderen Weihnachtsmärkte im Ländle nach. Den Anfang macht Bregenz am Freitag.
Trotz der Absage soll die Zusammenarbeit in Sachen Kultur fortgesetzt werden, betonen die Projektpartner.
In der Galerie Skulpturale in Lindau ist derzeit eine posthume Ausstellung zum Werk des deutschen Bildhauers Wolfgang Ueberhorst zu sehen.
Die Bestellung des FPÖ-Politikers Peter Sidlo zum Finanzvorstand der Casinos Austria zieht weitere Kreise. Razzien bei Ex-Minister Löger und Pröll.
Berichte um Kündigung „ohne jegliche Grundlage“.
Kultur
ANALYSE. Heute beginnt mit den ersten öffentlichen Anhörungen in der Ukraine-Affäre das große Impeachment-Spektakel.
Mehr als 20 Millionen Urlauber gab es im letzten Winter in Österreich, 85 Prozent reisten im Auto an. Dies sorgt zunehmend für Unmut.
„Wir wollen den Advent nicht der Regierung Bierlein berauben“, dämpft Grünen-Chef Kogler die Erwartung auf einen schnellen Deal.
Leserbriefe
Leute
UN-Weltbevölkerungsgipfel von Nairobi rückt eine für den Planeten elementare Frage in den Fokus: Wie viele Menschen trägt unsere Erde?
Wirtschaft
Politik
Christine Moissl-Eichinger erforscht das Mikrobiom des Menschen: Welches Futter die Bakterien brauchen, warum „ein bisschen Dreck“ guttut und wie Medikamente die Bakterienvielfalt stören. Von Sonja Krause
„Menschen für Menschen“ arbeitet in Äthiopien nach dem Prinzip der „Hilfe zur Selbsthilfe“. Ein Besuch in einem Land, in dem die Armut kein hässliches Gesicht hat. Von Bernd Melichar
2020 als großes Beethoven-Jahr. Tobias Moretti schlüpft für Film in die Rolle des Komponisten.
In sechs Untergruppen soll das breite Themenfeld beackert werden.
International
Sozialisten und Podemos vereinbaren überraschend Koalition.
Zeiler zeichnet Wege aus der Krise der Roten.
Österreichs Fußball-Nationalteams treten künftig mit neuen Auswärtstrikots an. Marko Arnautovic deutet Abschied an.
Gesundheit
Roger Federer feierte in London seinen ersten Sieg. Im Sport-Sponsoring ist der Schweizer noch immer weltweit die klare Nummer eins.
Nach vier Spielen hält das Frauen-Nationalteam in der EM-Qualifikation beim Punktemaximum. Kasachstan ging mit 0:9 unter.
Sonntag
Die Caritas schaltet in ganz Österreich wieder ihr Kältetelefon frei.
Glück ist ein Vogerl. Vor allem, wenn man nicht rechtzeitig drauf schaut, dass der Lauf der Welt für radikale Wendungen gut sein kann. Ein Plädoyer wider den Postenschacher.
Tribuene
Wie viele Menschen hält die Erde am Ende aus?