Titel
Unaufmerksam. Bereits vor 20 Jahren wurde das Handyverbot am Steuer erlassen. Doch Bußgelder schrecken kaum ab. Derweil ist Ablenkung die Unfallursache Nummer eins auf Österreichs Straßen. Seiten 14/15 Symbol/Shutterstock
International
Ablenkung ist die Unfallursache Nummer eins im Straßenverkehr. Oft ist das Handy Schuld an verringerter Aufmerksamkeit.
Initiative für stärkere Zusammenarbeit in der Region wird von der Vorarlberger Industriellenvereinigung unterstützt.
Ab Herbst gibt es in Vorarlberg ein neues Familien-Kultur-Festival und dazu einen Familien-Freizeit-Kalender-Guide. Die Macherinnen sind drei berufstätige Mütter mit Kleinkindern.
Die aus Doren stammende Irma Österle begeht heuer ein Ordensjubiläum: Vor 60 Jahren legte sie ihre Profess ab.
Lokal
Heute wird der „Internationale Tag des Bieres“ begangen. Die Österreicher trinken jährlich im Durchschnitt rund 106 Liter Bier pro Kopf.
Mit Sturm Graz ist der erste österreichische Vertreter bereits aus dem Europacup ausgeschieden. Die Steirer scheiterten an Haugesund aus Norwegen.
Martin Hintereggers Ringen um einen Wechsel von Augsburg zu Eintracht Frankfurt war schlussendlich erfolgreich.
Austria Lustenau trifft heute (19.10 Uhr) im Planet-Pure-Stadion auf die SV Ried. Der Lustenauer Angstgegner steht nach dem Fehlstart gegen Klagenfurt unter Druck.
Peter Stöger hat bei Austria Wien offiziell sein Amt als Sport-Vorstand angetreten. Der 53-Jährige gibt sich gewohnt optimistisch.
Langenegg empfängt Lauterach und will nach dem Auftaktsieg nun für die ersten Heimpunkte sorgen. Nenzing muss in der Vorarlbergliga beim FC Höchst antreten. Zudem startet der VFV-Cup in seine erste Runde.
4400 Euro im Mai bei bewaffnetem Raubüberfall in Hörbranz erbeutet: Unbescholtene Angeklagte im Alter von 18 und 20 Jahren waren reumütig geständig.
Soko ermittelt gegen neun Verdächtige in Tierquäler-Fall
in Memmingen. Großrazzia bei 21 Objekten.
Sport
Denn Unfall passierte laut OLG auf schwieriger Route
bei leichtem, versicherten Schwierigkeitsgrad.
Bei der diesjährigen Alpinale sind verschiedenste Filme unter freiem Himmel zu erleben. Ein paar Neuerungen gibt es auch.
Die europaweite Aktion StadtLesen gastiert kommende Woche an der Seepromenade. 3000 Bücher liegen auf.
Maxim Gorkis „Sommergäste“: Regisseur Titov liefert grandiose Tableaux, doch der Lärmpegel wirkt betäubend.
Konzernchef Wolfgang Anzengruber: „Brauchen schrittweise höhere CO2-Preise“.
Engelbert Guggenberger soll als neuer Kärntner Bischof beworben werden.
Über Vereinbarkeiten von Verfassungsrichtern.
Um das Amt des Innenministers ist schon zwei Monate vor der Wahl ein Kampf entbrannt. Man sollte sich nicht der Chance begeben, den ersten Unabhängigen zu installieren.
Aus Rücksicht verzögert sich der Ausbau des Auhof Centers in Penzing.
Analyse. Das heutige Ende des INF-Vertrages bedeutet, dass auf Europa unruhige Zeiten zukommen könnten.
Die Wien Energie stellt das Kraftwerk Simmering ab, weil die umstrittene Biomasse-Förderung ausbleibt.
Kultur
ÖVP und FPÖ streiten um das Innenministerium.
Aus Kostengründen wackeln 30 Pilotenjobs.
Wirtschaft
Neben den fünf Parlamentsparteien und den Grünen treten auch die Kommunisten und der Wandel bundesweit an.
Audi hat sein wichtigstes Modell mehr als nur aufgefrischt: Es war auch an der Zeit. Von Didi Hubmann
Leserbriefe
Leute
Jugendliche zeigen sich strebsam, greifen bei Druck allerdings auf Energydrinks zurück.
Weniger Informationskonsum, mehr Medienhygiene. Eine Hirnforscherin zeigt, wie man von Automatismen loskommt.
Tribuene
Anna Netrebko musste in Salzburg wegen Erkältung passen, viele Karten wurden daraufhin verschenkt.
Die Reaktion der Nato ist für den Politologen und Russlandexperten Gerhard Mangott nun wesentlich.
Die Ernte bei einigen Marillenbauern der Wachau erfolgt spät. Der Markt ist aber schon gesättigt. Steirer haben Ware schon verkauft.
Thema des Tages
Politik
Karl Schranz, Alessandro Schöpf und viele mehr in der Gamsstadt.
Die zweite TV-Debatte der Demokraten zeigt die innere Zerrissenheit der Partei sowie die Schwäche des Umfragen-Spitzen-reiters Joe Biden.
Langsam beginnt sich in der Formel 1 wieder das Fahrerkarussell zu drehen. Viel hängt davon ab, ob sich Mercedes Max Verstappen schnappt.
Österreich
Interimspräsidentin Christina Toth über die Zukunftspläne des ÖTV.
Dominic Thiem steht nach einem 7:6, 6:4 über Pablo Andujar im Kitzbühel-Halbfinale. Der 25-Jährige trifft heute auf Lorenzo Sonego – und ist vor dem Italiener gewarnt.
Mobilität
Deutsche Experten warnen vor Kollaps, Sibiriens Wälder brennen.
Besser leben
Beachvolleyball-Duo steht beim Major erstmals im Achtelfinale.