Den Himmel über Vorarlberg verstehen
Von Robert Seeberger
neue-redaktion@neue.at
Zuletzt sahen ihn die Neandertaler

Ein Komet fürs Fernglas hat seinen ersten großen Auftritt seit 52.000 Jahren. Er fährt zwischen Großem und Kleinem Wagen hindurch und ist die ganze Nacht über sichtbar.
K ometen werden wegen ihrer Gestalt auch Schweif- oder Haarsterne genannt. Astronomisch betrachtet sind sie lockere Packungen von Staubkörnen und gefrorenen Gasen wie Kohlendioxid. Viele Jahre hindurch fristen sie ein unscheinbares Dasein in den äußeren Gegenden des Sonnensystems. Manche nähern sic