Titel
Thema. Die aktuellen Umfragewerte sind zwar mau, doch hat Donald Trump gute Chancen auf eine Wiederwahl als US-Präsident in einem Jahr. Weitere vier Jahre mit Trump an der Spitze könnten das Land weiter spalten. Seiten 2/3 Ap
Politik
Ende kommender Woche werden sich Türkise und Grüne vermutlich festlegen auf verbindliche Koalitionsverhandlungen. Am Freitag ist das letzte Meeting vor der Entscheidung.
„Das perfekte Geheimnis“ feiert einen fulminanten Start.
Gremien stimmen einer Neuauflage der schwarz-grünen Koalition zu. Kleinere Ressortverschiebungen vereinbart.
Verantwortliche der Gebietskrankenkasse rufen dazu auf, die kostenlose Vorsorgeuntersuchung zu nutzen.
Tribuene
Schieflage in der Vorarlberger Kreativwirtschaft: Auf 981 aktive Betriebe kommen derzeit nur elf Lehrlinge. Eine Berufsschule in Vorarlberg und modernisierte Lehrinhalte sollen bei Gewerbetreibenden Lust auf Lehrlingsausbildung wecken.
10.156 Menschen in Vorarlberg sind arbeitslos – etwas weniger als im Vorjahr. Ein Plus gab es bei den über 50-Jährigen.
Der Kunststoffhersteller verstärkt mit der Übernahme von zwei spanischen Unternehmen seine Recyclingaktivitäten.
Lokal
Nach der Trennung von Niko Kovac ist Bayern München auf Trainersuche. Dabei gibt sich Boss Karl-Heinz Rummenigge bedeckt.
Nach sechs Pflichtspielniederlagen in Folge gewinnt Altach auswärts bei Tirol klar mit 4:0. Gleich drei Rheindörfler
tragen sich erstmals als Scorer ein.
Analyse. Austria Lustenau verlor gegen Innsbruck mit 2:3 und kassierte bereits 30 Gegentore. Im Cup kommt Tirol.
Hard verliert bereits das dritte Heimspiel in Folge und befindet sich damit in einer ersten Krise. Auch die zuletzt stark verbesserten Bregenzer müssen auswärts ihre Punkte lassen.
Der Dornbirner EC verlor auch das erste Heimspiel unter Coach Kai Suikkanen. Dennoch zeigten sich die Bulldogs deutlich verbessert.
Die Zierl Consult GmbH in Bludenz hatte den Auftrag zur Planung einer 550 Kilometer langen Eisenbahnstrecke in Libyen.
Freispruch im Zweifel: Richter war nicht überzeugt davon, dass Bruder des mutmaßlichen Mörders zu 72-Jährigem gesagt hat, ihm werde passieren, was in BH passiert sei.
Chemiker erläuterte im Häusle-Prozess Gutachten: Umwelt wurde mit vergrabenem Müll stellenweise geschädigt.
Seit 50 Jahren werden im Bildungshaus Batschuns zeitgenössische Werke ausgestellt. Nun gibt es eine Jubiläumsschau.
Sport
Am Donnerstag startet das zweite Flamenco Festival Hohenems. Auch ein Wandelkonzert gibt es wieder.
Lindsay Hoyle ist Nachfolger von John Bercow.
Brexit-Delegierter will sich „Kernaufgaben“ widmen.
Gipfeltreffen von katholischer und orthodoxer Kirche.
Scharfe Kritik an den Arbeitsbedingungen.
Bis zu minus 20 Prozent weniger Umsatz in der Nachtgastronomie nach rauchfreiem Wochenende. Anzeigen gab es kaum.
Bei Massenprotesten im Irak und im Libanon werden scharfe antiiranische Töne angeschlagen. Teherans Machtpräsenz stützt sich auf Paramilitär und Hisbollah.
Am Burgtheater stellt Martin Kušej in Schillers Ideendrama vor allem die Nachtseiten von Willkür und Tyrannei aus.
Kultur
NGOs und Opposition geißeln Klimaplan der Regierung, „Fridays for Future“ will protestieren.
Nenad Bjelica spricht über seine historischen Erfolge als Trainer von Dinamo Zagreb, Millionenverkäufe und das Champions-League-Achtelfinale. Von Albin Tilli
Leserbriefe
Das Volksbegehren für ein Grundeinkommen liegt ab 18. November zur Unterzeichnung auf. Es war eine Ein-Mann-Aktion.
Leute
Die Demokraten rittern noch um Kandidatur.
International
analyse. In einem Jahr wird in den USA gewählt: Fliegt Trump nach all den Skandalen aus dem Weißen Haus? Sieht nicht so aus: Im Moment hält er die Trümpfe in der Hand. Von Nina Koren
Salzburg ist in der Champions League heute in Neapel in der Defensive besonders gefordert. Die Gegner benötigen nur wenige Versuche für ein Tor.
Sie ist nicht zu stoppen: Billie Eilish räumte bei den MTV Europe Music Awards ab.
Österreich
Rekorde, Bestleistungen, Erfolgsserien. Die Gegner fragen: Ist die Achse Mercedes und Lewis Hamilton überhaupt zu schlagen?
Medien
Thema des Tages
Prüfbericht zu Wirbel in der Nationalbank.
Wirtschaft
E-Infrastruktur: Deutschlands Bundeskanzlerin sichert „erhebliche“ Unterstützung zu.
Prüfbericht: Die umstrittenen Personalentscheidungen von Nationalbank-Gouverneur Holzmann sind ungültig.
Man kann den Entwurf des Klimaplans der Regierung Bierlein für unambitioniert halten. Oder für eine geschickte Art, ohne parlamentarische Mehrheit Politik zu machen.