Titel
Trennung. Christian Werner ist ab Jänner nicht mehr Sportdirektor bei Austria Lustenau. Der ursprünglich bis Sommer 2020 laufende Vertrag des Deutschen wird in beiderseitigem Einvernehmen aufgelöst. Sportteil Philipp Steurer
International
Der neue Parteivorsitz der SPD will den Koalitionsvertrag nachverhandeln. Die CDU/CSU schließt dies aus.
Der ehemalige Judo-Trainer wurde gestern am Wiener Landesgericht wegen Missbrauchs verurteilt.
Geldstrafe und Diversion im Prozess um den tragischen Unfall, bei dem zwei Kinder starben.
Österreich
Die Volksabstimmung ist geschlagen und die Zukunft des Kiesabbaus gesichert. Nun gilt es, eine vernünftige Verkehrslösung auf die Beine zu stellen.
Die Volksabstimmung über den „Durchstich“ in Hard hat zwar ein eindeutiges Ergebnis gebracht. Der Friede dürfte in der Marktgemeinde dennoch nicht so schnell einkehren.
Vor der Konkurseröffnung änderte sich Name der Rentschler Fill Solutions GmbH auf Impletio Wirkstoffabfüllung.
Lokal
Ab 2020 muss landeseigene Krankenhaus-Betriebsgesellschaft KHBG ihre Investitionen selbst fremdfinanzieren und bekommt keine Darlehen vom Land mehr.
Stieftochter war acht Jahre alt, als Angeklagter erstmals mit ihr schlief. Er hatte laut Urteil sechs Jahre lang Sex mit unmündigem Mädchen. Opfer wurde schwer traumatisiert.
Der Lawineneinsatzzug des Bundesheeres in Vorarlberg steht bereit und kann im Unglücksfall angefordert werden.
Austria Lustenau und Christian Werner trennen sich mit Ende des Jahres einvernehmlich. Der Deutsche war eineinhalb Jahre Sportdirektor bei den Grün-Weißen.
Analyse. Der Cashpoint SCR Altach gewinnt gegen den WAC verdient mit 2:1. Es stellt sich die Frage, warum die Rheindörfler diese Leistung erst jetzt gezeigt haben?
Bregenz Handball spielt heute auswärts beim UHK Krems. Fünf Punkte liegen die Bregenzer hinter der Bonusrunde.
Zum sechsten Mal ist Lionel Messi mit dem Ballon d‘Or ausgezeichnet worden. Der Argentinier siegt vor van Dijk.
Der Bludenzer Jonas Müller hat auch das zweite Weltcuprennen der Saison in Lake Placid gewonnen. Der 22-Jährige fährt weiter in Gelb.
Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Am Sonntag verloren die Bulldogs 0:4 bei Meister KAC, heute empfangen sie Graz – ohne Evan Trupp, der sich bei einem Check in Klagefurt wohl schwer am rechten Knie verletzt hat.
Interview. Gestern fand im Kapellrestaurant am Hochjoch die Pressekonferenz zum Snowboard- und Skicross-Weltcupevent (11. bis 14. Dezember) statt. ÖSV-Snowboard-Boss Christian Galler macht im NEUE-Gespräch einen Ausblick.
Sport
Analyse. 2019 war ein gutes Formel-1-Jahr. Spannende Rennen, fast überall volle Zuschauertribünen. Was aber waren die Tops, was die Flops?
Von Gerhard Hofstädter
Psychisch kranker 54-Jähriger wurde in Anstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher eingewiesen.
Im Bregenzer Rathaus wurde eingebrochen. Die Täter sind noch flüchtig. Erfolgreich waren sie bei ihrem Beutezug allerdings nicht.
Die Bodensee-Wasserversorgung musste wegen dem Eindringling vier neue Mitarbeiter einstellen. Die Muschelart sorgt für reichlich Probleme im Bodensee.
Gérard Korsten kehrte beim dritten Abokonzert an das SOV-Pult zurück. Das Publikum feierte nicht nur den Dirigenten.
Platz zwei und drei gehen an Joseph Felix Ernst und Norbert Kröll. Es gab auch einen Jugendwettbewerb.
„Spurlos“ als Produktion des Theaters der Figur: Eine kluge Annäherung an das Thema verschwundene Jugendliche.
Der Dirigent Mariss Jansons starb im Alter von 76 Jahren. Trauerfeierlichkeiten werden in St. Petersburg und München veranstaltet.
Interview. Von Klimaschutz bis Datensicherheit: Der Salzburger Hannes Ametsreiter kommt als Chef von Vodafone Deutschland gerade ganz groß heraus. Der britische Konzern macht die deutsche Tochter zur Speerspitze seines künftigen Geschäfts mit Big Data.
Kultur
Tschechischer Großaktionär Sazka setzt sich durch: Sonderaufsichtsrat der Casinos Austria beruft Finanzvorstand Peter Sidlo mit sofortiger Wirkung ab.
Mikaela Shiffrin feierte im vierten Slalom in Killington überlegen den vierten Sieg. Katharina Liensberger kam auf Platz sechs.
Matthias Mayer raste in Lake Louise zum ersten Sieg in dieser Saison. Sein Chef Andreas Puelacher sieht ihn jetzt im besten Alter.
Wirtschaft
Großer Ansturm beim traditionellen Kanzlerfest der Türkisen. Nur ein Grüner wurde gesichtet.
Leserbriefe
Leute
Nervosität in der Wiener SPÖ: Bei der Nationalratswahl hatte Dirndlkoalition erstmals in Wien eine Mehrheit.
Der Bürgermeister von Venedig macht den Klimawandel für die Hochwasser-Katastrophe verantwortlich. Eine Bewohnerin widerspricht.
Bis 2050 soll Europa klimaneutral sein – als erster Kontinent. Klare Worte Van der Bellens in Madrid.
Die finnische Erfolgsband kündigte überraschend ihren Abschied an. 2020 gibt es noch ein Konzert in Wien.
Politik
Solange die Europäer Russlands aggressiver Machtpolitik selber außenpolitisch und militärisch nichts entgegenzusetzen haben, bleibt die Nato für sie weiter unentbehrlich.
Wie Kurz und Kogler das Vertrauliche vermarkten.
analyse. Die Nato-Chefs treffen sich heute in London, um den 70. Geburtstag der Allianz zu begehen. Feiern wäre zu viel gesagt: Die Nato steckt in der Krise. Nicht nur wegen des Streits um die Frage, wer denn nun „hirntot“ sei. Von Nina Koren
Uncategorized
Bundesamt ging 661 Fällen in der Bürokratie nach.
Bis zum Wochenende will man Klarheit haben, ob Türkis-Grün noch vor Weihnachten das Licht der Welt erblickt oder nicht. Große Brocken versperren den Weg zu einer Einigung.
Thema des Tages